News
27. Juli 2020
Virtuelle Ausstellung: 30 Jahre Interreg
Im Rahmen der Feierlichkeiten zu «30 Jahre Interreg» hat das EU-Förderprogramm eine frei zugängliche Online-Ausstellung erstellt.
22. Juli 2020
Klima und Energie am Oberrhein – Aktuelles, Projekte, neue Technologien und innovative Lösungen
C’est l’humain qui fait le territoire
Delphine Mann, référente transition énergétique du Conseil départemental du Haut-Rhin
22. Juli 2020
20. Juli 2020
Zusammen wachsen mit Interreg – seit 30 Jahren
Im vierten Teil unserer diesjährigen Interreg-Reihe blicken wir auf die Programmperiode Interreg III von 2000-2006 zurück.
16. Juli 2020
Rückblick: Round Table der RegioTriRhena zur Corona-Pandemie in der Grenzregion
Am 16. Juli diskutierten auf Einladung der RegioTriRhena Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft die Folgen der Corona-Krise in der trinationalen Grenzregion.
14. Juli 2020
Erster trikantonaler Wirtschaftsbericht Basel-Jura veröffentlicht
Die Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura arbeiten seit Jahren in wirtschaftspolitischen Themen zunehmend enger zusammen. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit mündet nun in einem gemeinsamen Wirtschaftsbericht aller drei Kantone.
14. Juli 2020
24 Stops am Rehberger-Weg - Geführte Spaziergänge
Zu verschiedenen Terminen finden geführte Spaziergänge zum Kennenlernen der «24 Stops» am Rehberger-Weg statt. Die zweistündigen Führungen starten jeweils um 14.00 Uhr, alternierend an der Fondation Beyeler oder dem Vitra Campus.
8. Juli 2020
Die Interkantonale Koordinationsstelle bei der Regio Basiliensis startet einen Aufruf für Projekte mit grenzüberschreitendem Charakter, welche den Förderzielen der Neuen Regionalpolitik (NRP) des Bundes entsprechen.
8. Juli 2020
Projekt «City Climate Basel» stellt im Raum Basel 200 Temperatursensoren auf
200 Temperatursensoren machen Temperatur, Schall und Luftreinheit in Basel und dem umliegenden Ausland nun verfolgbar.
7. Juli 2020
Corona-Dossier auf Online-Plattform des Basler Stadtbuchs erschienen
Das Dossier zeichnet den Weg von den ersten in Basel nachgewiesenen Infektionen über den zweimonatigen Lockdown bis zur weitgehenden Lockerung der Schutzmassnahmen durch den Bundesrat im Juni nach.