Förderperiode Interreg VA Oberrhein 2014 - 2020


INVAPROTECT

Nachhaltiger Pflanzenschutz gegen invasive Schaderreger im Obst- und Weinbau

Grenzüberschreitende Monitoring-Strategie von invasiven Schadorganismen zur Förderung eines nachhaltigen, umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Obst- und Weinanbaus.

Die Kulturlandschaften sind ein wichtiger Bestandteil des Naturraumes im gesamten Oberrheingebiet. Dazu gehören insbesondere die obst- und weinbaulich geprägten Landschaften mit zahlreichen Kleinstrukturen, die besondere Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bieten. Invasive Schädlings- und Krankheitsarten der Obstkulturen und der Weinrebe wie die Kirschessigfliege stellen eine Bedrohung der Kulturpflanzen dar, gegen die der klassische Pflanzenschutz nur begrenzte Möglichkeiten hat.

Nur die genaue Verbreitung, die Kenntnis der Biologie und des Verhaltens der invasiven Schädlinge ermöglicht deren umweltschonende und nachhaltige Regulierung. Die grossflächige und grenzüberschreitende Bearbeitung ist wegen der hohen ökologischen Potenz der Arten ausgesprochen wichtig. Die Ausbreitung kann sich zum einen auf sehr unterschiedliche Pflanzengesellschaften und zum anderen auf eine grosse Variationsbreite hinsichtlich der klimatischen Verhältnisse erstrecken.

Das geplante Projekt bietet die Möglichkeit, neben der Entwicklung von nachhaltigen Pflanzenschutzstrategien auch wichtige Grundlagen für den Artenschutz und den Erhalt und Förderung der Biodiversität innerhalb und ausserhalb des Kulturraumes zu legen, die sich auch auf die Qualität von Schutzgebieten auswirken kann. Es wird ein Webdienst etabliert, der die Ergebnisse zur Verfügung stellt. 

Webseite Projekt Invaprotect

Themen Artenschutz Pflanzenschutz Invasive Schadensorganismen Obst- und Weinanbau


Projektlaufzeit 01.01.2016 - 31.12.2018

Status   ABGESCHLOSSEN

INVAPROTECT

EU-Projektträger Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Schweizer Projektverantwortlicher Forschungsinstitut für biologischen Landbau FibL

Projektbeteiligte Association de verger expérimental d'Alsace Bildungszentrum Wallierhof Chambre d'Agriculture d'Alsace Chambre Régionale d'Agriculture Grand Est Comptoir Agricole de Hochfelden Conseil Interprofessionnel des Vins d'Alsace CIVA Coopérative Agricole de Céréales Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung Fédération régionale de défense contre les organismes nuisibles en Alsace Forschungsinstitut für biologischen Landbau FibL Groupe Armbruster Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion Institut Français de la Vigne et du Vin Colmar Institut National de la Recherche Agronomique INRA Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Kanton Basel-Landschaft Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Ludwigsburg Landratsamt Ortenaukreis Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg RLP AgroScience GmbH Staatliches Weinbauinstitut Freiburg Vitisphère Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz Mehr anzeigen

Interreg-Ziel Spezifischen Ziel 4: Verbesserung des Artenschutzes auf grenzüberschreitender Ebene am Oberrhein.

Regionen   Baden-Württemberg   Département du Bas-Rhin   Département du Haut-Rhin   Deutschland   Elsass   Frankreich   Kanton Basel-Landschaft   Kanton Solothurn   Nordwestschweiz Mehr anzeigen


Budget

Gesamtbudget € 4'236'535.79
Schweizer Budget CHF 297'000.00 

Finanzierung

EFRE € 1'983'267.89
Frankreich € 663'466.86
Deutschland € 1'313'864.16

Details zur Schweizer Ko-Finanzierung

Kanton Basel-Landschaft CHF 37'400.00
Amt für Landwirtschaft Kanton Solothurn CHF 22'000.00
Bildungszentrum Wallierhof Solothurn CHF 20'900.00
Bund durch Motion Pezzatti CHF 74'800.00
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FibL CHF 16'500.00
Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain CHF 44'000.00
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg CHF 44'000.00
Staatskanzlei Kanton Aargau CHF 37'400.00