News
22. November 2022
PERONALIS: Fortschritte in der personalisierten Medizin am Oberrhein dank Interreg
Das Interreg-Projekt PERSONALIS zielte auf die Verbesserungen bei der Behandlung von Autoimmunkrankheiten am Oberrhein ab. In drei Jahren hat das Konsortium ein klinisches Entscheidungshilfesystem für die Diagnose komplexer Autoimmunerkrankungen geschaffen. Ermöglicht wurde dies durch die Anwendung von Modellen des maschinellen Lernens auf medizinische, Labor- und molekulare Daten.
22. November 2022
Verkehrsstudie Hochrhein-Bodensee
Basierend auf der Verkehrsstudie Hochrhein-Bodensee will Baden-Württemberg in Abstimmung mit dem Kanton Aargau und weiteren schweizerischen Partnern die grenzüberschreitenden Verkehrsverbindungen verbessern.
18. November 2022
Regio Basiliensis vertritt Anliegen der Grenzregion in Paris
Eine trinationale Delegation der Regio Basiliensis brachte in Paris Anliegen aus der Grenzregion am Oberrhein ein. Die Teilnehmenden konnten in Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung aktuelle Themen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Frankreich vertiefen.
9. November 2022
Landeskanzlei Kanton Basel-Landschaft: Wissenschaftliche/n Praktikant/in (80-100%) gesucht
Die Landeskanzlei, Stabsstelle von Landrat und Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, sucht für die Abteilung Aussenbeziehungen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n wissenschaftliche/n Praktikant/in.
31. Oktober 2022
31. Oktober 2022
Umwelt am Oberrhein: Gemeinsam Handeln und Verantwortung wahrnehmen
31. Oktober 2022
«Arbeitsmarkt am Oberrhein – Herausforderungen, Potenziale, Chancen»
Der Zugang zum Arbeitsmarkt über die Grenzen hinweg und die grenzüberschreitende Beschäftigungsfähigkeit bleiben wichtige Interventionsbereiche des Programms Interreg Oberrhein
Thomas Köhler, Programmleiter des Gemeinsamen Sekretariats Interreg VI Oberrhein in Strasbourg
26. Oktober 2022
Interreg Nordwesteuropa: Zweiter Projektaufruf
Das grenzüberschreitende Förderprogramm Interreg Nordwesteuropa akzeptiert ab 14. November 2022 wieder Förderanträge zur Prüfung. Im Rahmen des Projektideenforums in Düsseldorf am Dienstag, 29. November wird der Aufruf vorgestellt.
19. Oktober 2022
7. Trinationaler Klima- und Energiekongress im Zeichen der Energiekrise und der Klimawandelfolgen
Was können wir gemeinsam besser und schneller tun? Um diese Schlüsselfrage herum trafen sich am 6. Oktober in Strasbourg Klima- und Energieexpertinnen und -experten, um über Perspektiven für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu diskutieren.
19. Oktober 2022
Europäische Kommission lanciert Jahr der Kompetenzen 2023
In ihrer Rede zur Lage der Union hatte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen angekündigt 2023 zum Europäischen Jahr der Kompetenzen auszurufen und somit die Aus- und Weiterbildung zu stärken.