News
29. Juli 2024
In der Region Genf wird die Einführung einer grenzüberschreitenden «Carte de résident» geprüft, die unabhängig von der Staatsangehörigkeit oder sogar von einem Aufenthaltstitel Zugang zu verschiedenen öffentlichen Dienstleistungen gewährt. Der Austausch in der Grenzregion könnte erleichtert werden.
29. Juli 2024
Interreg Oberrhein: Referent/in gesucht
Die Région Grand Est als Verwaltungsbehörde des Programms Interreg Oberrhein sucht eine/n Referent/in zur Verstärkung des Teams des Sachgebiets «Information und Antragsprüfung».
25. Juli 2024
Neue Strategie des Bundes für Agglomerationen, ländliche Räume und Berggebiete
Der Bund will mit der Agglomerationspolitik und der Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete die unterschiedlichen Räume der Schweiz stärken. Der Bundesrat hat dazu eine Strategie bis 2031 und einen Aktionsplan verabschiedet.
24. Juli 2024
Politische Leitlinien für die nächste Europäische Kommission
Ursula von der Leyen bleibt Präsidentin der EU-Kommission. Die Mehrheit der Abgeordneten im Europäischen Parlament hat für die CDU-Politikerin gestimmt. Zuvor hatte von der Leyen den Abgeordneten ihre politischen Leitlinien für die kommenden fünf Jahre vorgestellt.
24. Juli 2024
FHNW wird Teil der europäischen Hochschul-Allianz
Die Europäische Union hat im Rahmen der Initiative «Europäische Hochschulen» 14 neue Projekte für eine Förderung ausgewählt, darunter drei Projekte mit Beteiligung von Schweizer Hochschulen. Unter den Projekten ist auch «ChallengeEU» mit Beteiligung der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
15. Juli 2024
Horizon Europe: Erweiterter Zugang für Forschende in der Schweiz
Die EU hat entschieden, dass Forschende in der Schweiz im Programmjahr 2025 zu den ersten drei Ausschreibungen des Europäischen Forschungsrates (European Research Council, ERC) zugelassen werden.
15. Juli 2024
Start des themenübergreifenden Interreg-Projektaufrufs
Interreg Oberrhein startete am Mittwoch, 10. Juli 2024 mit einem Projektaufruf, der fast alle Programmziele abdeckt: Klima-Energie-Biodiversität, Verkehr, Arbeitsmarkt-Bildung-Gesundheit-Tourismus-Kultur, KMU-Förderung, Verwaltungskooperation und Zivilgesellschaft. Projektideen können bis zum 21. Oktober 2024 eingegeben werden.
15. Juli 2024
RegioTriRhena neu mit doppelter Präsidentschaft
Zum ersten Mal seit seines 30-jährigen Bestehen, wählten die Mitglieder des RegioTriRhena e.V. zwei Präsidenten aus den Ländern Frankreich und Deutschland für die nächste dreijährige Wahlperiode.
9. Juli 2024
Der Begleitausschuss des Förderprogramms Interreg Oberrhein hat am 9. Juli 2024 einen themenübergreifenden Projektaufruf beschlossen. Auch haben die Programmpartner acht neue grenzüberschreitende Projekte, darunter sechs mit Schweizer Beteiligung, zu den Themen Bildung, Wirtschaft, Ernährung, Statistik und Zivilgesellschaft in die Förderung aufgenommen.
3. Juli 2024
Regio-Interview – Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Gespräch
Vier Fragen an Maud Sanchez-Brischoux, Cheffe de projet fonds européens de la Direction Europe et Transfrontalier de la Collectivité européenne d’Alsace (CeA) und Projektverantwortliche für das Interreg-Projekt Burgen am Oberrhein.