News

28. Mai 2024

Interreg Oberrhein eröffnet im Juli 2024 neuen themenübergreifenden Projektaufruf

Das EU-Förderprogramm Interreg Oberrhein hat die Hälfte seiner Laufzeit erreicht. Nun gilt es zu evaluieren, welche weiteren Projekte potenziell in die Förderung aufgenommen werden können. Deswegen lanciert das Programm einen themenübergreifenden Projektaufruf von Juli bis Oktober 2024. Alle Programmziele mit Ausnahme von Forschung und Innovation werden für den Aufruf berücksichtigt. Einzelheiten stehen ab dem 10. Juli 2024 zur Verfügung.

28. Mai 2024

Meine Erfahrungen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Mein Name ist Rahel Alia Müller und ich hatte in den vergangenen drei Monaten im Rahmen meines Studiums an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl die Möglichkeit, das Team der Regio Basiliensis und der IKRB bei Ihrer Arbeit zu unterstützen.

28. Mai 2024

Regio-Interview – Entretien avec les acteurs de l’économie, de la science et de la politique

Dix questions à Dr Luciana Vaccaro, Présidente de swissuniversities et rectrice de la HES-SO Haute école spécialisée de Suisse occidentale 

24. Mai 2024

Publikation der RegioTriRhena: Der Oberrhein in Bildern

Die touristische, wirtschaftliche und kulturelle Landschaft des Oberrheins ist einzigartig und facettenreich. Auf mehr als 124 Seiten zeigt die überarbeitete zweite Auflage des Bildbandes «Der Oberrhein», herausgegeben von Dr. Bernd Dallmann, Präsident der RegioTriRhena und Jean Klinkert, Touristiker, mit imposanten Fotografien den Facettenreichtum der Region. 

21. Mai 2024

Neues Innovationsförderprogramm für Kreislaufwirtschaft

Der Kanton Basel-Stadt und die Eckenstein-Geigy Stiftung lancieren mit «BaselCircular» ein neues Instrument, um KMU und Start-Ups beim Wechsel von linearen zu zirkularen Geschäftsmodellen zu unterstützen. Die Basler Initiative hat den Aufbau eines vernetzten Innovationsökosystems für die Kreislaufwirtschaft zum Ziel.

15. Mai 2024

Regio-Interview – Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Gespräch

Fünf Fragen an Sandra Andris-Ogorka, Mitarbeiterin in der Abteilung Luftqualität des Lufthygieneamts beider Basel und Projektverantwortliche auf Schweizer Seite für das Interreg-Projekt Atmo-Rhena PLUS

15. Mai 2024

Burgen am Oberrhein: Zahlreiche Veranstaltungen über den Sommer

Das Festival «Burgen und Legenden» entlang des Oberrheins lädt von April bis Oktober 2024 zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Mit fast 50 Veranstaltungen in der Grenzregion am Oberrhein bietet es Unterhaltung für die ganze Familie. 

7. Mai 2024

Hochschulpraktikum Aussenbeziehungen 80–100 %

Die Landeskanzlei, Stabsstelle von Landrat und Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, sucht ab dem 1. August 2024 oder nach Vereinbarung eine/n Hochschulpraktikant/in für die Abteilung Aussenbeziehungen.

7. Mai 2024

Interreg Oberrhein: Referent/in gesucht

Die Région Grand Est als Verwaltungsbehörde des Programms Interreg Oberrhein sucht eine/n Referent/in zur Verstärkung des Teams des Sachgebiets «Finanzkontrolle und Begleitung». 

6. Mai 2024

Nationaler Bahnkongress «Bahn24»: Herzstück Basel im Fokus

Welche Perspektiven eröffnet die Bahn der Zukunft? Wo stehen die Planungen für 2050 und wie weit ist die Umsetzung des Ausbauschritts 2035? Wie arbeiten SBB, SNCF und DB im grenzüberschreitenden Regionalverkehr zusammen und welcher Handlungsbedarf besteht in den beiden Grenzregionen Genf und Basel? Diese und viele weitere Fragen wurden am Bahnkongress am 2. Mai in Basel diskutiert und aktuelle Entwicklungen aufgezeigt.