Oberrhein-Kooperation
9. Dezember 2024
Statistikbroschüre 2024 der Oberrheinkonferenz veröffentlicht
Die Deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz hat die Statistikbroschüre Oberrhein 2024 veröffentlicht. Diese gibt eine Übersicht über Grundlagendaten zu Wirtschaft, Bevölkerung, Verkehr, Gesundheit und Bildung in der trinationalen Region.
29. April 2024
Präsidium Oberrheinkonferenz: Umwelt, Klima und Energie, Verkehr und Kultur im Fokus
Das Präsidium der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz (ORK) tagte am 26. April 2024 in Rastatt unter Vorsitz der Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia Felder. Die gemeinsame Sitzung der politischen Vertretungen aus der Nordwestschweiz, der Südpfalz, Baden und dem Elsass fasste Beschlüsse zu den Themen Umwelt, Klima und Energie, Verkehr, Bildung und Kultur.
22. Februar 2024
Jahresbericht 2023 der Oberrheinkonferenz erschienen
Der Jahresbericht 2023 gibt einen Überblick über die Schwerpunkte, Massnahmen und Projekte der Oberrheinkonferenz im Jahr 2023.
22. November 2023
INFOBEST am Oberrhein – zahlreiche und vielfältige Fragestellungen
Das Interesse an grenzüberschreitenden Themen ist gross. Das zeigt auch die neue Statistik der vier Bürgerberatungsstellen INFOBEST.
4. August 2023
Neuer Fonds für grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Elsass
Die Collectivité européenne d'Alsace (CeA) hat einen wichtigen Schritt in Richtung grenzüberschreitende Zusammenarbeit unternommen, indem sie den Fonds für grenzüberschreitende Zusammenarbeit ins Leben rief, der die operative Umsetzung der elsässischen Strategie für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gewährleisten soll. Die Modalitäten des Fonds wurden am 19. Juni 2023 verabschiedet.
4. April 2023
FRED.Info: Erstes digitales deutsch-französisches Portal für die Bevölkerung
FRED.info ist das erste deutsch-französische digitale Portal für Bürgerinnen und Bürger. Es bietet einen Überblick über die wichtigsten grenzüberschreitenden Institutionen und Angebote, wertvolle Informationen zu einer breiten Palette von Themen sowie einen Kalender mit grenzüberschreitenden Veranstaltungen.
7. März 2023
Gemeinsame Absichtserklärung – Basel-Stadt und das Elsass wollen enger zusammenarbeiten
Der Präsident der Collectivité européenne d'Alsace (CeA), Frédéric Bierry, und der Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt, Beat Jans, unterzeichneten am 2. März 2023 in Saint-Louis eine Absichtserklärung, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Beziehungen zwischen den beiden Regionen intensivieren soll. Das Abkommen umfasst die Bereiche Europapolitik, Klima und Energie, Gesundheitswesen, Stadtentwicklung, Infrastruktur und Mobilität sowie die Zweisprachigkeit.
18. Januar 2023
Collectivité européenne d’Alsace veröffentlicht Schéma alsacien de coopération transfrontalière
Seit mehreren Monate erarbeitete die Collectivité européenne d’Alsace (CeA) in engem Austausch mit den Gebietskörperschaften auf der anderen Seite der Grenzen eine Strategie für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Das Schéma alsacien de coopération transfrontalière (SACT) wurde nun veröffentlicht.
10. Januar 2023
Einweihung: Grenzüberschreitender Veloweg im Leimental
Die Gemeinden Bättwil, Leymen und Rodersdorf verbindet neu ein Veloweg, welcher im Dezember feierlich eingeweiht wurde. Mit dieser grenzüberschreitenden Verbindung wird der Radverkehr im Alltag und auch für Freizeit und Tourismus gestärkt. Planung und Bau wurden durch Interreg unterstützt.
23. Dezember 2022
Statistikbroschüre 2022 der Oberrheinkonferenz veröffentlicht
Die Deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz hat die Statistikbroschüre Oberrhein 2022 veröffentlicht. Diese gibt eine Übersicht über Grundlagendaten der trinationalen Region.