Wirtschaft und Arbeit
25. Januar 2023
OECD-Studie zu Innovation im ländlichen Raum in der Schweiz
Gibt es genügend Unterstützung für Innovationen in peripheren Regionen? Diese Frage stellte sich eine Delegation der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Die rund 50 Empfehlungen werden vom Bund in seiner Management Response überwiegend positiv aufgenommen.
4. Januar 2023
Schweiz-Frankreich: Steuerregelung für Grenzgängerinnen und Grenzgänger im Homeoffice
Die Schweiz und Frankreich haben sich im Steuerrecht darauf geeinigt, dass auch Grenzgängerinnen und Grenzgänger teilweise im Homeoffice arbeiten können. Für die Sozialversicherungen gilt eine Sonderregelung bis Mitte 2023.
7. Juni 2022
i4Challenge – Jetzt Bewerbungen einreichen
Die i4Challenge von Basel Area Innovation & Business ist ein Accelerator-Programm rund um innovative Lösungen, neue Ansätze und Produkte oder Dienstleistungen der nächsten Generation für die digitale Transformation der Industrie 4.0. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2022 möglich.
5. April 2022
Bachelorarbeit: Grenzüberschreitend tätige Arbeitskräfte im Gesundheitssektor und die Coronapandemie
Im Frühjahrssemester 2021 gab die Regio Basiliensis eine Bachelorarbeit an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Auftrag. Ziel der Arbeit war es, sowohl die Folgen für grenzüberschreitende Arbeitskräfte als auch für Unternehmen im Gesundheitssektor zu eruieren und konkrete Handlungsmassnahmen abzuleiten.
25. Juni 2021
Zahlen zu den Grenzgängerinnen und Grenzgänger in der Schweiz von 1996-2020 veröffentlicht
Laut Bundesamt für Statistik (BfS) arbeiten im Jahr 2020 fast doppelt so viele Grenzgängerinnen und Grenzgänger in der Schweiz wie noch Mitte der 1990er Jahre.
12. Juni 2020
Grenzgängerinnen und Grenzgänger in Deutschland und Frankreich
Zahlen zu Grenzgängerinnen und Grenzgänger im Dreiland sind allgemein bekannt. Doch wie sehen die Zahlen in unseren Nachbarländern generell aus? 2019 gab es in Deutschland über 180’000 Einpendlerinnen und Einpendler aus den Nachbarländern, in Frankreich waren es bloss 10'000. Ein Überblick über die Grenzgängerinnen und Grenzgänger bei unseren Nachbarn.
6. Mai 2020
BaselArea.swiss sucht mit ihrem Partner, dem Interreg-Projekt Upper Rhine 4.0, innovative Lösungen, neuartige Ansätze und ausgeklügelte Produkte im Bereich Industrie 4.0.
4. Mai 2020
EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft
Mit einem neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft will die Europäische Kommission den Weg zu einer klimaneutralen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft mit mündigen Verbrauchern ebnen.
15. Januar 2020
Portraitserie «Erfolgreiche Unternehmerinnen im Dreiland»
Unsere neue Portraitserie stellt Ihnen erfolgreiche Unternehmerinnen aus dem Dreiland vor. Der zweite Beitrag der Reihe widmet sich Birte Hackenjos, Holding-Geschäftsführerin der Haufe Group in Freiburg im Breisgau.
29. Juni 2018
Stellenmeldepflicht ab 1. Juli 2018 in Kraft
Die Stellenmeldepflicht der Unternehmen gegenüber den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) tritt am 1. Juli 2018 in Kraft. Diese neue Regelung ergibt sich aus der Umsetzung der Initiative "Gegen Masseneinwanderung", die 2014 vom Schweizer Stimmvolk angenommen wurde.