Förderprogramme, Interreg, NRP

14. Mai 2020

Zusammen wachsen mit Interreg – seit 30 Jahren

Im zweiten Teil unserer diesjährigen Interreg-Reihe blicken wir auf die Programmperiode Interreg I von 1990-1993 zurück. 

13. Mai 2020

Trinationaler Schulwettbewerb 2020 des Museums-PASS-Musées: Projektausstellung online

Aufgrund der Massnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie musste der für Anfang April terminierte gemeinsame Begegnungstag der Schulklassen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz im Rahmen des Schülerwettbewerbs des Museums-PASS-Museés abgesagt werden. Die Kunstwerke der Kinder können nun jedoch in einer digitalen Galerie bewundert werden. 

24. April 2020

Interreg Europe: INTER VENTURES fördert die Internationalisierung von KMU in Grenzregionen

Das europäische Projekt INTER VENTURES hat die Förderung der Internationalisierung von KMU und wettbewerbsfähigeren regionalen Ökosysteme in Grenzgebieten der EU zum Ziel.

24. April 2020

Abschluss des Interreg-Projekts NANOTRANSMED

Während drei Jahren beschäftigten sich Forscher aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz gemeinsam im Rahmen des Interreg-Projekts NANOTRANSMED mit der Entwicklung von Nanomaterialien für die Früherkennung und Therapie von Krebserkrankungen. 

22. April 2020

Folgen der Coronaviruspandemie für das Programm Interreg Oberrhein

Interreg Oberrhein passt seine Verfahren an die Situation betreffend Coronavirus an. Die Ansprechpartner sind weiterhin erreichbar.

15. April 2020

Zusammen wachsen mit Interreg – seit 30 Jahren

Im Jahr 1990 wurden die Interregprogramme der EU ins Leben gerufen. Die Nordwestschweiz war von Anfang an dabei. Das diesjährige Jubiläum zum 30. Geburtstag von Interreg nutzen wir, um auf Erreichtes zurückzublicken und einen Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2021 zu werfen.

15. April 2020

Interreg-Projekt KTUR: Umfrage zu Anliegen von Unternehmen an die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein

Das Interreg-Projekt Knowledge Transfer Upper Rhine (KTUR) möchte die Erfahrungen und Wünsche der Unternehmen in der Region an die grenzüberschreitende Zusammenarbeit miteinbeziehen und startet deshalb eine Onlineumfrage von wenigen Minuten. 

20. März 2020

Abschluss des Interreg-Projekts Geteilte Überzeugungen

Das Projekt entwickelte ein grenzüberschreitendes universitäres Netzwerk, das durch Forschung und die Schaffung eines Bildungsangebots den Herausforderungen durch das Zusammenleben verschiedener Religionen in unseren Gesellschaften Rechnung trägt. Es ging im Dezember 2019 nach dreijähriger Laufzeit zu Ende.

11. Dezember 2019

Interreg – ein wichtiges Instrument der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Unter dem Motto «Interreg: Wie grenzübergreifende Zusammenarbeit gelingt» kamen am Schweizer Interreg-Tag am 30. Oktober 2019 über 200 Interessierte in Bern zusammen. Das Förderinstrument ist für Grenzregionen von grossem Nutzen.

6. Dezember 2019

Abschluss des trinationalen Forschungs- und Praxisprojekts MARGE

Am Abschlusskolloquium am 15. November 2019 des Interreg-Projekts MARGE zur sozialen Stadtentwicklung am Oberrhein unter Leitung der Hochschule für Soziale Arbeit ESEIS in Strasbourg und mit Schweizer Beteiligung der Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW wurden die Projektergebnisse vorgestellt. Die Zusammenarbeit wird über die Finanzierung durch Interreg hinaus weitergeführt.