News

31. März 2023

«60 Jahre Regio Basiliensis – 60 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit»

Herzliche Gratulation zu 60 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg!
Diana Stöcker, Bundesabgeordnete für den Bundestagswahlkreis Lörrach - Müllheim 

31. März 2023

Bundesrat will Verhandlungsmandat mit der Europäischen Union erarbeiten

An seiner Klausursitzung vom 29. März 2023 hat der Bundesrat den Auftrag erteilt für die Erarbeitung von Eckwerten eines Verhandlungsmandats mit der Europäischen Union erteilt. Gleichzeitig soll die gemeinsame Basis mit der EU im Hinblick auf die Aufnahme von Verhandlungen weiter präzisiert werden. Der Bundesrat lässt zudem auch inländische Massnahmen zur Absicherung des Lohnschutzes erarbeiten.

28. März 2023

Leitfaden der Oberrheinkonferenz fürs grenzüberschreitende Arbeiten im Homeoffice

Der neue Leitfaden der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz (ORK) soll für Unternehmen und Grenzgängerinnen und Grenzgänger als Unterstützung in der Praxis dienen. 

27. März 2023

KdK: Die Kantone unterstützen neue Verhandlungen mit der EU

Für die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union ist eine solide und dauerhafte Grundlage unverzichtbar. Die Kantonsregierungen haben einstimmig ihre Haltung in einer neuen europapolitischen Standortbestimmung bekräftigt. Für die Weiterführung und Vertiefung der bilateralen Verträge sind nun die nächsten Schritte zu gehen. Die Kantone sind als institutionelle Partner des Bundes bereit, den Bundesrat bei Verhandlungen zu unterstützen.

21. März 2023

Neue Projektmitarbeiterin im Bereich Kommunikation und Veranstaltungen: Nathalie Morath

Seit dem 1. März 2023 ist Nathalie Morath als Projektmitarbeiterin im Bereich Kommunikation und Veranstaltungen bei der Regio Basiliensis/IKRB tätig. 

16. März 2023

Abschluss des Interreg-Projekts «WaterPollutionSensor»

Das Interreg-Projekt zur Implementierung eines Sensornetzwerks für die kontinuierliche Überwachung von Pestiziden im Trinkwasser sollte der Region eine kostengünstige und nachhaltige Überwachung von Trinkwasserschadstoffen, wie Glyphosat, Atrazin und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe ermöglichen. Zu diesem Zweck wurde ein kontinuierliches und automatisiertes System zur Überwachung der Konzentration verschiedener Schadstoffe im Trinkwasser mittels Sensortechnik entwickelt und getestet.

14. März 2023

Interreg Oberrhein: 8 Mio. Euro an EU-Mitteln für fünf neue grenzüberschreitende Projekte

Der Begleitausschuss des EU-Programms Interreg Oberrhein hat fünf neue grenzüberschreitende Kooperationsprojekte in der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinregion genehmigt, drei davon mit Schweizer Beteiligung. Für diese Projekte werden insgesamt mehr als 8 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bereitgestellt, um die Entwicklung hin zu einer Region zu unterstützen, die widerstandsfähiger gegen den Klimawandel, wettbewerbsfähiger, sozialer und bürgernäher ist.

14. März 2023

Auswirkungen der Coronakrise in den Grenzregionen

Eine vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlichte Studie hat die Beeinträchtigungen der Coronapandemie und den damit verbundenen Grenzschliessungen in Grenzregionen untersucht. 

10. März 2023

Jahresrückblick 2022 – Trinationales Jugendsymphonieorchester der Regio Basiliensis

Das Jugendsymphonieorchester der Regio Basiliensis blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Insgesamt konnten über das Jahr verteilt acht Konzerte durchgeführt werden.