News

9. Dezember 2024

Der Jugend eine Stimme geben: Trinationales Jugendforum 2024

Die Deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz (ORK) lädt jedes Jahr junge Menschen aus dem gesamten Oberrheingebiet ein, um grenzüberschreitende Begegnungen und den Austausch zu fördern. Das trinationale Jugendforum fand am 30. November 2024 mit Beteiligung von ca. 100 Jugendlichen in Karlsruhe statt. 

9. Dezember 2024

Statistikbroschüre 2024 der Oberrheinkonferenz veröffentlicht

Die Deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz hat die Statistikbroschüre Oberrhein 2024 veröffentlicht. Diese gibt eine Übersicht über Grundlagendaten zu Wirtschaft, Bevölkerung, Verkehr, Gesundheit und Bildung in der trinationalen Region.

2. Dezember 2024

Regio Basiliensis sucht Projektmitarbeiter/in Förderprogramme 80–100%

Für den Bereich Förderprogramme sowie zur Unterstützung des Teams suchen wir per 1. März 2025 oder nach Vereinbarung eine/n engagierte/n und teamfähige/n Projektmitarbeiter/in Förderprogramme 80–100%. 

29. November 2024

Europäischer Ausschuss der Regionen zur Zukunft der Kohäsionspolitik

Dieses Jahr beginnen die Überlegungen für die Ausgestaltung der Kohäsionspolitik für den Zeitraum 2028–2034. Vertreterinnen und Vertreter der Städte und Regionen weisen darauf hin, dass die Kohäsionspolitik unter Druck geraten sei, viele Prioritäten anzugehen, während das Hauptziel darin bestehen sollte, geografische Ungleichheiten zu beseitigen. Sie fordern eine starke, flexible und revidierte EU-Kohäsionspolitik und verwehrt sich gegen jegliche Zentralisierungsversuche.

27. November 2024

«Schweizer Grenzregionen – Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven»

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der Internationalen Bodensee-Konferenz
Klaus-Dieter Schnell, Geschäftsführer der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK)

26. November 2024

Regio-Interview – Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Gespräch

Elf Fragen an Florian Faber, Group CEO der MCH Group in Basel

25. November 2024

CRANE: Zusammenarbeit und Innovation für eine resiliente Zukunft der Hafenbetreiber am Oberrhein

Das Interreg-Projekt CRANE bringt Forschungsinstitute und die oberrheinischen Häfen Basel, Mulhouse, Strasbourg, Kehl, Karlsruhe, Mannheim und Ludwigshafen am Oberrhein zusammen, um deren Klimaresilienz zu stärken. Als erster wichtiger Meilenstein wurde im Projekt für jeden der beteiligten Häfen ein detaillierter, individueller Klimasteckbrief erstellt.

25. November 2024

Immer mehr Grenzgängerinnen und Grenzgänger in der EU

Laut dem 2024 erschienenen Annual Report on Intra-EU Labour Mobility 2023 gab es im Jahr 2022 rund 1.8 Mio. Grenzgängerinnen und Grenzgänger in der EU, was einem Anstieg von 8 % gegenüber 2021 und einer Rückkehr zu den Werten vor der Pandemie entspricht.

12. November 2024

Begleitausschuss Interreg Oberrhein tagte in Liestal

Am 12. November 2024 kam das oberste Gremium des grenzüberschreitenden Förderprogramms Interreg Oberrhein zu seiner dritten Sitzung in diesem Jahr zusammen. Der Begleitausschuss hat dabei ein neues Projekt zur Gesundheitskooperation angenommen und einen ersten Blick in die Zukunft des Förderprogramms geworfen.