Förderprogramme, Interreg, NRP

8. Februar 2022

Regioinform 01/22 «Im Fokus: Zusammenwachsen mit Interreg Oberrhein» erschienen

2020 endete die fünfte Laufzeit des EU-Förderprogramms Interreg, welches grenzüberschreitende Projekte unterstützt, und startete in seine sechste Programmlaufzeit. Die Interkantonale Koordinationsstelle bei der Regio Basiliensis (IKRB) nutzt diesen Wechsel für einen Rückblick auf Vergangenes und einen Ausblick in die Zukunft.

6. Januar 2022

Interreg-Kleinprojekt «Solidarische Gärten des Dreilands» erfolgreich abgeschlossen

Im Rahmen des Projekts lotete das Netzwerk «Solidarische Nachbarn» die Möglichkeiten einer grenzüberschreitenden Förderung von lokaler Ernährungskultur aus. 

10. Dezember 2021

Programmentwurf Interreg VI Oberrhein einsehbar

Der von den Oberrheinpartnern abgestimmte Entwurf des Operationellen Programms für die neue Förderperiode von Interreg Oberrhein ist nun einsehbar. Nachdem das Programm im August 2021 an die EU-Kommission gesendet wurde, liegen nun deren Anmerkungen vor. 

29. November 2021

Interreg Alpenraum: Projekte zur Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität gesucht

Die Europäische Kommission und die Schweiz rufen dazu auf, Projekte für das Alpenraumprogramm 2021-2027 einzureichen. Die Ausschreibung dauert bis zum 28. Februar 2022. Ziel des Programms ist es, Alpenregionen zu befähigen, klimaneutral zu werden, deren Wettbewerbsfähigkeit zu fördern und sich gegen den Klimawandel zu wappnen. 

17. November 2021

Interreg-Kleinprojekt: Generationen- und länderübergreifende kulinarische Begegnungen im Dreiland

Gemeinsame Ideen entwickeln, soziale Bindungen unter den verschiedenen Generationen aufbauen und einen Moment lang die Grenzen vergessen: Das sind die Ziele des Kleinprojekts Alle in die Küche! Begegnungsküche der Generationen und Horizonte zwischen einem Altersheim in Huningue und einer Basler Primarschule.

20. Oktober 2021

OECD-Studienreise zu Innovation im ländlichen Raum in der Schweiz

Gibt es genügend Unterstützung für Innovationen in Randregionen? Diese Frage stellte sich eine Delegation der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) während einer einwöchigen Reise durch die Schweiz. Die Delegation hielt dazu auch in Delémont.

19. Oktober 2021

Neues Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung: Common Ground – Über Grenzen mitgestalten

Ein neu entwickeltes Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung widmet sich den deutschen Grenzregionen. Das Programm fördert die grenzübergreifende Beteiligung der Bevölkerung an der Gestaltung und Entwicklung ihrer Region. 

15. Oktober 2021

Start von Interreg VI Oberrhein verzögert sich: Genehmigung des Programms voraussichtlich im Frühjahr 2022

Der geplante Nordwestschweizer Kick-off des Programms am 9. Dezember auf dem Campus der FHNW Muttenz muss verschoben werden. 

14. Oktober 2021

Grenzüberschreitende Kommunikation im Krisenfall: Interreg-Projekt vergibt 25 Aufträge für Satellitenkommunikation

Das Interreg-Projekt zur Sicherstellung der grenzüberschreitenden Kommunikation im Krisenfall hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Aufträge für die Installation und den Betrieb von Satellitenkommunikationsanlagen an 25 Standorten wurden vergeben.  Das Projekt soll eine sichere und schnelle Kommunikation im Krisenfall zwischen den Gefahrenabwehrbehörden der drei Länder ermöglichen. 

6. Oktober 2021

Schnupperpraktika in Deutschland und der Schweiz: Träger und Partner zufrieden über Interreg-Projekt Eurostage 2020

Das Interreg-Projekt Eurostage 2020 bietet zweisprachigen Schülerinnen und Schülern aus dem Elsass ein grenzüberschreitendes Abenteuer der besonderen Art: die Koordinationsplattform vereinfacht und fördert die Organisation von Schnupperpraktika in Unternehmen des Oberrheingebiets. Der Projektträger ELTERN Alsace zieht Bilanz.