Projekte Interreg Oberrhein
MARGE
Einbindung benachteiligter Quartiere im Oberrheingebiet
Das Projekt entwickelt die integrierte Stadtteilentwicklung ausgewählter Gemeinden in Deutschland, Frankreich und der Schweiz weiter.
EU-Projektträger
- Ecole supérieure Européenne de l'Intervention Sociale
Schweizer Projektverantwortlicher
- Hochschule für soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz
Clim'ability
Klimaanpassungsstrategien für Unternehmen in der Region Oberrhein
Unternehmen und Experten untersuchen klimatische, ökonomische und soziale Veränderungen, um dem Klimawandel in der Metropolregion Oberrhein zu begegnen.
EU-Projektträger
- Institut National des Sciences Appliquées INSA de Strasbourg
Schweizer Projektverantwortlicher
- Universität Basel
Film am Oberrhein
Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich der filmischen und audiovisuellen Produktion auf dem Oberrhein-Gebiet
Durch das Projekt sollen bestmögliche Bedingung zur Entwicklung der filmischen und audiovisuellen Branche und der damit verbundenen Arbeitsplätze geschaffen werden.
EU-Projektträger
- Direction de la Culture, du Patrimoine et de la Mémoire de la Région Grand Est
Schweizer Projektverantwortlicher
- Balimage - Verein für Film und Medienkunst
Geteilte Überzeugungen
Produktion von gemeinsamen Mechanismen zum Austausch und zur Ausbildung des konfessionellen Führungspersonals im Oberrheinraum
Das Projekt fördert die Interaktion von verschiedenen Glaubensrichtungen durch gemeinsame Grundbildung im Bereich der Interreligiosität.
EU-Projektträger
- Université de Strasbourg
Schweizer Projektverantwortlicher
- Theologische Fakultät der Universität Basel
SPIRITS
Intelligente 3D-gedruckte interaktive Roboter zur interventionellen Radiologie und Chirurgie
Entwicklung und Integration robotischer Assistenzsysteme, um eine hybride bildgestützte Chirurgie zu ermöglichen.
EU-Projektträger
- Institut National des Sciences Appliquées INSA de Strasbourg
Schweizer Projektverantwortlicher
- Institut für Medizintechnik und Medizininformatik der Hochschule für Life Science der FHNW
IBA+
Grenzüberschreitende Governance im Dienste innovativer Projekte in der trinationalen Region
Die Internationale Bauaustellung dient als Instrument zur Raum- und Stadtentwicklung und fördert trinationale Projekte. IBA+ unterstützt verschiedene Projektträger bei der Umsetzung ihrer Projekte.
EU-Projektträger
- Trinationaler Eurodistrict Basel TEB
Schweizer Projektverantwortlicher
- Bau- und Verkehrsdepartement des Kanton Basel-Stadt
GeoRhena
Ein GIS-Kompetenzzentrum auf Geoportalbasis
Schaffung eines Kompetenzzentrums, das über ein öffentliches Webtool das Herunterladen grenzüberschreitender geographischer Daten ermöglicht und das Erstellen von interaktiven Karten erlaubt.
EU-Projektträger
- Département du Haut-Rhin
Schweizer Projektverantwortlicher
- Kanton Basel-Landschaft
Atmo-VISION
Strategien für eine bessere Luft am Oberrhein
Das Projekt entwickelt neue geeignete Instrumente für Verwaltungen und andere Institutionen, um die Emissionen von Luftschadstoffen und Treibhausgasen zu verringern und die Luftqualität zu verbessern.
EU-Projektträger
- ATMO Grand Est
Schweizer Projektverantwortlicher
- Lufthygieneamt beider Basel
AGRO Form - Agrarökologie am Oberrhein
Innovative Praxis und Bildung
Das Projekt stärkt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der Agrarökologie durch Erfahrungsaustausch und gemeinsame Ausbildungskonzepte.
EU-Projektträger
- Regierungspräsidium Freiburg
Schweizer Projektverantwortlicher
- Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain
NANOTRANSMED
Innovation in der Nanomedizin: von der Diagnose zur Implantologie
Durch einen multifunktionalen Ansatz verbessert das Projekt die Behandlung von Patienten durch eine frühzeitige Diagnose von Krankheiten, individueller Behandlung und Lösungen zur Bekämpfung von Krankenhausinfektionen.
EU-Projektträger
- Centre National de la Recherche Scientifique CNRS - Délégation Alsace
Schweizer Projektverantwortlicher
- Universitätsspital Basel
NaturErlebnis grenzenlos
Lebensräume in der Rheinaue schaffen, erleben und bewahren
Um gefährdete Arten zu schützen, schafft das Projekt zusätzliche Rückzugsmöglichkeiten und macht gleichzeitig die Natur durch Besucherleitende Massnahmen erlebbar.
EU-Projektträger
- Trinationales Umweltzentrum TRUZ
Schweizer Projektverantwortlicher
- Bau- und Verkehrsdepartement des Kanton Basel-Stadt
SERIOR
Aufbau der Upper Rhine Trinational Graduate Academy
Die Upper Rhine Trinational Graduate Academy Security-Risk-Orientation erlaubt die Erweiterung der Entwicklung von Spitzenleistungen in Forschung und Innovation im Themenfeld Risikomanagement am Oberrhein.
EU-Projektträger
- Universität Koblenz-Landau
Schweizer Projektverantwortlicher
- Universität Basel
URCforSR
Oberrheinischer Cluster für Nachhaltigkeitsforschung
Das Projekt stärkt die wissenschaftliche Exzellenz und die Interaktion zwischen Wissenschaft und Gesellschaft am Oberrhein zu Fragen zur Steuerung des nachhaltigen Wachstums.
EU-Projektträger
- Universität Freiburg
Schweizer Projektverantwortlicher
- Universität Basel
ORRAP
Optimales Recycling von Ausbauasphalt auf verkehrsschwachen Strassen
Durch eine hochwertige Wiederverwendung von Ausbauasphalt werden benötigte Gesteinsressourcen und die Umwelt geschont.
EU-Projektträger
- Institut National des Sciences Appliquées INSA de Strasbourg
Schweizer Projektverantwortlicher
- Institut für Ecopreneurship an der Life Science der Fachhochschule Nordwestschweiz
TIGER
Expertennetzwerk zur Unterstützung der Institutionen, die für die gesundheitlichen Risiken in Zusammenhang mit der Asiatischen Tigermücke zuständig sind (Tri-national Initiative Group of Entomology in Upper Rhine valley)
Ziel des Projekts ist die Schaffung eines Expertennetzwerks das zwischen den drei Ländern hinsichtlich der Überwachung und Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke auf Arbeits- und Regierungsebene aktiv ist.
EU-Projektträger
- Université de Strasbourg
Schweizer Projektverantwortlicher
- Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut TPH
TRIDIAG
Neue Diagnostik-Tools in der Transplantationsmedizin
Durch die Entwicklung und Überprüfung von Diagnostikverfahren soll die Abstossungsreaktionen bei Knochenmark- und Nierentransplantation minimiert werden.
EU-Projektträger
- Université de Strasbourg
Schweizer Projektverantwortlicher
- Universitätsspital Basel
TRISAN
Bedarfsoptimierte Optimierung der Zusammenarbeit der Gesundheitsverwaltungen/ -leistungserbringer
Durch die Optimierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Gesundheitsverwaltungen und -leistungserbringer werden Instrumente geschaffen, die eine vermehrte Gesundheitskooperation ermöglichen.
EU-Projektträger
- Euro-Institut
Schweizer Projektverantwortlicher
- Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Trinationaler NeuroCampus
Das Projekt strebt die Entwicklung einer trinationalen Aus- und Weiterbildungsplattform, um die Kapazitäten im Bereich Forschung und Entwicklung der Neurowissenschaften auf höchstem Niveau auszuweiten.
EU-Projektträger
- Neurex
Schweizer Projektverantwortlicher
- Pharmazentrum der Universität Basel
Upper Rhine 4.0
Trinationales Kompetenznetzwerk Industrie 4.0
KMU sollen bei den Herausforderungen des industriellen Wandels 4.0 und der Digitalisierung unterstützt werden.
EU-Projektträger
- Institut National des Sciences Appliquées INSA de Strasbourg
Schweizer Projektverantwortlicher
- BaselArea.swiss
VITIFUTUR
Transnationale Plattform für Angewandte Forschung und Weiterbildung im Weinbau
Das Projekt zielt darauf ab ein Netzwerk für den gegenseitigen Austausch von Wissen und Erfahrung, sowie eine grenzüberschreitende Akademie für angewandte Forschung und Weiterbildung im Weinbau aufzubauen.
EU-Projektträger
- Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
Schweizer Projektverantwortlicher
- Swiss Nanoscience Institute SNI der Universität Basel
Trois Pays à vélo
Förderung des Radtourismus in der trinationalen Agglomeration Basel
Ziel des Projekts ist die Steigerung der touristischen Attraktivität in der trinationalen Basler Peripherie durch die Förderung des Radtourismus.
EU-Projektträger
- Trinationaler Eurodistrict Basel TEB
Schweizer Projektverantwortlicher
- Planungsamt des Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt
Strategische Studie
Verkehrsverbindungen und rollendes Material
Eine Strategiestudie zur Erneuerung der Fahrzeuge im Elsass und den Eisenbahnbetrieb in Deutschland soll dazu führen, dass bessere grenzüberschreitende Verbindung angeboten werden.
EU-Projektträger
- Région Grand Est
RMTMO RI
Stärkung der Forschungsinfrastruktur in der Metropolregion Oberrhein
Ziel ist die Schaffung eines neuartigen Konzepts, um in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) weiterhin auf Weltniveau wissenschaftlich und wirtschaftlich wettbewerbsfähig zu bleiben.
EU-Projektträger
- Universität Freiburg
Tram 3
Ausbau der multimodalen Verkehrsplattform am Bahnhof Saint-Louis im Rahmen der Verlängerung der Basler Tramlinie 3
Durch die Verlängerung der Tramlinie 3 nach Saint-Louis, sieht das Projekt eine Verlagerung des motorisierten Verkehrs auf die Tramlinie vor.
EU-Projektträger
- Communauté de Communes des Trois Frontières
Schweizer Projektverantwortlicher
- Bau- und Verkehrsdepartement des Kanton Basel-Stadt
PROOF
Organische Photovoltaik-Dachelemente für gewerbliche und industrielle Gebäude
Das Projekt etabliert die Nutzung der organischen Photovoltaik in Handels- und Industriegebäuden.
EU-Projektträger
- Université de Strasbourg
Schweizer Projektverantwortlicher
- ROLIC Technologies AG
ERMES-Rhin
Entwicklung der Ressource Monitoring des Eintrags von Spurenstoffen in das Grundwasser
Das Projekt untersucht die Grundwasserqualität am Oberrhein und schlägt Massnahmen vor, um Risiken durch historische und neuartige Schadstoffe zu begegnen.
EU-Projektträger
- APRONA
Schweizer Projektverantwortlicher
- Amt für Umweltschutz und Energie des Kantons Basel-Landschaft
INVAPROTECT
Nachhaltiger Pflanzenschutz gegen invasive Schaderreger im Obst- und Weinbau
Grenzüberschreitende Monitoring-Strategie von invasiven Schadorganismen zur Förderung eines nachhaltigen, umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Obst- und Weinanbaus.
EU-Projektträger
- Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
Schweizer Projektverantwortlicher
- Forschungsinstitut für biologischen Landbau FibL
InnovAR
Agroökologie am Oberrhein: Identifizierung, gemeinsame Konzeption und Umsetzung von innovativen und nachhaltigen Produktionsverfahren
Konzipierung und Entwicklung von an Boden- und Klimaverhältnisse des Oberrheins angepasste, agrarökologische Methoden und Lösungsansätze.
EU-Projektträger
- Arvalis - Institut du végétal
TriRhenaTech
Strukturierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Hochschulen für angewandte Wissenschaft am Oberrhein
TriRhenaTech unterstützt den Dialog der Hochschulen am Oberrhein, deren wissenschaftlichen und grenzüberschreitenden Vernetzung sowie deren Sichtbarkeit.
EU-Projektträger
- Hochschule Offenburg
RhInédits
Amateurfilme der Oberrheinregion: Für eine Online-Plattform digitaler Bilder
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Sicherung des Erbes an Amateurfilmen im Oberrhein.
EU-Projektträger
- Université de Strasbourg
EUCOR - European Campus
Grenzüberschreitende Strukturen
Der europäische Universitätsverbund am Oberrhein strebt einen grenzüberschreitenden Wissenschafts- und Forschungsraum mit internationaler Ausstrahlung an.
EU-Projektträger
- Universität Freiburg
Schweizer Projektverantwortlicher
- Universität Basel
Zivilgesellschaft
Einbindung der Zivilgesellschaft in den Gebieten der Eurodistrikte
Durch die Mobilisierung und Begleitung zivilgesellschaftlicher Akteure, wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf Bürgerebene verstärkt.
EU-Projektträger
- Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau
Schweizer Projektverantwortlicher
- Trinationaler Eurodistrict Basel TEB
ACA-MODES
Advanced Control Algorithms for the Management of Decentralised Energy Systems
ACA-Modes entwickelt systemübergreifende, netzdienliche Regelungsalgorithmen und Betriebsführungsstrategien für Sektor gekoppelte, hybride Energiesysteme, welche die Nutzenergien Wärme/Kälte und Elektrizität mit verschiedenen Endenergien bereitstellen.
EU-Projektträger
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg
Schweizer Projektverantwortlicher
- Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der Fachhochschule Nordwestschweiz
Clim'Ability Design
Entwicklung von Anpassungskapazitäten der KMU-KMI an den Klimawandel am Oberrhein
Das Projekt Clim’Ability Design will konkrete Massnahmen für und mit Unternehmen erarbeite, damit diese den Herausforderungen des Klimaschutzes begegnen können.
EU-Projektträger
- Institut National des Sciences Appliquées INSA de Strasbourg
Schweizer Projektverantwortlicher
- Soziologisches Institut der Universität Basel
EUROSTAGE 2020
Verbreitung von Berufserkundungspraktika in deutschen und Schweizer Unternehmen für zweisprachige Schüler der Mittelstufe (D)/Oberstufe (CH): eine wesentliche Grundlage für die Verfügbarkeit in grenzüberschreitenden Wirtschaftsstrukturen
Das Projekt ermöglicht es Schülern zweisprachiger Klassen aus Frankreich ein Praktikum jenseits des Rheins zu absolvieren.
EU-Projektträger
- Association ELTERN Alsace
Trinationale Gesundheitsversorgung
Trinationaler Handlungsrahmen für die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung am Oberrhein
Aufbauend auf den Erkenntnissen des Vorprojekts TRISAN werden grenzüberschreitende Steuerungsinstrumente erarbeitet, um eine nachhaltige grenzüberschreitende Gesundheitskooperation zu gewährleisten.
EU-Projektträger
- Euro-Institut
Schweizer Projektverantwortlicher
- Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Interneuron
Wissens- und Technologietransfer zu Unternehmen im Bereich der Neurowissenschaften
Ziel des Projekts ist es, den Transfer von Technologien, Know-How und Fachwissen zu verbessern und letztlich innovative Therapien zu entwickeln.
EU-Projektträger
- Neurex
Schweizer Projektverantwortlicher
- Departement Biomedizin der Universität Basel
Knowledge Transfer Upper Rhine
Systematisierung und Professionalisierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Wissens- und Technologie Transfer am Oberrhein unter aktiver Einbindung der Wirtschaft
Der Wissens- und Technologietransfer am Oberrhein wird von den Universitäten, Hochschulen, Unternehmen und etablierten intermediären Akteuren der Industrie- und Handelskammern nutzbar gemacht und entwickelt.
EU-Projektträger
- Karlsruhe Institut für Technologie KIT
Schweizer Projektverantwortlicher
- Innovation Office der Universität Basel
Einrichtung eines ständigen Sekretariats des Oberrheinrats
Einrichtung eines permanentes Sekretariat des Oberrheinrates, um die Kontinuität und Effizienz der Arbeit des Oberrheinrates zu sichern und einen systematischen Informationsaustausch mit der Oberrheinkonferenz zu gestalten.
EU-Projektträger
- Landtag Baden-Württemberg
Schweizer Projektverantwortlicher
- Parlamentsdienst des Kantons Basel-Stadt
PERSONALIS
Personalisierte Medizinplattform für Patienten mit Autoimmunkrankheiten
Das Projekt entwickelt eine Plattform, mit der eine Schichtung der von Autoimmunerkrankungen (AIE) betroffenen Patienten nach biologischen Variablen erleichtert und optimiert wird.
EU-Projektträger
- Université de Strasbourg
Schweizer Projektverantwortlicher
- Hochschule für Lifescience der Fachhochschule Nordwestschweiz
RARENET
Ein trinationales Netzwerk für die Lehre, die wissenschaftliche Untersuchung und die Behandlung von komplexen und seltenen Erkrankungen am Oberrhein
Projektziel ist die optimalen Behandlung von Patienten mit seltenen Autoimmun- und/oder Krankheiten im Zahn- und Mundbereich durch die Verbesserung der Ausbildung des Gesundheitspersonals und der Ansprechpartner.
EU-Projektträger
- Faculté de Chirurgie Dentaire de l'Université de Strasbourg
RPIS 4.0
Smart Community System for Upper Rhine Ports
RPIS 4.0 hat zum Ziel, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des multimodalen Verkehrs durch die Integration digitaler Lösungen zu verbessern und damit die Verlagerungen auf umweltfreundliche Verkehrsträger wie die Binnenschifffahrt zu fördern.
EU-Projektträger
- Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs, und Hafen GmbH KVVH
Schweizer Projektverantwortlicher
- Schweizerische Rheinhäfen
Koordinationsbüro Säule Wissenschaft der TMO
Einrichtung einer Dienstleistungs- und Koordinationsplattform für die Säule Wissenschaft der Metropolregion Oberrhein
Das Projekt zielt darauf ab den grenzüberschreitenden Wissensaustausch und die Netzwerkbildung der Akteure aus FuE am Oberrhein zu vereinfachen und die Kapazitäten zur Valorisierung der Forschung zu erhöhen.
EU-Projektträger
- Euro-Institut
Vorbereitende Studien zur Untersuchung des öffentlichen Nutzens des Betriebs der Bahnverbindung zum EuroAirport
Im Rahmen dieses Projektes werden die notwendigen Studien durchgeführt, die einen zukünftigen Anschluss des EuroAirports ans bestehende Schienennetz möglich machen sollen.
EU-Projektträger
- SNCF Réseau Direction Territoriale Grand Est
SMI: Inklusives Smart Meter
Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der proaktiven Steuerung des Energieverbrauchs durch Endnutzer
In Zusammenarbeit mit Unternehmen und Netzbetreibern entwickelt das Projekt neue Konzepte und Modelle, um die Prognose des Energieverbrauchs zu optimieren.
EU-Projektträger
- Université de Haute-Alsace
Schweizer Projektverantwortlicher
- Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz
TriMaBone
Trinationale Forschungsinitiative: 3D-Druck Materialien für resorbierbare Knochenimplantate
TriMaBone entwickelt ein Netzwerk unter der Einbindung von Hochschulen und Unternehmen, um die in der Medizintechnik als Schlüsseltechnologie geltende Additive Fertigung durch materialwissenschaftliche und prozesstechnische Innovationen voranbringen zu können.
EU-Projektträger
- Hochschule Furtwangen - Villingen-Schwenningen Campus
Schweizer Projektverantwortlicher
- Hochschule für Lifescience der Fachhochschule Nordwestschweiz
WaterPollutionSensor
Einsatz eines Sensornetzwerkes für die Kontinuierliche Überwachung von Pestiziden im Trinkwasser
WaterPollutionSensor entwickelt und erprobt ein fortlaufendes und automatisiertes System zur Überwachung der Konzentration mehrerer Schadstoffe im Trinkwasser mittels Sensortechnologie.
EU-Projektträger
- Université de Strasbourg
Schweizer Projektverantwortlicher
- Hochschule für Lifescience der Fachhochschule Nordwestschweiz
Kommunikation im Krisenfall
Sicherstellung der grenzüberschreitenden Kommunikation im Krisenfall
Ziel des Projekts ist die Anschaffung einer einheitlichen Satellitenkommunikationstechnik und die Entwicklung eines grenzüberschreitenden Kommunikationskonzepts für den Krisenfall.
EU-Projektträger
- Regierungspräsidium Karlsruhe
Schweizer Projektverantwortlicher
- Amt für Militär und Bevölkerungsschutz des Kantons Basel-Landschaft
Radweg Bättwil-Leymen-Rodersdorf
Der Bau eines Velowegs soll das Benutzen des Velos zum Grenzübertritt in den Gemeinden Bättwil, Hofstetten-Flüh, Leymen und Rodersdorf einfacher und sicherer machen.
EU-Projektträger
- Saint-Louis Agglomération
Schweizer Projektverantwortlicher
- Gemeinde Rodersdorf
Vorprojektstudien für die Bahnanbindung des EuroAirports
Das Projekt erstellt die Vorstudien für die Bahnanbindung zum EuroAirport.
EU-Projektträger
- SNCF Réseau Direction Territoriale Grand Est
Schweizer Projektverantwortlicher
- EuroAirport Basel-Mulhouse (CH)
Die Dreiländersammlung
Ein neues Sammlungsdepot zur grenzüberschreitenden Nutzung für Tourismus, Bildung und Forschung
Durch den Bau eines permanenten Depots für die Dreiländersammlung soll sie für die Bevölkerung und den Tourismus langfristig zugänglich gemacht werden.
EU-Projektträger
- Stadt Lörrach
Schweizer Projektverantwortlicher
- Historisches Museum Basel
Koordinationszelle 3Land
Schaffung einer Koordinationszelle für das Projekt 3Land beim Trinationalen Eurodistrict Basel
Schaffung einer 100%-Stelle für die Koordinierung des Stadtentwicklungsprojekts 3Land.
EU-Projektträger
- Trinationaler Eurodistrict Basel TEB
Schweizer Projektverantwortlicher
- Bau- und Verkehrsdepartement des Kanton Basel-Stadt
Alice im Wunderland
Ein grenzüberschreitendes Kulturprojekt im Krankenhaus
Um die soziale Integration von Patientinnen und Patienten einer psychiatrischen Klinik durch die Zusammenarbeit von Personal und Patienten auf kulturellem Niveau zu fördern, wurde gemeinsam eine Theatervorführung von «Alice im Wunderland» vorbereiten und durchgeführt.
EU-Projektträger
- Centre Hospitalier de Rouffach
Schweizer Projektverantwortlicher
- Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Austausch-Zentrum Oberrhein (AZOR)
Das Projekt Austausch-Zentrum Oberrhein (AZOR) verfolgte das Ziel, die bereits bestehenden Schulpartnerschaften zwischen französischen, deutschen und schweizerischen Schulen auf die Familien zu erweitern.
EU-Projektträger
- Centre Culturel Français Freiburg CCFF
Schweizer Projektverantwortlicher
- Stabsstelle Bildung der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft
Phaenovum
Trinationales Schülerforschungsnetzwerk Dreiländereck
Das trinationale Schülerforschungsnetwerk am Dreiländereck bietet Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich im Bereich Naturwissenschaft und Technik ausserhalb der Schule weiterzubilden.
EU-Projektträger
- Stadt Lörrach
Schweizer Projektverantwortlicher
- Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
Digitale Medienkunst am Oberrhein
Konservierung - Restaurierung - Zukunftversicherung
Kultur und Wissenschaft haben sich im Projekt Digitale Medienkunst am Oberrhein vereint, um gemeinsam die Konservierung und Restaurierung von Medienkunst zu erforschen und praxisgerecht aufzuarbeiten.
EU-Projektträger
- Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Schweizer Projektverantwortlicher
- Plug-in Digital Art Collection / Digital Art Store Basel
Metropolregion Oberrhein gestalten!
Für einen grenzüberschreitenden aktiven Bürgerdialog
Dieses Projekt unterstütze die Bildung einer «oberrheinischen Identität» für Bürgerinnen und Bürger des Oberrheins, in dem diese in die Ausgestaltung der grenzüberschreitenden Kooperationsformen einbezogen wurden.
Schweizer Projektverantwortlicher
- Interkantonale Koordinationsstelle bei der Regio Basiliensis IKRB
Mikroprojekte
Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein
Ein Mikroprojektefonds unterstützt die Bevölkerung am südlichen Oberrhein bei Projekten, die die Identifikation mit der trinationalen Region stärken, finanziell.
EU-Projektträger
- Trinationaler Eurodistrict Basel TEB
Schweizer Projektverantwortlicher
- Präsidialdepartement des Kanton Basel-Stadt
SZENIK
Ein interaktives Kulturportal für darstellende Künste in der trinationalen Metropolregion Oberrhein
SZENIK entwickelte ein internetbasiertes kulturelles Referenzportal für die darstellenden Künste in der Oberrheinregion.
EU-Projektträger
- Association Europe Culture Citoyenneté
Schweizer Projektverantwortlicher
- Theater Basel
Auf dem Weg zur Govenance der Säule Wirtschaft der Trinationalen Metrpolregion Oberrehin (TMO)
Dieses Projekt entwickelte die Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) weiter, die durch den Aufbau der Koordinationsstelle der Säule Wirtschaft sowie die Stärkung der Zusammenarbeit innerhalb der Säule und mit den anderen Säulen der TMO realisiert wurde.
EU-Projektträger
- Chambre de commerce et d'industrie Alsace
Schweizer Projektverantwortlicher
- Handelskammer beider Basel HKBB
Grenzüberschreitende Wissenschaftsvermittlung
Ein innovativer Ansatz zum Wecken des Interesses an der Wissenschaft zwischen dem Jura und dem Oberelsass
Die grenzüberschreitende Wissenschaftsverbreitung ermöglichte, den südlichen Oberrhein zu vernetzen, einen gleichberechtigten Zugang zur Wissenschaftskultur zu gewährleisten und die bi-kulturelle Ausrichtung bei Jugendlichen und Lehrkräften zu fördern.
EU-Projektträger
- La Nef des Sciences
Schweizer Projektverantwortlicher
- Centre Nature Les Cerlatez
Tourismus in der trinationalen Metropolregion Oberrhein
Das Projekt «Tourismus in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein» setzte sich für die Wettbewerbsfähigkeit der Region ein und nutzte die vorhandenen grenzüberschreitenden Potentiale, um die Anziehungskraft und Wahrnehmbarkeit der Region zu steigern.
EU-Projektträger
- Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG
Schweizer Projektverantwortlicher
- Basel Tourismus
Grenzüberschreitende Wander- und Radwege
Navigation zu myhtischen Orten am Oberrhein
Dieses Projekt hat ein neues trinationales touristisches Angebot rund um mythische Orte geschaffen. Touristen können die neue Fahrradstation Velö in Lörrach benutzen sowie thematische Radtouren machen, die durch Kartenmaterial erreichbar gemacht wurden.
EU-Projektträger
- Verein Mythische Orte am Oberrhein e.V.
Schweizer Projektverantwortlicher
- Römerstadt Augusta Raurica
Neurex+
Wettbewerb und Innovation
Neurex+ ermöglichte die Entwicklung und Strukturierung der Neurowissenschaften am Oberrhein
EU-Projektträger
- Neurex
Schweizer Projektverantwortlicher
- Universität Basel
BioValley
Cluster der Lebenswissenschaften und der Medizintechnik für die wirtschaftliche Entwicklung der Metropolregion Oberrhein
Die Marke BioValley wurde zu einem wichtigen Instrument der trinationalen Zusammenarbeit in den Life Sciences am Oberrhein entwickelt.
EU-Projektträger
- Alsace Biovalley
Schweizer Projektverantwortlicher
- Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Basel-Stadt
TRInationale-PROfessionnelle-COMmunikation (TRI-PRO-COM)
Das Projekt TRInationale-PROfessionnelle-COMmunikation (Tri-Pro-Com) erweiterte den Fremdsprachenunterricht fächerübergreifend um Inhalte der grenzüberschreitenden Berufsorientierung.
EU-Projektträger
- Abteilung Schule und Bildung des Regierungspräsidiums Freiburg
Schweizer Projektverantwortlicher
- Stabsstelle Bildung der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft
Auf dem Weg zur Trinationalen Metropolregion Oberrhein
Die Akteure der grenzüberschreitenden Kooperation am Oberrhein aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft setzten sich das Ziel, gemeinsam den Oberrhein zur ersten trinationalen Metropolregion in Europa zu führen.
EU-Projektträger
- Région Alsace
Schweizer Projektverantwortlicher
- Interkantonale Koordinationsstelle bei der Regio Basiliensis IKRB
X-BORDER GISOR
Die geographische Information für eine innovative und bürgernahe TMO
X-BORDER GISOR ermöglicht die Bildung einer gemeinsamen Vorstellung der Raumordnung des Oberrheingebiets und die Entstehung und Durchführen von bi- oder trinationalen Projekten.
EU-Projektträger
- Département du Haut-Rhin
Schweizer Projektverantwortlicher
- Regionalplanungsstelle beider Basel
Dreiländermuseum
Trinationales Netzwerk für Geschichte und Kultur
Durch die grenzüberschreitende Vernetzung der Geschichtsvereine und -museen am Oberrhein sollte die Bevölkerung ermutigt werden, sich mit der gemeinsamen Geschichte und Gegenwart am Oberrhein zu beschäftigen.
EU-Projektträger
- Museum am Burghof Lörrach
Schweizer Projektverantwortlicher
- Musée jurassien d'art et d'histoire
Internationales Destinationsmarketing Upper Rhine Valley
Upper Rhine Valley steigerte die Bekanntheit der Oberrheinregion im Ausland und vermarktete die Destination Dreiland für den Tourismus.
EU-Projektträger
- Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG
Schweizer Projektverantwortlicher
- Basel Tourismus
Aufbau eines trinationalen Energie-Netzwerkes Metropolregion Oberrhein
Um die grossen Unterschiede im Bereich Klimaschutz und Energie in den einzelnen Regionen zu begrenzen, wurde ein trinationales Energie-Netzwerk aufgebaut.
EU-Projektträger
- Regierungspräsidium Freiburg
Schweizer Projektverantwortlicher
- Amt für Umweltschutz und Energie des Kantons Basel-Landschaft
Design am Oberrhein
Das Projekt hat die bestehenden Ressourcen in der Oberrheinregion im Bereich Design gebündelt und Partnerschaften zwischen Hochschulen und Industrie aufgebaut, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu profilieren.
EU-Projektträger
- Artforum3 e.V.
Schweizer Projektverantwortlicher
- Hochschule für Gestaltung und Kunst der Fachhochschule Nordwestschweiz
Master Franco-Allemand Viticulture & Oenologie FAVO
Aufbau eines dualen deutschfranzösischen Masterstudiengangs Weinbau und Önologie (double degree MSc)
Der Aufbau eines deutsch-französischen Masterstudiengangs in Weinbau und Oenologie soll den Bedarf an zweisprachigen Oenologen auf dem Arbeitsmarkt in der Oberrheinregion decken.
EU-Projektträger
- Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
MINT - Ing
Internationale Mobilität der Ingenieure
Das Projekt möchte Studierende für das Potenzial des Arbeitsmarktes am Oberrhein sensibilisieren und dessen Wirtschaftsstruktur stärken.
EU-Projektträger
- Hochschule Offenburg
RELIEN
Unternehmen und Religion
Durch Schulungen und Kurse sollen Vorurteile bei Migranten und Arbeitgebern abgebaut werden. Somit schlägt das Projekt ein System zur Unterstützung der Beschäftigung und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit vor.
EU-Projektträger
- Université de Strasbourg
Schweizer Projektverantwortlicher
- Universität Basel
Rheingold
Spannende E-S(ch)atzsuche am Oberrhein
Rheingold konzipiert ein interaktives Lernspiel, das in Form einer Applikation spielerisch die Grundlagen der Nachbarsprache vermittelt.
EU-Projektträger
- Département du Haut-Rhin
Schweizer Projektverantwortlicher
- Pädagogisches Zentrum Basel-Stadt