News
30. April 2024
Anpassung des deutsch-schweizerischen Polizeivertrags
Die bilaterale polizeiliche Zusammenarbeit mit den Nachbarländern ist essenziell. Deutschland und die Schweiz haben daher den Polizeivertrag von 2002 gemeinsam überarbeitet und an die Herausforderungen der heutigen Zeit angepasst. Die Änderungen treten per 1. Mai 2024 in Kraft.
29. April 2024
Bericht zur Vertiefung des EU-Binnenmarkts vorgelegt
Der ehemalige italienische Regierungschef Enrico Letta stellte am 18. April 2024 einen Bericht zur Zukunft des europäischen Binnenmarktes vor. Er fordert darin angesichts der sich global dramatisch verändernden demografischen und wirtschaftlichen Situation tiefgreifende Veränderungen. Es brauche eine neue umfassende Strategie für den Binnenmarkt für die kommende Legislaturperiode (2024–2029), die die grundlegenden Freiheiten schütze und auf Grundlage eines fairen Wettbewerbs eine dynamische und effektive europäische Industriepolitik etabliere.
29. April 2024
Präsidium Oberrheinkonferenz: Umwelt, Klima und Energie, Verkehr und Kultur im Fokus
Das Präsidium der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz (ORK) tagte am 26. April 2024 in Rastatt unter Vorsitz der Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia Felder. Die gemeinsame Sitzung der politischen Vertretungen aus der Nordwestschweiz, der Südpfalz, Baden und dem Elsass fasste Beschlüsse zu den Themen Umwelt, Klima und Energie, Verkehr, Bildung und Kultur.
26. April 2024
24. April 2024
Régions frontalières suisses - défis, expériences, perspectives
Le Forum d’agglomération, un interlocuteur indispensable de la société civile auprès du Grand Genève
Claude Farine, Président du Forum d’agglomération du Grand Genève
24. April 2024
Regio-Interview – Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Gespräch
Vier Fragen an Paul Svoboda, Leiter der Abteilung Gewässer und Boden beim Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt und Projektverantwortlicher auf Schweizer Seite für das Projekt «ERMES-II-RH(E)IN 2022»
24. April 2024
Verlosung: Signierte Ausgabe von Dr. Hansjörg Schneider
Wir freuen uns anlässlich der 61. Generalversammlung der Regio Basiliensis die Ehrenmedaille für besondere Verdienste um die Regio-Idee an den Schweizer Schriftsteller Dr. Hansjörg Schneider zu übergeben. Bekannt sind unter anderem seine Krimis mit der Hauptfigur des Basler Kriminalkommissars Hunkeler. Zwei signierte Exemplare dieser «Hunkeler»-Krimis verlosen wir nun.
24. April 2024
Bundesamt für Statistik veröffentlicht Grenzgängerstatistik für das 4. Quartal 2023
Laut Grenzgängerstatistik des Bundesamtes für Statistik belief sich die Anzahl der in der Schweiz tätigen ausländischen Grenzgänger und Grenzgängerinnen mit Grenzgängerbewilligungen (Ausweis G) Ende Dezember auf rund 393’000. Ihre Gesamtzahl stieg um 3,5% gegenüber dem 4. Quartal 2022.
19. April 2024
Jahresbericht 2023 der Regio Basiliensis erschienen
Der Jahresbericht 2023 der Regio Basiliensis ist ab sofort als Download auf unserer Webseite abrufbar oder kann bei der Geschäftsstelle als gedrucktes Exemplar bestellt werden.
17. April 2024
Zukunft der EU-Kohäsionspolitik nach 2027
Die Kohäsionspolitik ist die wichtigste Investitionspolitik der EU und bindet fast ein Drittel des EU-Haushalts. Deswegen machen sich Städte und Regionen schon früh über die Weiterentwicklung nach der aktuellen Finanzperiode 2021–2027 Gedanken.