News

27. Februar 2025

Basel-Stadt befürwortet zukunftsfähige Beziehungen mit der EU und den Nachbarländern

Gute und stabile Beziehungen der Schweiz mit der Europäischen Union (EU) und den Nachbarländern sind für den Kanton Basel-Stadt elementar. Das betont der Regierungsrat in einem Bericht an den Grossen Rat. Er beantragt darin, die kantonale Volksinitiative «für gute und stabile Beziehungen der Schweiz mit der Europäischen Union und den Nachbarländern (Zämme in Europa)» den Stimmberechtigten mit der Empfehlung auf Annahme vorzulegen.

27. Februar 2025

Interreg Oberrhein: 19 Anträge schaffen es auf die Shortlist

Am 26. Februar 2025 hat der Begleitausschuss, das oberste Gremium des grenzüberschreitenden Förderprogramms Interreg Oberrhein, für 19 Projekte grünes Licht für die weitere Planung erteilt. Mit Hinblick auf eine optimale Mittelverwendung bis Programmende (2027) wurde zudem eine Programmanpassung beschlossen und mehr Mittel für Projekte im Bereich Klima-Energie-Biodiversität zur Verfügung gestellt. 

26. Februar 2025

«Die Bedeutung der bilateralen Beziehungen Schweiz-EU für Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft»

Wir brauchen den Zusammenhalt Europas mehr denn je
Eric Nussbaumer, Nationalrat Kanton Basel-Landschaft, Mitglied der Aussenpolitischen Kommission und Mitglied der EU/EFTA Delegation  

21. Februar 2025

Offener Brief zur Stärkung der Beziehungen Schweiz-EU

Die überparteiliche Initiative «Erfolgreiche Schweiz» appelliert an die Öffentlichkeit, die bilateralen Beziehungen der Schweiz zur EU zu stärken. Die Bilateralen sind aus ihrer Sicht eine Erfolgsgeschichte. Es sei zentral, dass dieser Weg nun mit den Bilateralen III weiterentwickelt und stabilisiert werden kann und dass der Wirtschaftsstandort gestärkt wird.

20. Februar 2025

Abkommen Schweiz-EU: Gemeinsame Verständigung der Sozialpartner und der Kantone zum Lohnschutz

In den im Dezember 2024 materiell abgeschlossenen Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU war der Lohnschutz auf dem Schweizer Arbeitsmarkt ein Knackpunkt. Nun haben sich die Sozialpartner und die Kantone beim Lohnschutz auf Massnahmen im Inland geeinigt. Der Bundesrat hat am 19. Februar 2025 von dieser gemeinsamen Verständigung Kenntnis genommen und schlägt auf Grundlage der Gespräche weitere Massnahmen vor.

17. Februar 2025

Europäischer Gesundheitsdatenraum: Rat nimmt neue Verordnung zu EU-Gesundheitsdaten an

Der Rat der EU hat eine neue Verordnung angenommen, durch die der Austausch von und der Zugang zu Gesundheitsdaten auf EU-Ebene erleichtert wird. Ziel der Verordnung über den europäischen Gesundheitsdatenraum ist es, den Zugang von Einzelpersonen zu ihren personenbezogenen elektronischen Gesundheitsdaten zu verbessern. Gleichzeitig soll die Weiterverwendung bestimmter Daten für Forschungs- und Innovationszwecke zum Nutzen der europäischen Patientinnen und Patienten erleichtert werden.

17. Februar 2025

Jahresbericht zum EU-internen Arbeitsmarkt 2024 veröffentlicht

Die Kommission hat die Ausgabe 2024 des Jahresberichts über die Mobilität von Arbeitskräften innerhalb der EU veröffentlicht. Der Bericht, der sowohl EU- wie auch EFTA-Länder berücksichtigt, zeigt Trends in der Freizügigkeit von Arbeitnehmenden und ihren Familienangehörigen auf. Er enthält Zahlen zur sozialen Lage von Zuwandernden und Drittstaatsangehörigen und befasst sich insbesondere mit der Mobilität von Arbeitnehmenden im Gesundheitswesen.

11. Februar 2025

Fotowettbewerb «Crossing Borders»

Die Deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz (ORK) lanciert 2025 einen Fotowettbewerb zum Thema «Crossing Borders». Zu gewinnen gibt es attraktive Preise. Die besten Bilder werden in einem Dreilandkalender veröffentlicht. Überwinden Sie Grenzen und machen Sie mit!

11. Februar 2025

Weiterbildung: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für Verwaltungsmitarbeitende

Am 23. Januar fand im Rathaus in Basel eine Weiterbildung zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein statt. Dieser richtet sich hauptsächlich an Mitarbeitende der kantonalen Verwaltungen der Nordwestschweizer Kantone sowie an die Schweizer Mitglieder der Arbeitsgremien der Oberrheinkonferenz. Ziel war es, zur Funktionsweise der Zusammenarbeit zu informieren und dabei aktuelle Entwicklungen und Potenziale aufzuzeigen.