News
25. Juni 2024
Der Museums-PASS-Musées feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen und erscheint in neuem Design mit neuem Logo. Zudem werden mit den «MPM-Days» im Jubiläumsjahr grosse Aktionstage in verschiedenen Städten angeboten.
24. Juni 2024
Ihre Meinung zählt! Umfrage zur Zukunft des EU-Förderprogramms Interreg
Die EU startet mit den Vorbereitungen für die künftige Kohäsionspolitik 2028–2034 und damit auch für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Dazu konsultiert Interreg Oberrhein Bürgerinnen und Bürger. Ihre Meinung ist wichtig, um die Zukunft des Förderprogramms zu gestalten!
24. Juni 2024
«Schweizer Grenzregionen – Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven»
Synergien durch grenzüberschreitende Projekte
Sabine Kollbrunner, Co-Leiterin Regional- und Raumordnungspolitik im Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
24. Juni 2024
Regio-Interview – Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Gespräch
Sechs Fragen an Ständeratspräsidentin Dr. Eva Herzog, Ständerätin des Kantons Basel-Stadt
13. Juni 2024
Frist für Teleworking-A1-Zertifikate bis Ende Juni 2024
Die Frist zur Beantragung von Teleworking-A1-Zertifikaten endet am 30. Juni 2024. Diese Zertifikate sind für grenzüberschreitende Homeoffice-Tätigkeiten notwendig, um die Zugehörigkeit zur Schweizer Sozialversicherung zu erhalten.
12. Juni 2024
Schweiz und Italien unterzeichnen dauerhafte Steuerregeln für das Homeoffice
Bundesrätin Karin Keller-Sutter und der italienische Wirtschafts- und Finanzminister Giancarlo Giorgetti haben ein Änderungsprotokoll zum bestehenden Grenzgängerabkommen unterzeichnet. Dieses regelt dauerhaft die Frage der Besteuerung von Homeoffice für Grenzgängerinnen und Grenzgänger.
10. Juni 2024
Joint Research Centre: Grenzüberschreitende Bewältigung von Katastrophen und Krisen
Ein neuer Bericht, der vom Joint Research Centre (JRC) der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde, zeigt, dass Europa mit einer Vielzahl von Risiken mit grenzüberschreitenden Auswirkungen konfrontiert ist. Das Dokument zeigt die Bedrohungspotenziale auf und hat zum Ziel, die Resilienz zu stärken.
6. Juni 2024
Für ein starkes und souveränes Europa
Beim Deutsch-Französischen Ministerrat in Schloss Meseberg haben Bundeskanzler Scholz und Präsident Macron zusammen mit ihren Regierungsmitgliedern einen gemeinsamen Impuls für eine «neue Agenda zur Stärkung von Wettbewerbsfähigkeit und des Wachstum in der Europäischen Union» verabschiedet.