Regio Basiliensis
11. März 2024
Neue Praktikantin bei der Regio Basiliensis: Rahel Alia Müller
Seit dem 1. März 2024 unterstützt Rahel Alia Müller für drei Monate das Team der Regio Basiliensis und der IKRB. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! Sie stellt sich im Folgenden kurz vor.
28. Februar 2024
Erfolgreiche vierte Spring School der Regio Basiliensis
Klimakrise, verschwindende Biodiversität, geopolitische Bedrohungen – das Leben ist nicht angenehmer geworden, trotz wachsendem Reichtum, höherem Wohlstand und der sich durchsetzenden Digitalisierung. Krisen scheinen Spaltungen zu bewirken, die den sozialen Zusammenhalt vor allem über die Grenzen hinweg bedrohen. Jedes Land will zuerst die eigenen Interessen schützen. Muss das so sein? Wie finden wir gemeinsame Ziele? Diese Fragen wurden am Beispiel der Zusammenarbeit im Dreiland mit seinem internationalen Flughafen, seinen vielen Grenzgängerinnen und Grenzgängern und seinen verschiedenen politischen Systemen an der vierten Spring School der Regio Basiliensis vertieft diskutiert.
26. Januar 2024
Rückblick: «Regio Talk» mit Dr. Luciana Vaccaro, Präsidentin von swissuniversities
Dr. Luciana Vaccaro, Präsidentin von swissuniversities, war am 23. Januar 2024 zu Gast am «Regio Talk» der Regio Basiliensis und sprach mit Michael Rauchenstein, News Anchor der Tagesschau und Auslandredaktor beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), über die schweizerische, europäische und internationale Hochschul- und Forschungslandschaft.
25. Januar 2024
Regio Basiliensis übernimmt Vorsitz der AG Jugend der ORK
In den Arbeitsgruppen (AG) der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz (ORK) arbeiten die Verwaltungen der drei Länder an grenzüberschreitenden Fragestellungen. Alle drei Jahre wechselt der Vorsitz in den AG. Mandatiert vom Kanton Basel-Stadt übernimmt die Regio Basiliensis den Vorsitz der AG Jugend für die nächsten drei Jahre.
22. Dezember 2023
Regioinform 02/2023 «Meilensteine der Oberrheinkooperation» erschienen
Der Verein Regio Basiliensis feiert 2023 sein 60. Jubiläum. Ein guter Grund, um auf die wichtigsten Meilensteine der trinationalen Zusammenarbeit am Oberrhein der letzten 60 Jahre zurückzublicken. Sie zeigen, dass die Regio-Idee auch noch heute ausgesprochen lebendig und notwendig ist.
18. Dezember 2023
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil XI
Der Verein Regio Basiliensis feiert in diesem Jahr sein 60. Jubiläum. Ein guter Grund, um mit Ihnen auf die wichtigsten Meilensteine der trinationalen Zusammenarbeit am Oberrhein der letzten 60 Jahre zurückzublicken. Sie zeigen, dass die Regio-Idee auch noch heute ausgesprochen lebendig und notwendig ist. Der letzte Beitrag dieser Serie fokussiert auf die Beteiligung der jungen Generation an der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, insbesondere durch trinationale Jugendforen.
12. Dezember 2023
Basler Stadtbuch 2023: Bericht zum Jubiläum der Regio Basiliensis
Das Basler Stadtbuch hat zum 60. Jubiläum der Regio Basiliensis ein Dossier publiziert. Dieses ist ab sofort auf deren Onlineplattform abrufbar.
20. November 2023
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil X
Der Verein Regio Basiliensis feiert in diesem Jahr sein 60. Jubiläum. Ein guter Grund, um mit Ihnen auf die wichtigsten Meilensteine der trinationalen Zusammenarbeit am Oberrhein der letzten 60 Jahre zurückzublicken. Sie zeigen, dass die Regio-Idee auch noch heute ausgesprochen lebendig und notwendig ist. Der zehnte Beitrag widmet sich dem Trinationalen Eurodistrict Basel (TEB), der die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Gemeinden und lokalen Akteuren fördert.
27. Oktober 2023
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil IX
Der Verein Regio Basiliensis feiert in diesem Jahr sein 60. Jubiläum. Ein guter Grund, um mit Ihnen auf die wichtigsten Meilensteine der trinationalen Zusammenarbeit am Oberrhein der letzten 60 Jahre zurückzublicken. Sie zeigen, dass die Regio-Idee auch noch heute ausgesprochen lebendig und notwendig ist. Der Fokus des neunten Beitrags liegt auf dem Verhältnis Schweiz-EU, denn für eine zukunftsfähige Oberrheinregion sind geregelte und stabile Beziehungen der Schweiz zur EU entscheidend.
26. Oktober 2023
Su iniziativa e invito della Regio Basiliensis, il 20 ottobre 2023 i rappresentanti delle regioni di confine svizzere hanno incontrato ospiti provenienti da Francia, Germania, Austria, Italia e Liechtenstein. La conferenza, con oltre 200 partecipanti, ha mostrato il potenziale delle regioni di confine in quanto fulcro delle relazioni con i Paesi vicini e con l’Europa. Lo scambio di esperienze ha fatto emergere numerose questioni e priorità comuni. Ciò riguarda anche e soprattutto relazioni regolamentate e affidabili tra la Svizzera e l’Unione europea.