Carte Blanche
28. Januar 2022
«Arbeitsmarkt am Oberrhein – Herausforderungen, Potenziale, Chancen»
Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt trägt zum wirtschaftlichen Potenzial der Nordwestschweiz und der Oberrheinregion bei.
Marc Bros de Puechredon, Vorsitzender der Geschäftsleitung der BAK Economics AG und Mitglied der Begleitgruppe der Regio Basiliensis
14. Dezember 2021
« Multilinguisme au Rhin supérieur – Compétence, culture, cohésion »
Sprochrenner – Ce qui nous réunit
Prof. Patrick Puppinck, Président de l’Association Sprochrenner
16. November 2021
«Mehrsprachigkeit am Oberrhein – Kompetenz, Kultur, Kohäsion»
Sprachenvielfalt als Bereicherung und Hindernis – Mehrsprachigkeit fördern!
Georg Walter, Direktor Euro-Institut
20. Oktober 2021
«Mehrsprachigkeit am Oberrhein – Kompetenz, Kultur, Kohäsion»
Mehrsprachigkeit ohne Grenzen – Les échanges, ça change!
Brigitta Kaufmann, Kantonale Austauschverantwortliche und Zuständige für Fremdsprachen-Zusatzangebote am Pädagogischen Zentrum Basel-Stadt (PZ.BS)
28. September 2021
« Multilinguisme au Rhin supérieur – Compétence, culture, cohésion »
Coopérer pour mieux gérer les risques dans l’espace rhénan. Oui, mais dans quelle langue ?
PD Dr. Jacqueline Breugnot, Universität Koblenz-Landau, Christine Laemmel, Consultante en communication, Strasbourg
21. Juli 2021
«Mehrsprachigkeit am Oberrhein – Kompetenz, Kultur, Kohäsion»
Alemannische Dialekte am Oberrhein
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Auer, Direktor der Forschungsstelle Sprachvariation in Südwestdeutschland und Professor für Germanische Philologie am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
23. Juni 2021
«Mehrsprachigkeit am Oberrhein – Kompetenz, Kultur, Kohäsion»
Mehrsprachigkeit ohne Grenzen – Vivre et communiquer in Biel/Bienne
Prof. Dr. Michael Ruloff, Leiter Berufspraktische Studien Sekundarstufe II, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
28. Mai 2021
«Mehrsprachigkeit am Oberrhein – Kompetenz, Kultur, Kohäsion»
Die SprachTANDEMs®-Methode – die andere Art, um kostenlos eine Sprache zu lernen und zu unterrichten
Minela Pulvirenti, Projektleiterin SprachTANDEMs der Stiftung Forum für die Zweisprachigkeit in Biel
28. April 2021
«Mehrsprachigkeit am Oberrhein – Kompetenz, Kultur, Kohäsion»
Toilettenpapier im April, Mutationen im Dezember: Einflüsse der Corona-Pandemie auf die deutsche Sprache
Dr. Sascha Wolfer, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim
26. März 2021
«Mehrsprachigkeit am Oberrhein – Kompetenz, Kultur, Kohäsion»
Das digitale Lernspiel Avenkraft™
Rémi Bertrand, Vice-président en charge de l’Europe, des terres transfrontalières rhénanes et du bilinguisme der Collectivité européenne d'Alsace