Gesellschaft: Sprache, Begegnung, Kultur
Begegnung und Austausch, gegenseitiges Kennenlernen, Vertrauen sowie die Sprache und Kultur des Nachbarn verstehen sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Zusammenarbeit am Oberrhein.
Unsere Ziele als Verein
Wir fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Begegnung am Oberrhein mit gemeinsamen Projekten und Massnahmen in den Bereichen Sprache, Kultur und Sport und leisten Beiträge zur Meinungsbildung im Interesse eines Europas der starken und vernetzten Regionen
Unsere Aktivitäten als Verein
- Mit der Trinationalen Pendenzenliste der Regio Basiliensis nehmen wir gesellschaftliche Anliegen auf. Dabei nimmt die Mehrsprachigkeit einen wichtigen Platz ein.
- Die Carte Blanche 2021 unseren monatlichen Newsletters widmete sich dem Thema «Mehrsprachigkeit am Oberrhein – Kompetenz, Kultur, Kohäsion».
- Wir unterstützen den slowUp Basel-Dreiland als trinationalen Bewegungs- und Begegnungsanlass.
- Wir übernahmen 2019 das Patronat für das Trinationale Jugendsymphonieorchester der Regio Basiliensis.
- Wir engagieren uns und übernehmen koordinative Aufgaben für den Interregio-Wanderweg, ein gemeinschaftliches Projekt der drei grossen Wandervereine im Dreiländereck, der für Wanderer das Dreiländereck am Hoch- und Oberrhein erlebbar macht.
- Wir beteiligten uns 2019 an der trinationalen Jugendumfrage der Oberrheinkonferenz und begleiten weitere Massnahmen dazu, beispielsweise die Durchführung des Trinationalen Jugendforums Basel.
- Wir führten 2020 eine Jugendmitgliedschaft ein, um die jüngere Generationen für die grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu begeistern und den Dialog der Generationen zu fördern.
- Wir setzen uns für das kulturelle und sprachliche Reichtum der Region am Oberrhein ein, auch auf nationaler Ebene.
- Wir wirken an Bürgerforen und grenzüberschreitenden Treffen der Zivilgesellschaft mit, beispielsweise im Rahmen des trinationalen digitalen Bürgerdialogs zu Corona und dem Zusammenleben in der trinationalen Grenzregion Basel im Oktober 2020.
Unsere Aktivitäten als Koordinationsstelle
Die Interkantonale Koordinationsstelle bei der Regio Basiliensis (IKRB) nimmt im Auftrag der Nordwestschweizer Kantone Einsitz zu diesen Themen in den Arbeitsgremien der Oberrheinkooperation (Oberrheinkonferenz, Metropolregion Oberrhein, Interreg, Neue Regionalpolitik (NRP), Trinationaler Eurodistrict Basel und INFOBEST PALMRAIN) und koordiniert jeweils die Interessen der Schweizer Delegation.
- Wir wirken an Bürgerforen und grenzüberschreitenden Treffen der Zivilgesellschaft mit und erarbeiten Vorschläge zur Beteiligung der Zivilgesellschaft an der institutionellen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein.
- Wir nehmen Einsitz in der Arbeitsgruppe Zivilgesellschaft des Trinationalen Eurodistrict Basel (TEB) und koordinieren für die Nordwestschweizer Kantone die Teilnahme am Interreg-Projekt Zivilgesellschaft und informieren über den TEB-Begegnungsfonds.
- Ebenfalls unterstützen wir den TEB wie auch die Projektträger bei der Durchführung von Kleinprojekten.
- Die Arbeitsgruppe Jugend der Oberrheinkonferenz setzt sich für eine verstärkte Zusammenarbeit der Verwaltungen, Fachinstitutionen und Verbände im Bereich der ausserschulischen Bildung von Kindern und Jugendlichen am Oberrhein ein. Wir unterstützen die Koordination auf Schweizer Seite.
- Das Forum Kultur der Oberrheinkonferenz ist Koordinator, Informant und Berater von Initiatoren grenzüberschreitender Kulturprojekte. Wir unterstützen die Koordination auf Schweizer Seite.
- Wir unterstützen Projektinteressierte, die grenzüberschreitende Bürgerbegegnungen und Erfahrungsaustausche durchführen möchten, im Hinblick auf eine Förderung durch Interreg und die Neue Regionalpolitik des Bundes (NRP).
KULTUR
Auf intellektueller, kultureller und wirtschaftlicher Ebene war der Oberrhein schon immer eine Region der Modernität, ein Melting Pot aus Personen, Ideen und Innovationen, zwischen dessen Städten reger Kontakt und Handel herrschte. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Philosophinnen und Philosophen und Künstlerinnen und Künstler waren am Oberrhein tätig. Die Region war schon ab dem Ende des 18. Jahrhunderts einer der Ausgangspunkte der industriellen Revolution. Als Erbe ist ihm neben vielen weiteren Errungenschaften ein gemeinsamer Kulturraum geblieben. Die grenzüberschreitende Kulturzusammenarbeit am Oberrhein hilft, den kulturellen Reichtum und die Gemeinsamkeiten sichtbar zu machen und dient als Laboratorium interkultureller Verständigung.
Kooperation und Austausch
Forum Kultur der ORK
Das Forum Kultur der Oberrheinkonferenz (ORK) ist Koordinator, Informant und Berater von Initiatoren grenzüberschreitender Kulturprojekte. Ebenso stellt es die Rahmenbedingungen zur Förderung des grenzüberschreitenden Kulturaustauschs sicher und dient dem Informationsaustausch über die unterschiedlichen Kulturfördermassnahmen am Oberrhein.
Grenzüberschreitender Kulturfonds der ORK
Der Kulturfonds der Oberrheinkonferenz (ORK) soll Anreize schaffen, um die grenzüberschreitende Ausrichtung kultureller Veranstaltungen und deren Ausstrahlung zu erhöhen. Im Fokus der Förderung stehen Projekte, bei denen Kulturschaffende aus den Nachbargebieten für die Teilnahme an Veranstaltungen gewonnen werden oder die neu ein grenzüberschreitendes Publikum beziehungsweise neue Publikumsschichten aus den Nachbargebieten ansprechen.
Die wichtigsten Projekte
Museums-Pass-Musées
Der Museums-Pass-Musées ist eine Jahreseintrittskarte für über 345 Museen, Schlösser und Gärten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Das erfolgreiche ehemalige Interreg Oberrhein-Projekt feierte 2019 sein 20-jähriges Bestehen mit verschiedenen Jubiläumsaktionen.
Dreiländermuseum
Das Dreiländermuseum im Burghof in Lörrach als zentrale Dauerausstellung widmet sich der Geschichte und Gegenwart der Region am südlichen Oberrhein in deutscher und französischer Sprache.
Regionale
Die trinationale Kunstaustellung Regionale findet alljährlich in den letzten Wochen des alten und ersten Wochen des neuen Jahres statt. Kunsthäuser und Galerien rund um Basel, Strasbourg und Freiburg fungieren als Plattform für zeitgenössische regionale Kunst, grenzüberschreitenden Kulturdialog und Begegnungen von Künstlerinnen und Künstlern sowie Kunstinteressierten dies- und jenseits des Rheins.
Interreg-Projekte Film am Oberrhein und CinEuro
Durch das Projekt Film am Oberrhein sollen bestmögliche Bedingung zur Entwicklung der filmischen und audiovisuellen Branche am Oberrhein und der damit verbundenen Arbeitsplätze geschaffen werden. Das Projekt kann so zur Herausbildung einer grenzüberschreitenden und europäischen Identität des Oberrheinraums beitragen, indem es diesen als Standort aufwertet, dessen Stärken und Potenziale als Drehort und als Ort für Kooperationen fördert und Filmschaffenden neue wertvolle Perspektiven bietet. Darauf aufbauend wollen die Projektpartner durch das Folgeprojekt CinEuro den Austausch vertiefen und alle nötigen Bedingungen schaffen, um das geschaffene Netzwerk dauerhaft zu stabilisieren.
JUGEND, FREIZEIT UND SPORT
Kooperation und Austausch
Jugendmitgliedschaft der Regio Basiliensis
Personen im Alter von 18 bis 29 Jahren haben die Möglichkeit von einer Jugendmitgliedschaft zu profitieren. Es ist ein zentrales Anliegen des Vereins, die Ideen und Bedürfnisse der jüngeren Generationen in die Gestaltung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit miteinzubeziehen, denn sie sind unsere Zukunft.
Arbeitsgruppe Jugend der ORK
Die Arbeitsgruppe Jugend der Oberrheinkonferenz (ORK) setzt sich für eine verstärkte Zusammenarbeit der Verwaltungen, Fachinstitutionen und Verbände im Bereich der ausserschulischen Bildung von Kindern und Jugendlichen am Oberrhein ein. Sie initiiert und fördert grenzüberschreitende Begegnungen und Projekte sowie die Mobilität von Kindern, Jugendlichen und Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit. Seit 1995 treffen sich Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Forum Junior wiederkehrend in Form eines mehrtägigen Arbeitstreffens zu speziellen Themenstellungen.
Jugendprojektfonds der ORK
Der Jugendprojektfonds ermöglicht seit 1998 eine schnelle und unkomplizierte Finanzierung grenzüberschreitender Jugendprojekte bis zu einer Höhe von 4'000 Euro und die Übernahme von Reise- und Aufenthaltskosten von Jugendlichen, die sich im Rahmen der trinationalen Zusammenarbeit in Gremien der Oberrheinkonferenz (ORK), in Jugendprojekten und in Einrichtungen der grenzüberschreitenden Jugendbeteiligung engagieren.
Arbeitsgruppe Sport der ORK
Die Arbeitsgruppe Sport der Oberrheinkonferenz (ORK) wurde im Jahr 2007 ins Leben gerufen, um die Zusammenarbeit am Oberrhein in diesem wichtigen Bereich voranzubringen. Die Arbeitsgruppe setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern staatlicher Stellen und Mitgliedern einiger Sportorganisationen zusammen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt über gemeinsame Projekte grenzüberschreitende Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen und zu vertiefen, durch einen offenen Diskurs mit Vertretern aus verschiedensten Sportorganisationen eine identitätsstiftende Rolle des Sports für den Oberrhein zu schaffen und über den Sport die trinationale Metropolregion für die Bevölkerung besser wahrnehmbar zu machen.
Sportfonds der ORK
Zur Förderung von bi- und trinationalen grenzüberschreitenden Begegnungen im Bereich Sport stellt die Oberrheinkonferenz (ORK) im Rahmen des Sportfonds Mittel zur Verfügung.
Jugendparlament Oberrhein
Das Jugendparlament bietet seit 1999 Jugendlichen aus den drei Ländern am Oberrhein eine Plattform, um Kontakte zu knüpfen und Ideen zu diskutieren.
Die wichtigsten Projekte
Jugendportal Oberrhein
Das Jugendportal der Arbeitsgruppe Jugend der Oberrheinkonferenz (ORK) gibt allgemeine Informationen zu den Jugendaktionen am Oberrhein und verknüpft vorhandene regionale Internetangebote für Jugendliche des Oberrheingebiets.
slowUp Basel-Dreiland
Unter dem Motto «gemeinsam en route - ensemble unterwegs» findet jährlich der grenzüberschreitende slowUp Basel-Dreiland statt. Der slowUp ist ein autofreier, nicht-kommerzieller Bewegungs- und Erlebnistag für Gross und Klein, für alle, die sich einen Tag lang mit eigener Muskelkraft auf Velos, Inline-Skates oder auch zu Fuss bewegen wollen. Dafür steht den Teilnehmenden eine attraktive und abwechslungsreiche Strecke von 60 Kilometern, die für den motorisierten Verkehr gesperrt wird, kostenlos zur Verfügung.
Interregio-Wanderweg
Der Interregio-Wanderweg ist ein gemeinschaftliches Projekt der drei grossen Wandervereine im Dreiländereck. Er macht für den Wanderer das Dreiländereck am Hoch- und Oberrhein erlebbar. Zwischen Schwarzwald, Südvogesen und Jura führt der 210 km lange Rundwanderweg in elf Tagesetappen um Basel und erschliesst dabei das Markgräflerland und den Hochrhein bei Rheinfelden, das Baselbiet sowie den Sundgau südlich von Mulhouse. Zweimal überquert der Weg den Rhein und bietet einen Einblick in eine landschaftlich, kulturell und ökonomisch sehenswerte Region Europas.
Carmen Rüsch
carmen.ruesch@regbas.ch
ZIVILGESELLSCHAFT
Um eine Trinationale europäische Metropolregion am Oberrhein nachhaltig aufzubauen, muss sie demokratisch legitimiert sein. Die Zivilgesellschaft muss dabei aktiv einbezogen sein. Woran es auf gesamteuropäischer Ebene lange Zeit gemangelt hat, soll in der Entwicklung der Trinationalen Metropolregion am Oberrhein konstitutiver Bestandteil sein: das Europa der Bürgerinnen und Bürger, das Erleben und Erfahren realen europäischen Zusammenwachsens in einer Region.
Kooperation und Austausch
Informations- und Beratungsnetzwerk INFOBEST
Das Netzwerk der Bürgerberatungsstellen INFOBEST ist das Ergebnis einer langen und vielfältigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein. Es gibt insgesamt vier INFOBEST-Beratungsstellen. Drei davon sind binational, das heisst deutsch-französische Anlaufstellen: INFOBEST PAMINA in Lauterbourg, INFOBEST Kehl/Strasbourg, INFOBEST Vogelgrun/Breisach. Die INFOBEST PALMRAIN ist die einzige trinationale Beratungsstelle.
Interreg-Kleinprojekte
Kleinprojekte werden im Rahmen des Programms Interreg V Oberrhein gefördert und durch den TEB betreut. Die Förderung unterstützt bi- oder trinationale Kleinprojekte in den Bereichen Kultur, Sport, Jugend, Zweisprachigkeit, Gesundheit, Mobilität sowie Umwelt. Es sind grenzüberschreitende Projekte, welche zur Annäherung der Bürgerinnen und Bürger von französischer, deutscher und Schweizer Seite des Oberrheins beitragen. Im Raum Oberrhein wurden bereits mehrere Kleinprojekte gefördert, wie beispielsweise das Sprachentram.
Begegungsfonds des TEB
Der Begegnungsfonds des TEB bietet gemeinnützigen Einrichtungen wie Vereinen, Gemeinden, Gebietskörperschaften, etc. Fördermöglichkeiten für bi- oder trinationale Projekte, welche die Begegnung der Bevölkerung in der grenzüberschreitenden Basler Agglomeration fördern. Oftmals sind dies Projekte mit kleinen Fördersummen (max. 2'000 Euro).
Dr. Manuel Friesecke
manuel.friesecke@regbas.ch