Förderperiode Interreg IVA Oberrhein 2007 - 2013
RHEIN-SOLAR
Ein Exzellenzcluster für organische Solarzellen am Oberrhein
Das Projekt bildete ein Konsortium zur Organischen Photovoltaik, um ein Solarmodul zu realisieren.
Am Oberrhein gibt es zahlreiche Forschungs-institute und Firmen, die in diesem Bereich arbeiten und die nötigen interdisziplinären Kompetenzen zur innovativen Entwicklung der Solarzellen haben. Mit diesem Projekt wurde die geographische Nähe der Akteure genutzt, um neue Synergien zwischen den Forschungs- und Industrieakteuren zu schaffen, die Kompetenzen zu vereinen, ein Exzellenzcluster für organische Photovoltaik zu gründen und den Technologietransfer anzutreiben. Das Hauptziel war der Aufbau eines transnationalen Netzwerks, in dem multidisziplinäres Expertenwissen sowie technische Ressourcen zur Entwicklung dieser Technologie genutzt werden. Durch die bessere Zusammenarbeit und die Bündelung der Kompetenzen wurden neue Moleküle entwickelt, Solarzellen optimiert und neue Materialen studiert und umgesetzt.
Themen Innovation Forschung Technologietransfer
Projektlaufzeit 01.01.2012-31.03.2015
Status ABGESCHLOSSEN
EU-Projektträger Centre national de la Recherche scientifique CNRS
Schweizer Projektverantwortlicher Centre suisse d'électronique et de microtechnique CSEM
Projektbeteiligte Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Alsace Energivie Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt Karlsruhe Institut für Technologie KIT RB nano ROWO Coating Schweizerische Eidgenossenschaft (NRP) Université de Haute Alsace Université de Strasbourg Mehr anzeigen
Interreg-Ziel C2-: Förderung des Einsatzes von regenerativen Energien und Steigerung der Energieeffizienz
NRP-Ziel 1: Verstärkung der Innovationskraft und der Vernetzung der Wirtschafts- und Forschungsakteure. Förderung der angewandten Forschung, des Technologietransfers und des Unternehmertums.
Regionen Baden-Württemberg Deutschland Elsass Frankreich Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt Schweiz Mehr anzeigen
Budget
Gesamtbudget € 4’036’422.00
Schweizer Budget CHF 690’000.00 CHF
Schweizer Budget CHF 690’000.00 CHF
Finanzierung
EFRE € 1’742’211.00
Frankreich € 1’044’365.00
Deutschland € 697’846.00
Frankreich € 1’044’365.00
Deutschland € 697’846.00
Details zur Schweizer Ko-Finanzierung
Bund CHF 395'00.00
Kanton Basel-Stadt CHF 87'500.00
Kanton Basel-Landschaft CHF 87'500.00
Centre suisse d'électronique et de microtechnique CHF 120'000.00
Kanton Basel-Stadt CHF 87'500.00
Kanton Basel-Landschaft CHF 87'500.00
Centre suisse d'électronique et de microtechnique CHF 120'000.00