Umwelt, Klima, Energie, Nachhaltigkeit
9. Dezember 2022
Interaktive Karte zu nachhaltigen Energieanlagen am Oberrhein
Das trinationale Energienetzwerk TRION-climate e.V. hat im Rahmen des Interreg-Projektes RES-TMO ca. 1’000 Erzeugungsanlagen erneuerbarer Energie erfasst. GeoRhena, das geografische Informationssystem des Oberrheins, hat diese auf einer interaktiven Best-Practice-Karte veröffentlicht.
19. Oktober 2022
7. Trinationaler Klima- und Energiekongress im Zeichen der Energiekrise und der Klimawandelfolgen
Was können wir gemeinsam besser und schneller tun? Um diese Schlüsselfrage herum trafen sich am 6. Oktober in Strasbourg Klima- und Energieexpertinnen und -experten, um über Perspektiven für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu diskutieren.
28. September 2022
Machbarkeitsstudie zur Innovationsregion Fessenheim vorgestellt
Der ehemalige AKW-Standort an der deutsch-französischen Grenze könne sich laut einer von der Universität Freiburg durchgeführten Analyse als europäisches Modell einer emmissionsneutralen Wirtschaft entwickeln. Nun sollen zehn innovative und zukunftsweisende grenzüberschreitende Pilotprojekte in den Bereichen erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Wasserstoff und intelligente Stromnetze umgesetzt werden.
24. August 2021
Ideenwettbewerb: Ziel Zukunft Biennale
Das Festival mit dem Motto «Kunstvoll. Nachhaltig. Essentiell.» lädt zum Wettbewerb ein: Sie möchten Ihre Visionen für eine lebenswerte Zukunft sammeln, bewerten und natürich auch prämieren.
16. August 2021
Basel bewirbt sich für den European Green Capital Award 2025
Die Stadt Basel strebt an, zu einer Umwelthauptstadt zu werden und hat sich für den European Green Capital Award (EGCA) 2025 beworben. Damit zeigt der Kanton eine klare Orientierung hin zu einer ambitionierten Nachhaltigkeitspolitik.
21. April 2021
EU-Klimapolitik und die Schweiz
Klimaschutz ist ein brandaktuelles Thema. Mit dem European Green Deal schafft die EU nun politische und rechtliche Voraussetzungen, die auch für die Schweiz und den Oberrhein eine Chance sein können.
8. Juli 2020
Projekt «City Climate Basel» stellt im Raum Basel 200 Temperatursensoren auf
200 Temperatursensoren machen Temperatur, Schall und Luftreinheit in Basel und dem umliegenden Ausland nun verfolgbar.
2. Juli 2020
Kernkraftwerk Fessenheim endgültig abgeschaltet
Der zweite und letzte Reaktor des Kernkraftwerks im elsässischen Fessenheim wurde am 30. Juni 2020 endgültig abgeschaltet. Nach einer Corona-bedingten Pause finden nun wieder Treffen zwischen den grenzüberschreitenden Partnern aus Deutschland und Frankreich zum Zukunftsprozess statt.
16. März 2020
Erster Reaktor des Kernkraftwerk Fessenheim abgeschaltet
Im elsässischen Fessenheim wurde am 22. Februar 2020 der erste von zwei Reaktoren des Kernkraftwerks erfolgreich endgültig abgeschaltet. Die Abschaltung des zweiten Reaktors folgt am 30. Juni 2020. Die zukünftige Verwendung des Areals ist noch unsicher. Ziel ist es, eine innovative und emissionsneutrale grenzüberschreitende Modellregion zu entwickeln.
1. Oktober 2019
Kernkraftwerk Fessenheim soll bis Sommer 2020 abgeschaltet werden
Die Betreiberin Electricité de France hat am 30. September 2019 bei der französischen Regierung und der Atomaufsicht das Gesuch eingereicht, das Kernkraftwerk Fessenheim bis im Juni 2020 vom Netz zu nehmen. Mehrere Vorschläge über die künftige Verwendung des Standorts stehen zur Diskussion.