Förderperiode Interreg VIA Oberrhein 2021 - 2027
CRANE
Climate Resilience and Adaption Network
Das Projekt bringt Forschungsinstitute und Häfen am Oberrhein zusammen, um deren Klimaresilienz zu stärken.
Die Häufung und Heftigkeit von Extremwetterereignissen hat in Europa seit den 2010er Jahren deutlich zugenommen. Dies hat zu teils erheblichen Störungen im Schienengüterverkehr und in der Rheinschifffahrt geführt und die Anlagen sowie die Infrastrukturen und Beschäftigten in den Häfen extremen Wetterbedingungen ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund der anhaltenden Klimaerwärmung stellt sich die Frage, welchen Wetterextremen die Häfen am Oberrhein in Zukunft ausgesetzt sein werden, welche Risiken sich daraus für die Häfen ergeben und wie diese Risiken reduziert werden können.
Um Antworten auf diese Fragen zu geben, haben die sieben Häfen Mannheim, Ludwigshafen, Karlsruhe, Strasbourg, Kehl, Mulhouse und Basel beschlossen, mit zwei renommierten Forschungsinstituten zusammenzuarbeiten. Zusammen werden sie die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken für die Häfen am Oberrhein identifizieren und diese dann analysieren und bewerten. Auf dieser Grundlage werden sie einen Massnahmenkatalog für die Klimaresilienz der Häfen erarbeiten können. Schliesslich wird für die Handlungsoptionen in diesem Katalog eine Rangfolge und Priorisierung festgelegt, verbunden mit Empfehlungen für die Entwicklung einer geeigneten Resilienzstrategie, damit die Häfen ihre Aufgaben als Logistikdrehscheiben in der Region im Kontext des Klimawandels weiter wahrnehmen können.
Nach Abschluss des Projekts werden die Häfen am Oberrhein in der Lage sein, die wichtigsten Klimarisiken und ihre systemischen Auswirkungen zu verstehen. Hierdurch wird es ihnen dann möglich sein, eine geeignete Klimaresilienzstrategie zu entwickeln und die im Rahmen des Projekts entwickelten Methoden und Instrumente zu nutzen, um die Strategie systematisch umzusetzen und an die neu auftauchenden Risiken anzupassen. Die Forschungsinstitute ihrerseits werden am Ende ihre Methoden ergänzt haben, sodass sie in der Lage sein werden, andere Häfen bei Massnahmen im Zusammenhang mit der Klimaresilienz zu unterstützen.
Themen Klimaanpassungsstrategien Klimaresilienz Klimaschutz Nachhaltige Wirtschaft Energieeffizienz
Projektlaufzeit 01.07.2023 - 31.12.2025
Status LAUFEND
EU-Projektträger Port Autonome de Strasbourg
Schweizer Projektverantwortlicher Schweizerische Rheinhäfen
Projektbeteiligte Bundesanstalt für Gewässerkunde Centre d’Etudes et d’expertise sur les Risques, l’Environnement, la Mobilité et l’Aménagement Direction Régionale de l’Environnement, de l’Aménagement et du Logement Grand Est Euro Rhein Ports Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hafenbetriebe Ludwignshafen am Rhein GmbH Hafenverwaltung Kehl Institut National des Sciences Appliquées INSA de Strasbourg Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs, und Hafen GmbH KVVH Staatliche Rhein-Neckar-Hafengesellschaft Mannheim GmbH Mehr anzeigen
Interreg-Ziel A1: Förderung der Anpassung an den Klimawandel und der Katastrophenprävention und Katastrophenresilienz unter Berücksichtigung von ökosystembasierten Ansätzen
Regionen Baden-Württemberg Deutschland Elsass Frankreich Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt Rheinland-Pfalz Schweiz Mehr anzeigen
Budget
Gesamtbudget € 1'391'283.75
Schweizer Budget CHF 70'000.00
Schweizer Budget CHF 70'000.00
Finanzierung
EFRE € 837'347.05
Frankreich / Deutschland € 483'936.70
Frankreich / Deutschland € 483'936.70