News

29. Oktober 2024

Elsass plant eigene Lkw-Maut

Tausende Lkw umgehen täglich im Elsass die deutsche Maut. Mit einer eigenen Gebühr will die französische Grenzregion diesen Ausweichverkehr künftig eindämmen. 

25. Oktober 2024

Ehrenpreis Prix Barholdi 2024 geht an Prof. Dr. Hans Martin Tschudi

Jedes Jahr würdigt der Prix Bartholdi eine Persönlichkeit oder eine Institution, die einen herausragenden Beitrag zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Oberrheinregion leistet. 2024 geht diese Auszeichnung an Prof. Dr. Hans Martin Tschudi, Alt-Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt und Vizepräsident der Regio Basiliensis.  

25. Oktober 2024

Europäische Regionalregierungen äussern Bedenken zur zukünftigen Kohäsionspolitik

Ein gemeinsames Positionspapier von 134 Regionen aus 16 EU-Mitgliedstaaten, das im letzten Monat veröffentlicht wurde, äusserte die Sorge, dass die neue Europäische Kommission unter Ursula von der Leyen die Rolle der nationalen Regierungen bei der Programmierung und Umsetzung der Kohäsionspolitik stärken könnte und diese somit «renationalisieren» würde.

23. Oktober 2024

Kompass-Initiative im Faktencheck

Am 1. Oktober 2024 lancierte die Allianz Kompass Europa die Volksinitiative «Für eine direktdemokratische und wettbewerbsfähige Schweiz – keine EU-Passivmitgliedschaft», bekannt als Kompass-Initiative. Die Initianten wehren sich gegen eine institutionelle Anbindung an die EU. Die angestrebte Verfassungsänderung soll eine Mitsprache von Volk und Ständen bei völkerrechtlichen Verträgen sichern. Operation Libero hat nun einen Faktencheck veröffentlicht, der sich den Argumenten der Initiative widmet. 

23. Oktober 2024

« Régions frontalières suisses - défis, expériences, perspectives »

Coopération transfrontalière en Valais : vue d’ensemble et perspectives
Mélanie Gonzalo, Collaboratrice scientifique de la Chancellerie d'Etat du Canton du Valais

21. Oktober 2024

Regio-Interview – Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Gespräch

Sieben Fragen an Dr. Andrea Wagner, Bereichsleiterin (Regionen International) Regionalanalysen bei der BAK Economics AG zur neusten Ausgabe der Broschüre «Arbeitsmarkt am Oberrhein»

17. Oktober 2024

Schweizer Bundesgesetz über die Besteuerung der Telearbeit tritt in Kraft

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. Oktober 2024 das Bundesgesetz über die Besteuerung der Telearbeit im internationalen Verhältnis auf den 1. Januar 2025 in Kraft gesetzt. Damit wird die Grundlage geschaffen, um Grenzgängerinnen und Grenzgänger auch dann besteuern zu können, wenn sie Telearbeit im Ausland verrichten.

16. Oktober 2024

Krisenresilienz der Regionen für die Gewährleistung eines funktionierenden Binnenmarkts stärken

Die Kommunal- und Regionalpolitikerinnen und -politiker der Europäischen Union (EU) erinnern daran, dass ihre Städte und Regionen von den jüngsten Krisen wie der Coronapandemie und dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ungleichmässig getroffen wurden. In einer Stellungnahme fordert der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) die neue Europäische Kommission auf, Massnahmen zur Stärkung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit der Regionen zu ergreifen, da sich dies entscheidend auf ihre Wettbewerbsfähigkeit auswirkt.

11. Oktober 2024

Interreg Oberrhein: Aufruf der Wissenschaftsoffensive ist eröffnet

Der fünfte Projektaufruf der Wissenschaftsoffensive richtet sich an Wissenschafts- und Transfereinrichtungen am Oberrhein. Für die im Rahmen des Aufrufs geförderten Projekte sind 3.5 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung reserviert. Schweizer Partner können sich über eine Kofinanzierung von Kantonen und/oder Bundesmitteln an den Projekten beteiligen. Projekte müssen bis Freitag, 24. Januar 2025 um 12.00 Uhr eingegeben werden.