News

5. April 2022

Bachelorarbeit: Grenzüberschreitend tätige Arbeitskräfte im Gesundheitssektor und die Coronapandemie

Im Frühjahrssemester 2021 gab die Regio Basiliensis eine Bachelorarbeit an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Auftrag. Ziel der Arbeit war es, sowohl die Folgen für grenzüberschreitende Arbeitskräfte als auch für Unternehmen im Gesundheitssektor zu eruieren und konkrete Handlungsmassnahmen abzuleiten.

29. März 2022

«Arbeitsmarkt am Oberrhein – Herausforderungen, Potenziale, Chancen»

Gehen am Oberrhein industrielle Arbeitsplätze verloren? Und welche Bedeutung haben Grenzgängerinnen und Grenzgänger für die Industrie und den Dienstleistungssektor?
Saskia Schenker, Direktorin Arbeitgeberverband Basel

29. März 2022

Projekt zur Bahnanbindung EuroAirport als gemeinnützig erklärt

Die Präfektur des Départements Haut-Rhin hat im März 2022 die Bahnanbindung EuroAirport als gemeinnützig erklärt. Damit wird bestätigt, dass der geplante Ausbau der trinationalen S-Bahn Basel auf dem Ast nach Frankreich im öffentlichen Interesse ist und staatlich finanziert werden kann. 

24. März 2022

IBMA Interview mit Prof. Dr. Hans Martin Tschudi über die trinationale Kooperation im Dreiländereck

Die International Business Management Association (IBMA) interviewte Prof. Dr. Hans Martin Tschudi, Vizepräsident der Regio Basiliensis, zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Dreiländereck und zur Rolle der Regio Basiliensis. 

24. März 2022

Bilanz zum Raumordnerischen Orientierungsrahmen Oberrhein veröffentlicht

Eine kohärente Raumplanungspolitik im Dreiland war das Ziel des Raumordnerischen Orientierungsrahmens Oberrhein der 2001 von der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz (ORK) beschlossen wurde. Im Auftrag der AG Raumordnung der ORK haben nun zwei elsässische Städteplanungsagenturen Bilanz gezogen.

18. März 2022

Jahresbericht 2021 der Regio Basiliensis erschienen

Der Jahresbericht 2021 der Regio Basiliensis ist ab sofort als Download auf unserer Webseite abrufbar. Im Fokus stehen die bilateralen Beziehungen der Schweiz zur EU. 

16. März 2022

Schweizer Delegationssekretärin/Delegationssekretär für das Gemeinsame Sekretariat der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz in Kehl (D) gesucht

Für das Gemeinsame Sekretariat der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz in Kehl am Rhein (D), unmittelbar gegenüber von Strasbourg, wird per 1. Juni 2022 oder nach Vereinbarung einen/eine Schweizer Delegationssekretärin/Delegationssekretär gesucht.

15. März 2022

9. Europäisches Gipfeltreffen der Regionen und Städte zu Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit 2050

Am 3. und 4. März fand der Gipfel der Regionen und Städte in der französischen Hafenstadt Marseille statt. Diskutiert wurden Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Diese alle zwei Jahre stattfindenden Treffen werden vom Ausschuss der Regionen organisiert. 

8. März 2022

EU-Initiative von Operation Libero - ein wertvoller Beitrag zur Debatte Schweiz-EU

Operation Libero kündigte im Oktober 2021 eine Initiative an, um die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU auf eine neue Grundlage zu stellen. Konkret soll der Bundesrat dazu verpflichtet werden, mit der EU ein breites Vertragsgeflecht auszuhandeln und die bereits bestehenden bilateralen Verträge abzusichern.