Presseecho

Grenzgänger
Les frontaliers et résidents, 05.03.2025

La Confédération européenne des frontaliers est née

De la frontière belge à celle du Luxembourg, de l'Allemagne ou de la Suisse, près de 400.000 Français travaillent dans le pays voisin. Cela en fait des dossiers communs à défendre.

Zollkontrolle/Grenzpolizei
Die Oberbadische, 27.02.2025

Damit der Verkehr fließen kann

Das Basler Parlament spricht sich gegen die Wiedereinführung von systematischen Personenkontrollen aus. Das würde den Verkehr in der Region zum Erliegen bringen. Eine kantonale Volksinitiative soll der Forderung Nachdruck verleihen.

Aussen-Schweiz
Online Reports, 26.02.2025

"Zämme in Europa": Basler Regierung unterstützt Initiative

Nach den gescheiterten Verhandlungen zum Institutionellen Abkommen mit der EU im Mai 2021 war die Enttäuschung in der Region Basel gross. Die Sektion Basel der Europäischen Bewegung Schweiz, präsidiert von der Basler SP-Nationalrätin Sarah Wyss, lancierte deshalb im Herbst 2022 in Basel-Stadt und Baselland die Volksinitiative "Zämme in Europa". Das politisch breit abgestützte Initiativkomitee setzte ihre Forderungen symbolisch als Flaschenpost in den Rhein.

Sonstiges
Dernières Nouvelles d’Alsace, 25.02.2025

Elsässisch attraktiv machen

Die Europäische Gebietskörperschaft Elsass (CeA) hat das Jahr 2025 zum «Jahr für Zweisprachigkeit - A Johr fir d'Zweisprochigkeit» erklärt. Die CeA plant eine Reihe von Veranstaltungen zur Förderung der Regionalsprache. Sie beklagt, dass die Weitergabe des Elsässisch ins Stocken geraten ist.

Öffentlicher Nahverkehr/Regio-S-Bahn
Kleinbasler Zeitung, 25.02.2025

Der erste Badische Bahnhof am Riehenring

Am 19. Februar 1855 begann eine neue Ära für Basel: Der erste Badische Bahnhof, damals noch ein Holzprovisorium, wurde am Stadtrand eröffnet. Der Bahnhof war Ausgangspunkt der neuen normalspurigen Bahnlinie von Haltingen nach Basel und wurde rasch um weitere Strecken ergänzt, die bis Säckingen reichten.

Kultur
bz Basel, 24.02.2025

Live-Übertragung und Festival

In Mulhouse ist eine TV-Übertragung des Eurovision Song Contests geplant, in Weil ein fünftägiges Festival.

Sonstiges
Der Hausbesitzer, 24.02.2025

Der ehemalige französische Bahnhof an der Lottergasse

Der am 11. Dezember 1845 eröffnete französische Bahnhof auf dem Schällenmätteli war der erste offizielle Bahnhof auf Schweizer Boden.

Aussen-Schweiz
Blick, 19.02.2025

Weiterer Milliardär will in der EU-Debatte mitmischen

Die Gruppe «Erfolgreiche Schweiz» hat am Mittwoch einen offenen Brief zur Stärkung der bilateralen Beziehungen zur EU veröffentlicht. Damit stellt sie sich den Angaben zufolge gegen Angstparolen, Falschinformationen und einseitige Darstellungen.

Aussen-Schweiz
SRF , 19.02.2025

Mit den Gewerkschaften im Boot steigen Chancen für EU-Verträge

Noch während Wirtschaftsminister Guy Parmelin vor den Medien von einem «ersten Durchbruch» sprach, widersprach der Gewerkschafts-Dachverband Travailsuisse per Mediencommuniqué: «Kein Durchbruch» seien die ersten Massnahmen, auf welche sich die Sozialpartner einigten, um das Lohnschutzniveau auch mit neuen Abkommen mit der EU zu sichern – es seien lediglich erste konkrete Schritte in die richtige Richtung.

Zollkontrolle/Grenzpolizei
SRF , 12.02.2025

Grenzkontrollen: Deutschland verlängert Sonderregelung bis Herbst

Gegen illegale Zuwanderung

Sonstiges
RegioTrends, 12.02.2025

Andrea Elisabeth Knellwolf (Wirtschaftspolitikerin und Vizepräsidentin der Regio Basiliensis) zur Honorarkonsulin von Luxemburg ernannt

Ihr Zuständigkeitsbereich umfasst Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn.

Oberrhein-Kooperation
RegioTrends, 06.02.2025

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit beim Kinderschutz

25 Fachleute aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz tauschten sich in Bad Krozingen zum grenzüberschreitenden Kinderschutz aus.

Wirtschaft
Neue Zürcher Zeitung, 27.01.2025

Die Schweiz zieht Europäer an

Kaum ein anderes Land hat so viele Zuwanderer aus der EU – dafür gibt es gute Gründe.

Oberrhein-Kooperation
Basler Zeitung, 24.01.2025

Conradin Cramer will «im Herzen Europas Brücken bauen»

Oberrheinkonferenz: Der Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt, Conradin Cramer, hat sich gestern beim Treffen der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz in Basel zu den Schwerpunkten seiner diesjährigen Präsidentschaft ausgetauscht.

Oberrhein-Kooperation
bz Basel, 24.01.2025

Der neue Dreiländereck-Chef kommt aus Basel

Regierungspräsident Conradin Cramer übernimmt die Präsidentschaft der trinationalen Oberrhein-Konferenz.

Carmen Rüsch
Leiterin Kommunikation und Mitgliederwesen
carmen.ruesch@regbas.ch
Tel.: +41 61 915 15 15