Wirtschaft und Arbeit

20. Februar 2025

Abkommen Schweiz-EU: Gemeinsame Verständigung der Sozialpartner und der Kantone zum Lohnschutz

In den im Dezember 2024 materiell abgeschlossenen Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU war der Lohnschutz auf dem Schweizer Arbeitsmarkt ein Knackpunkt. Nun haben sich die Sozialpartner und die Kantone beim Lohnschutz auf Massnahmen im Inland geeinigt. Der Bundesrat hat am 19. Februar 2025 von dieser gemeinsamen Verständigung Kenntnis genommen und schlägt auf Grundlage der Gespräche weitere Massnahmen vor.

11. November 2024

Hohe Wertschöpfung des Messeunternehmens MCH Group

Anlässlich einer Medienkonferenz am Mittwoch, 30. Oktober 2024 präsentierte die MCH Group die Ergebnisse ihrer Wertschöpfungsstudie, die in Zusammenarbeit mit der BAK Economics AG durchgeführt wurde.

17. Oktober 2024

Schweizer Bundesgesetz über die Besteuerung der Telearbeit tritt in Kraft

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. Oktober 2024 das Bundesgesetz über die Besteuerung der Telearbeit im internationalen Verhältnis auf den 1. Januar 2025 in Kraft gesetzt. Damit wird die Grundlage geschaffen, um Grenzgängerinnen und Grenzgänger auch dann besteuern zu können, wenn sie Telearbeit im Ausland verrichten.

8. Oktober 2024

EURES-T Oberrhein – 25 Jahre Förderung der beruflichen Mobilität

Seit 25 Jahren vermittelt EURES-T Oberrhein Stellen über die Grenzen hinweg und vernetzt die Akteure im grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt. Gleichzeitig werden Grenzgängerinnen und Grenzgänger sowie Arbeitgebende zu den unterschiedlichen Sozialversicherungssystemen, Steuerregelungen und Rechtssystemen informiert. 

3. Oktober 2024

Union europäischer Industrie- und Handelskammern fordert Reduktion der Grenzkontrollen auf das unvermeidbare Minimum

Die Union europäischer Industrie- und Handelskammern (UECC) zeigt sich besorgt, dass andere Länder dem Beispiel der deutschen Grenzkontrollen im Schengen-Raum folgen könnten und dies erhebliche Einschränkungen für den Wirtschafts- und Pendlerverkehr zur Folge hätte.  Sie fordert deswegen eine Reduzierung der Kontrollen. 

11. September 2024

The future of European competitiveness: Draghi warnt in seinem Bericht vor «existenzieller Herausforderung»

Ein Bericht des ehemaligen italienischen Regierungschefs Mario Draghi zeigt Schwächen der europäischen Wirtschaft auf. Im Konkurrenzkampf mit Firmen aus Nordamerika und Asien muss sie deutlich innovativer werden.

25. Juni 2024

Personenfreizügigkeit reduziert den Fachkräftemangel

Im Rahmen der Personenfreizügigkeit sind 2023 rund 68’000 Menschen mehr in die Schweiz eingewandert, als das Land verliessen. Dies ist der zweithöchste Wert seit Inkrafttreten des Abkommens. Gründe sind die tiefe Arbeitslosigkeit und das Wachstum der Beschäftigung.

13. Juni 2024

Frist für Teleworking-A1-Zertifikate bis Ende Juni 2024

Die Frist zur Beantragung von Teleworking-A1-Zertifikaten endet am 30. Juni 2024. Diese Zertifikate sind für grenzüberschreitende Homeoffice-Tätigkeiten notwendig, um die Zugehörigkeit zur Schweizer Sozialversicherung zu erhalten.

12. Juni 2024

Schweiz und Italien unterzeichnen dauerhafte Steuerregeln für das Homeoffice

Bundesrätin Karin Keller-Sutter und der italienische Wirtschafts- und Finanzminister Giancarlo Giorgetti haben ein Änderungsprotokoll zum bestehenden Grenzgängerabkommen unterzeichnet. Dieses regelt dauerhaft die Frage der Besteuerung von Homeoffice für Grenzgängerinnen und Grenzgänger.

6. Juni 2024

i4Challenge – Jetzt Bewerbungen einreichen

Die i4Challenge ist ein Accelerator-Programm rund um innovative Lösungen, neue Ansätze und Produkte oder Dienstleistungen der nächsten Generation für die digitale Transformation der Industrie 4.0/5.0. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2024 möglich.