News
19. März 2024
Begleitausschuss von Interreg Oberrhein optimiert Mittelverwaltung bis 2027
Weniger als zwei Jahre nach Auftakt der sechsten Programmperiode sind nun mehr als die Hälfte der Mittel gebunden. Der Begleitausschuss des EU-Förderprogramms Interreg Oberrhein nahm dies an seiner Sitzung am 19. März 2024 in Strasbourg zum Anlass, über die Optimierung der Mittelverwaltung bis zum Ende der Förderperiode im Jahr 2027 zu beraten. Zudem wurden drei Projekte in den Bereichen Arbeitsmarkt und Mobilität mit einer Fördersumme von 4.3 Mio. Euro und 0.35 Mio. Franken ins Programm aufgenommen.
18. März 2024
Mitgliederanlass der Regio Basiliensis mit Marion Paradas, Botschafterin Frankreichs in der Schweiz
Die Beziehungen der Schweiz zu Frankreich fussen auf einer langjährigen Freundschaft der beiden Länder. Marion Paradas, französische Botschafterin in der Schweiz, war am 8. März 2024 zu Gast bei der Regio Basiliensis und sprach über die Freundschaft Frankreichs und der Schweiz.
16. März 2024
14. März 2024
Startschuss für prämierte Projekte der trinationalen Wissenschaftsoffensive in Strasbourg
Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung am 12. März 2024 wurden die sieben von der Fachjury ausgewählten Projekte der Wissenschaftsoffensive in Strasbourg vorgestellt. Bei fünf der sieben Siegerprojekten sind auch Schweizer Partner beteiligt.
12. März 2024
Bundesrat verabschiedet endgültiges EU-Verhandlungsmandat
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 8. März 2024 das endgültige Mandat für die Verhandlung mit der Europäischen Union verabschiedet. Es berücksichtigt die Ergebnisse der Konsultation der Aussenpolitischen Kommissionen (APK) und anderer interessierten Kommissionen des Parlaments, der Kantone sowie die Stellungnahmen der Sozial- und Wirtschaftspartner. Auch die EU gab am 12. März 2024 grünes Licht für Verhandlungen mit der Schweiz.
11. März 2024
Neue Praktikantin bei der Regio Basiliensis: Rahel Alia Müller
Seit dem 1. März 2024 unterstützt Rahel Alia Müller für drei Monate das Team der Regio Basiliensis und der IKRB. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! Sie stellt sich im Folgenden kurz vor.
29. Februar 2024
«Schweizer Grenzregionen – Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven»
Hochrheinkommission – Zwei Länder, eine Region
Vanessa Edmeier, Geschäftsführerin der deutsch-schweizerischen Hochrheinkommission
29. Februar 2024
28. Februar 2024
Erfolgreiche vierte Spring School der Regio Basiliensis
Klimakrise, verschwindende Biodiversität, geopolitische Bedrohungen – das Leben ist nicht angenehmer geworden, trotz wachsendem Reichtum, höherem Wohlstand und der sich durchsetzenden Digitalisierung. Krisen scheinen Spaltungen zu bewirken, die den sozialen Zusammenhalt vor allem über die Grenzen hinweg bedrohen. Jedes Land will zuerst die eigenen Interessen schützen. Muss das so sein? Wie finden wir gemeinsame Ziele? Diese Fragen wurden am Beispiel der Zusammenarbeit im Dreiland mit seinem internationalen Flughafen, seinen vielen Grenzgängerinnen und Grenzgängern und seinen verschiedenen politischen Systemen an der vierten Spring School der Regio Basiliensis vertieft diskutiert.
22. Februar 2024
b-solutions 2.0. Solving Cross-Border Obstacles
Im Rahmen der Initiative «b-solutions 2.0. Solving Cross-Border Obstacles» ruft die Arbeitsgemeinschaft europäischer Grenzregionen (AGEG) dazu auf, Projektanträge einzureichen. Ziel ist es, 120 Fälle von rechtlichen oder administrativen Hürden zu identifizieren, welche die Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg behindern.