Verkehr und Mobilität

29. Oktober 2024

Elsass plant eigene Lkw-Maut

Tausende Lkw umgehen täglich im Elsass die deutsche Maut. Mit einer eigenen Gebühr will die französische Grenzregion diesen Ausweichverkehr künftig eindämmen. 

25. September 2024

Motion für den Ausbau linksrheinischer Neat-Zubringer angenommen

National- und Ständerat haben eine Motion an den Bundesrat überwiesen, die eine Unterstützung des Ausbaus der Neat-Zulaufstrecken in der Région Grand Est durch die Schweiz fordern. 

6. Mai 2024

Nationaler Bahnkongress «Bahn24»: Herzstück Basel im Fokus

Welche Perspektiven eröffnet die Bahn der Zukunft? Wo stehen die Planungen für 2050 und wie weit ist die Umsetzung des Ausbauschritts 2035? Wie arbeiten SBB, SNCF und DB im grenzüberschreitenden Regionalverkehr zusammen und welcher Handlungsbedarf besteht in den beiden Grenzregionen Genf und Basel? Diese und viele weitere Fragen wurden am Bahnkongress am 2. Mai in Basel diskutiert und aktuelle Entwicklungen aufgezeigt.

15. April 2024

Rechtsanpassungen für wettbewerbsfähigen und effizienten internationalen Bahnverkehr

Die EU hat mit der technischen Säule des 4. EU-Eisenbahnpakets weitere Schritte zur Harmonisierung von Vorschriften und Verfahren im Eisenbahnbereich unternommen. Der Bundesrat hat anfangs April Änderungen des Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit kann die Schweiz an einheitlichen europäischen Zulassungsverfahren für Rollmaterial im internationalen Verkehr teilnehmen. 

20. September 2023

«EuroBasilea»: Gemeinsame Firma der SBB und der SNCF

Die SBB gründen mit der SNCF eine gemeinsame Firma namens «EuroBasilea». Beschriebener Zweck ist die Projektierung, später auch der Betrieb der regionalen S-Bahn-Linien, die nach Frankreich führen.

15. September 2023

Gateway Basel Nord einen wichtigen Schritt weiter

Das trimodale Umschlagsterminal für den Güterverkehr, bekannt als Gateway Basel Nord, hat für seine erste Bauphase die Plangenehmigungsverfügung des Bundesamts für Verkehr erhalten. Das Projekt leistet ein zentralen Beitrag für die Verkehrsverlagerung von der Strasse auf die Schiene und Wasserwege. 

4. Juli 2023

Region fordert den Tiefbahnhof Basel SBB in der Botschaft 2026

Die regionale Politik und die Wirtschaft der Region Basel setzen ein deutliches Zeichen: Die Regierungen beider Basel, die Handelskammer beider Basel sowie Vertreterinnen und Vertreter sämtlicher Bundeshausfraktionen fordern gemeinsam die Aufnahme des Tiefbahnhofs Basel SBB und die Einführung des Viertelstundentakts im Fricktal in die kommende Botschaft des Bundes 2026 zum Bahnausbau. Das Herzstück soll anschliessend schnellstmöglich folgen.

5. April 2023

Community «Basel vernetzt – Ja zur trinationalen S-Bahn» ist lanciert

Mit der Community will die Handelskammer beider Basel (HKBB) die politischen Akteure vereinen, um gegenüber Bundesbern die Einigkeit und das Engagement der Region für das Projekt «Herzstück» zu demonstrieren. 

22. November 2022

Verkehrsstudie Hochrhein-Bodensee

Basierend auf der Verkehrsstudie Hochrhein-Bodensee will Baden-Württemberg in Abstimmung mit dem Kanton Aargau und weiteren schweizerischen Partnern die grenzüberschreitenden Verkehrsverbindungen verbessern.

29. März 2022

Projekt zur Bahnanbindung EuroAirport als gemeinnützig erklärt

Die Präfektur des Départements Haut-Rhin hat im März 2022 die Bahnanbindung EuroAirport als gemeinnützig erklärt. Damit wird bestätigt, dass der geplante Ausbau der trinationalen S-Bahn Basel auf dem Ast nach Frankreich im öffentlichen Interesse ist und staatlich finanziert werden kann.