Bildung, Forschung und Innovation
17. März 2025
Eine Union der Kompetenzen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der EU
Am 5. März stellte die Kommission der Europäischen Union (EU) ihre Schlüsselinitiative für die neue Amtszeit vor. Die sogenannte «Union der Kompetenzen» soll die Entwicklung des Humankapitals in der EU unterstützen und die Menschen in Europa vom Schuleintritt bis zur Pensionierung mit den Kompetenzen ausstatten, welche sie benötigen, um erfolgreich zu sein.
4. März 2025
Erfolgreiche fünfte Spring School der Regio Basiliensis
Nachhaltigkeit geht nicht von selbst. Sie setzt unsere Gesellschaft unter Druck. Wer trägt welche Lasten? Auf jeden Fall ist es wichtig, dass Nachhaltigkeit einvernehmlich geschieht. Denn es geht um unsere gemeinsame Zukunft. Anspruchsvoll ist die Nachhaltigkeit über die Landesgrenzen hinaus. Jedes Land verfolgt zuerst seine eigenen Interessen. Wie geht man dann am besten vor? Wie lassen sich die verschiedenen nationalen Belange aufeinander abstimmen? Diesen Fragen wurden am Beispiel des Zusammenlebens in unserem Dreiland mit seinen globalen Industrien, seinen internationalen Verkehrsverbindungen auf Schiene, Strasse und in der Luft, seinen vielen Grenzgängerinnen und Grenzgängern sowie seinen verschiedenen Sprachen, Geschichten und politischen Systemen an der fünften Spring School der Regio Basiliensis diskutiert.
2. September 2024
25 Jahre Bologna-Reform: Ein Rückblick auf Erfolge und Herausforderungen
Vor 25 Jahren wurde die Bologna-Reform ins Leben gerufen, um den europäischen Hochschulraum zu harmonisieren und die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Bildungssystems zu stärken. Ein Vierteljahrhundert später lohnt es sich, die Errungenschaften und Herausforderungen dieser Reform zu reflektieren.
24. Juli 2024
FHNW wird Teil der europäischen Hochschul-Allianz
Die Europäische Union hat im Rahmen der Initiative «Europäische Hochschulen» 14 neue Projekte für eine Förderung ausgewählt, darunter drei Projekte mit Beteiligung von Schweizer Hochschulen. Unter den Projekten ist auch «ChallengeEU» mit Beteiligung der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
15. Juli 2024
Horizon Europe: Erweiterter Zugang für Forschende in der Schweiz
Die EU hat entschieden, dass Forschende in der Schweiz im Programmjahr 2025 zu den ersten drei Ausschreibungen des Europäischen Forschungsrates (European Research Council, ERC) zugelassen werden.
8. April 2024
EU-Kommission plant einheitliche Universitätsabschlüsse
Die EU-Kommission will mit drei Initiativen die Einführung eines europäischen Hochschulabschlusses fördern. Sie beabsichtigt damit auf die Bedürfnisse der Hochschulen, der Studierenden und deren künftigen Arbeitgebenden zu reagieren.
4. August 2023
Spitzenforschung zum Thema Nachhaltigkeit in der Oberrheinregion für alle sichtbar machen – das ist das Ziel der Eucor-MobiLab Roadshow. Diese bietet Aktionen im Bereich Wissenstransfer, Wissenschaftskommunikation und Forschung an und ist ab dem 26. Juni 2023 in verschiedenen Tourstops am Oberrhein zu besuchen.
7. Juni 2023
Schritte auf dem Weg zu einem europäischen Bildungsraum
Die Bildungsministerinnen und -minister des Rates der Europäischen Union nahmen am 16. Mai 2023 zwei Schlüsseldokumente für die Umsetzung des Europäischen Bildungsraums an. Damit bekräftigt der Rat seine Unterstützung für diesen und die automatische gegenseitige Anerkennung von Studienergebnissen.
12. April 2023
Neue Strategische Ziele für den Universitätsverbund Eucor – The European Campus
Mit den neuen strategischen Leitzielen für den Zeitraum 2024-2030 bestätigen die fünf oberrheinischen Universitäten ihre Vision eines klar profilierten Wissenschaftsraumes mit internationaler Ausstrahlung.
12. April 2023
Zukunft.Raum.Schwarzwald: Innovationsprojekt startet
Als erstes Projekt des Landeswettbewerbs «RegioWIN 2030» wurde das Projekt Zukunft.Raum.Schwarzwald in die Förderung aufgenommen. Ziel ist es, die Innovationsleistungen von KMU in der Region Südlicher Oberrhein-Hochrhein zu erhöhen. Nun ist das Projekt gestartet.