Förderprogramme, Interreg, NRP
15. April 2020
Zusammen wachsen mit Interreg – seit 30 Jahren
Im Jahr 1990 wurden die Interregprogramme der EU ins Leben gerufen. Die Nordwestschweiz war von Anfang an dabei. Das diesjährige Jubiläum zum 30. Geburtstag von Interreg nutzen wir, um auf Erreichtes zurückzublicken und einen Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2021 zu werfen.
15. April 2020
Das Interreg-Projekt Knowledge Transfer Upper Rhine (KTUR) möchte die Erfahrungen und Wünsche der Unternehmen in der Region an die grenzüberschreitende Zusammenarbeit miteinbeziehen und startet deshalb eine Onlineumfrage von wenigen Minuten.
20. März 2020
Abschluss des Interreg-Projekts Geteilte Überzeugungen
Das Projekt entwickelte ein grenzüberschreitendes universitäres Netzwerk, das durch Forschung und die Schaffung eines Bildungsangebots den Herausforderungen durch das Zusammenleben verschiedener Religionen in unseren Gesellschaften Rechnung trägt. Es ging im Dezember 2019 nach dreijähriger Laufzeit zu Ende.
11. Dezember 2019
Interreg – ein wichtiges Instrument der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Unter dem Motto «Interreg: Wie grenzübergreifende Zusammenarbeit gelingt» kamen am Schweizer Interreg-Tag am 30. Oktober 2019 über 200 Interessierte in Bern zusammen. Das Förderinstrument ist für Grenzregionen von grossem Nutzen.
6. Dezember 2019
Abschluss des trinationalen Forschungs- und Praxisprojekts MARGE
Am Abschlusskolloquium am 15. November 2019 des Interreg-Projekts MARGE zur sozialen Stadtentwicklung am Oberrhein unter Leitung der Hochschule für Soziale Arbeit ESEIS in Strasbourg und mit Schweizer Beteiligung der Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW wurden die Projektergebnisse vorgestellt. Die Zusammenarbeit wird über die Finanzierung durch Interreg hinaus weitergeführt.
21. Oktober 2019
Öffentliche Beteiligung zur sechsten Förderperiode des Programms Interreg Oberrhein 2021-2027
Die Programmleitung von Interreg Oberrhein lanciert eine einmonatige öffentliche Beteiligung, um Anmerkungen der Öffentlichkeit zur Gestaltung der kommenden Programmperiode aufzunehmen und einzubeziehen.
7. Oktober 2019
Museums-PASS-Musées: Trinationaler Schulwettbewerb
Unter dem Motto «Stelle dir das Museum, Schloss oder den Garten deiner Träume vor» werden die originellsten und erfindungsreichsten Projekteinreichungen prämiert. Den Gewinnerklassen winkt ein Tag im Ecomusée d’Alsace. Der Wettbewerb wird im Rahmen eines Interreg-Kleinprojekts ermöglicht.
15. August 2019
Interreg V Oberrhein: Projektaufruf zur grenzüberschreitenden Ökologie und Raumplanung
In Anbetracht der noch vorhandenen umfangreichen Fördermittel für die spezifischen Ziele 4, 5 und 6 des Programms Interreg V Oberrhein, hat der Begleitausschuss einen Projektaufruf beschlossen, um möglichst umfassende Kenntnis der vorhandenen Projektideen zu erhalten. Frist zur Eingabe ist der 23. September 2019.
15. August 2019
Interreg V Oberrhein: Projektaufruf zum grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt
In Anbetracht der noch vorhandenen umfangreichen Fördermittel für die spezifischen Ziele 9 und 10 des Programms Interreg V Oberrhein, hat der Begleitausschuss einen Projektaufruf beschlossen, um möglichst umfassende Kenntnis der vorhandenen Projektideen zu erhalten.
16. Juli 2019
Wissenschaftler am Oberrhein tauschen sich zu Ausbreitung und Bekämpfung der Tigermücke aus
Im Zuge des Interreg-Projektes TIGER fand am 28. Juni 2019 in Freiburg das zweite wissenschaftliche Symposium statt. Die Veranstaltung bot den Forschern die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand des Projektes auszutauschen.