Förderperiode Interreg VA Oberrhein 2014 - 2020
Zivilgesellschaft
Einbindung der Zivilgesellschaft in den Gebieten der Eurodistrikte
Durch die Mobilisierung und Begleitung zivilgesellschaftlicher Akteure, wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf Bürgerebene verstärkt.
Grenzüberschreitende Projekte werden überwiegend von Gebietskörperschaften und öffentlichen Einrichtungen initiiert. Doch dank der Kleinprojektefonds, die von den vier Eurodistrikten am Oberrhein bereits in der Vergangenheit jeweils individuell und unabhängig angeboten wurden, konnten viele Bürger und Akteure der Zivilgesellschaft in den drei Ländern grenzüberschreitende Begegnungsprojekte durchführen.
Um diese Angebote weiter zu stärken und besser aufeinander abzustimmen, schaffen die vier Eurodistrikten eine gemeinsame Initiative: einerseits sollen Bürger am Oberrhein besser über die verschiedenen Fördermöglichkeiten informiert werden, andererseits soll diese Initiative eine bessere Begleitung und Unterstützung für die Entwicklung zivilgesellschaftlicher grenzüberschreitender Projekte sein. Ziel des Projekts ist die Mobilisierung und Begleitung zivilgesellschaftlicher Akteure, um dadurch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf Bürgerebene zu verstärken. Indirekt soll damit die Rolle der Eurodistrikte als bürgernahe Einrichtungen gestärkt werden. Die Fördermittel für die Kleinprojekte bilden einen separaten Topf.
Webseite Projekt Zivilgesellschaft
Themen Zivilgesellschaft Bürgernähe Kleinprojekte Bürgerbegegnungen
Projektlaufzeit 01.01.2017 - 31.12.2020
Status ABGESCHLOSSEN
EU-Projektträger Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau
Schweizer Projektverantwortlicher Trinationaler Eurodistrict Basel TEB
Projektbeteiligte Département du Haut-Rhin Eurodistrikt PAMINA Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Interreg-Ziel Spezifisches Ziel 12: Steigerung der Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit dem Oberrhein als grenzüberschreitender Region
Regionen Baden-Württemberg Département du Bas-Rhin Département du Haut-Rhin Deutschland Elsass Frankreich Kanton Aargau Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt Kanton Jura Nordwestschweiz Rheinland-Pfalz Schweiz Mehr anzeigen
Budget
Gesamtbudget € 186'410.67
Schweizer Budget CHF 67'450.05
Schweizer Budget CHF 67'450.05
Finanzierung
EFRE € 76'655.06
Deutschland / Frankreich € 51'103.38
Deutschland / Frankreich € 51'103.38
Details zur Schweizer Ko-Finanzierung
Kanton Aargau CHF 9'793.45
Kanton Basel-Stadt CHF 28'253.30
Kanton Basel-Landschaft CHF 28'253.30
Kanton Jura CHF 1'150.00
Kanton Basel-Stadt CHF 28'253.30
Kanton Basel-Landschaft CHF 28'253.30
Kanton Jura CHF 1'150.00