Wirtschaft und Arbeit
4. März 2016
Bundesrat legt Gesetzesentwurf zur Steuerung der Zuwanderung vor
Der Bundesrat hat am 4. März mehrere Gesetzesentwürfe zuhanden des Parlaments verabschiedet, um die Verfassungsbestimmungen zur Zuwanderung umzusetzen.
3. März 2016
Schweiz übernimmt Präsidentschaft von EURES-T Oberrhein
Am Oberrhein arbeiten die öffentlichen Verwaltungen, die Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen sowie die Gebietskörperschaften seit über 15 Jahren im Netzwerk EURES-T Oberrhein zusammen, um die Hindernisse bei der beruflichen Mobilität abzubauen.
4. Dezember 2015
Steuerung der Zuwanderung: Bundesrat entscheidet sich für Schutzklausel
Der Bundesrat hat unter Berücksichtigung der Vernehmlassungsergebnisse zur Regelung der Zuwanderung verschiedene Vorentscheide gefällt.
1. Dezember 2015
Studie zum Fachkräftemangel im Gesundheitswesen am Oberrhein
Eine grenzüberschreitende Studie wurde von März 2014 bis September 2015 vom Euro-Institut im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Gesundheitspolitik“ der Oberrheinkonferenz durchgeführt.
17. November 2015
Ab dem 1. Januar 2016 wird es nur eine Wirtschaftsförderungsagentur und eine Tourismusagentur für das ganze Elsass geben.
25. August 2015
Rund 300'000 Menschen fahren täglich über die Landesgrenze in die Schweiz zur Arbeit.
Ein neuer Höchststand - Besonders betroffen ist die Region um den Genfersee.
22. Juni 2015
Spitzentreffen der Industrie- und Handelskammern am Oberrhein
Im Zentrum der Gespräche stand die Rolle der Grenzgänger bei der Umsetzung der eidgenössischen Volksinitiative "Gegen Masseneinwanderung".
20. Juni 2014
Der Bundesrat präsentiert das Konzept zur Umsetzung des Zuwanderungsartikels
Der Bundesrat hat am 20. Juni 2014 das Konzept zur Umsetzung des neuen Verfassungsartikels zur Zuwanderung verabschiedet. Er hält darin fest, wie er die Höchstzahlen und Kontingente festlegen will, mit denen die Zuwanderung in die Schweiz ab Februar 2017 gesteuert wird.