Europa

5. März 2025

Umfrage Eurobarometer: Lebenshaltungskosten und Umwelt sind die grössten Sorgen junger Menschen in der EU

Junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren in der EU informieren sich in erster Linie mittels sozialer Medien über politische und gesellschaftliche Themen und Probleme. Rund drei Viertel sind laut einer Eurobarometer-Umfrage davon überzeugt, mit Fake News und Desinformation konfrontiert gewesen zu sein. Am meisten Sorgen bereiten den jungen Menschen steigende Preise und der Klimawandel . 

3. März 2025

Ein Kompass für die Wettbewerbsfähigkeit

Die Europäische Union (EU) strebt eine Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit an. Zu diesem Zweck hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit dem «Kompass für Wettbewerbsfähigkeit» einen Plan vorgelegt, der auf eine Reduzierung bürokratischer Hürden, eine Förderung von Innovationen und eine Optimierung des Kapitalmarkts abzielt.

17. Februar 2025

Jahresbericht zum EU-internen Arbeitsmarkt 2024 veröffentlicht

Die Kommission hat die Ausgabe 2024 des Jahresberichts über die Mobilität von Arbeitskräften innerhalb der EU veröffentlicht. Der Bericht, der sowohl EU- wie auch EFTA-Länder berücksichtigt, zeigt Trends in der Freizügigkeit von Arbeitnehmenden und ihren Familienangehörigen auf. Er enthält Zahlen zur sozialen Lage von Zuwandernden und Drittstaatsangehörigen und befasst sich insbesondere mit der Mobilität von Arbeitnehmenden im Gesundheitswesen.

6. Januar 2025

Volle Personenfreizügigkeit zwischen Kroatien und der Schweiz

Seit dem 1. Januar 2025 gilt für kroatische Staatsangehörige, die zum Zweck der Erwerbstätigkeit in die Schweiz einreisen, wieder die volle Personenfreizügigkeit. Der Bundesrat hat im November 2024 eine entsprechende Änderung der Verordnung über den freien Personenverkehr verabschiedet.

17. Dezember 2024

Aktualisierte Klima- und Energiestrategie der Oberrheinkonferenz verabschiedet

Am 6. Dezember 2024 hat die Oberrheinkonferenz (ORK) im Rahmen ihres 50. Plenums die aktualisierte grenzüberschreitende Klima- und Energiestrategie für die Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) verabschiedet. 

16. Dezember 2024

Europäischer Rat: Aufhebung der Grenzkontrollen an Landgrenzen mit Bulgarien und Rumänien

Die EU-Mitgliedstaaten haben beschlossen, die Personenkontrollen an den Landbinnengrenzen zu und zwischen Bulgarien und Rumänien ab dem 1. Januar 2025 abzuschaffen. Damit werden die beiden Länder vollständig in den Schengen-Raum integriert.

16. Dezember 2024

Polen übernimmt EU-Ratsvorsitz

Polen wird am 1. Januar 2025 die Nachfolge von der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft antreten und die Position für sechs Monate innehaben, bis Dänemark sie zum 1. Juli 2025 übernimmt.

12. Dezember 2024

Borders Forum 2024 schlägt Crossborder Deal vor

Anlässlich eines Treffens europäischer Grenzregionen im Dezember in Paris wurde die Idee eines Crossborder Deals vertieft. Vorgeschlagen werden konkrete Projekte und Massnahmen, um die grenzüberschreitende Integration zu fördern und den Zusammenhalt zu stärken.

29. November 2024

Europäischer Ausschuss der Regionen zur Zukunft der Kohäsionspolitik

Dieses Jahr beginnen die Überlegungen für die Ausgestaltung der Kohäsionspolitik für den Zeitraum 2028–2034. Vertreterinnen und Vertreter der Städte und Regionen weisen darauf hin, dass die Kohäsionspolitik unter Druck geraten sei, viele Prioritäten anzugehen, während das Hauptziel darin bestehen sollte, geografische Ungleichheiten zu beseitigen. Sie fordern eine starke, flexible und revidierte EU-Kohäsionspolitik und verwehrt sich gegen jegliche Zentralisierungsversuche.

25. November 2024

Immer mehr Grenzgängerinnen und Grenzgänger in der EU

Laut dem 2024 erschienenen Annual Report on Intra-EU Labour Mobility 2023 gab es im Jahr 2022 rund 1.8 Mio. Grenzgängerinnen und Grenzgänger in der EU, was einem Anstieg von 8 % gegenüber 2021 und einer Rückkehr zu den Werten vor der Pandemie entspricht.