News
27. November 2024
26. November 2024
Regio-Interview – Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Gespräch
Elf Fragen an Florian Faber, Group CEO der MCH Group in Basel
25. November 2024
CRANE: Zusammenarbeit und Innovation für eine resiliente Zukunft der Hafenbetreiber am Oberrhein
Das Interreg-Projekt CRANE bringt Forschungsinstitute und die oberrheinischen Häfen Basel, Mulhouse, Strasbourg, Kehl, Karlsruhe, Mannheim und Ludwigshafen am Oberrhein zusammen, um deren Klimaresilienz zu stärken. Als erster wichtiger Meilenstein wurde im Projekt für jeden der beteiligten Häfen ein detaillierter, individueller Klimasteckbrief erstellt.
25. November 2024
Immer mehr Grenzgängerinnen und Grenzgänger in der EU
Laut dem 2024 erschienenen Annual Report on Intra-EU Labour Mobility 2023 gab es im Jahr 2022 rund 1.8 Mio. Grenzgängerinnen und Grenzgänger in der EU, was einem Anstieg von 8 % gegenüber 2021 und einer Rückkehr zu den Werten vor der Pandemie entspricht.
12. November 2024
Begleitausschuss Interreg Oberrhein tagte in Liestal
Am 12. November 2024 kam das oberste Gremium des grenzüberschreitenden Förderprogramms Interreg Oberrhein zu seiner dritten Sitzung in diesem Jahr zusammen. Der Begleitausschuss hat dabei ein neues Projekt zur Gesundheitskooperation angenommen und einen ersten Blick in die Zukunft des Förderprogramms geworfen.
12. November 2024
Die Burgen am Oberrhein stellen sich vor
Das Interreg-Projekt Burgen am Oberrhein setzt seit knapp zwei Jahren Massnahmen zur Inwertsetzung der Burgen unserer Region um. In einem Video stellt das Projekt seine Aktivitäten vor.
11. November 2024
Hohe Wertschöpfung des Messeunternehmens MCH Group
Anlässlich einer Medienkonferenz am Mittwoch, 30. Oktober 2024 präsentierte die MCH Group die Ergebnisse ihrer Wertschöpfungsstudie, die in Zusammenarbeit mit der BAK Economics AG durchgeführt wurde.
4. November 2024
Subsidiaritätskonferenz des Ausschusses der Regionen: Rechtsetzung und EU-Haushalt im Fokus
Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) betont anlässlich der 11. Subsidiaritätskonferenz vom 25. Oktober 2024 in Warschau die Bedeutung einer besseren Rechtsetzung und fordert eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den EU-Institutionen sowie eine stärkere Einbindung der regionalen und lokalen Behörden in den Gesetzgebungsprozess. Der AdR setzt sich dabei für die Stärkung der aktiven Subsidiarität, der Multi-Level-Governance und einer besseren Rechtsetzung ein.
4. November 2024
Bau eines deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes genehmigt
Die Bundesnetzagentur in Bonn hat grünes Licht für das von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgeschlagene Wasserstoff-Kernnetz gegeben. Das Netz umfasst insgesamt 9’040 Kilometer Leitungen, die bis 2032 sukzessive in Betrieb gehen sollen.
29. Oktober 2024
Tausende Lkw umgehen täglich im Elsass die deutsche Maut. Mit einer eigenen Gebühr will die französische Grenzregion diesen Ausweichverkehr künftig eindämmen.