News
25. März 2025
Bericht der französischen Nationalversammlung zu Problemen in grenznahen Gebieten
Die elsässische Politikerin Brigitte Klinkert, Mitglied der französischen Nationalversammlung und der Kommission für auswärtige Angelegenheiten, stellte am 5. März 2025 in einem Bericht Problemfelder in den Bereichen Transport, Unterkunft, Gesundheit, Sicherheit, Bildung und Arbeitsmarkt vor, welche die knapp 25 Mio. Französinnen und Franzosen in grenznahen Gebieten erleben. Der Bericht betont, dass trotzt des lokalen Einsatzes und der Begeisterung für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Staat die Probleme dieser Regionen oft ignoriert.
25. März 2025
Illustrationswettbewerb «Zeichne mir eine Nixe»
Im Rahmen des Interreg-Projekts Burgen am Oberrhein findet bis zum 15. April 2025 ein Illustrationswettbewerb statt. Es muss eine Nixe oder eine andere Rheinkreatur unterhalb der Silhouette einer Burg gezeichnet werden – der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die Gewinnerin oder der Gewinner werden am 27. Juni 2025 in Porrentruy bekannt gegeben.
18. März 2025
Neue Projektmitarbeiterin Förderprogramme: Luzia Kunz
Seit 1. März 2025 ist Luzia Kunz als Projektmitarbeiterin Förderprogramme bei der Regio Basiliensis/IKRB tätig. Sie folgt auf Leonie Wallisch, die Ende Februar zur FHNW wechselte.
17. März 2025
Eine Union der Kompetenzen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der EU
Am 5. März stellte die Kommission der Europäischen Union (EU) ihre Schlüsselinitiative für die neue Amtszeit vor. Die sogenannte «Union der Kompetenzen» soll die Entwicklung des Humankapitals in der EU unterstützen und die Menschen in Europa vom Schuleintritt bis zur Pensionierung mit den Kompetenzen ausstatten, welche sie benötigen, um erfolgreich zu sein.
14. März 2025
Warschauer Erklärung zu Forschung und Innovation verabschiedet
Die Forschungsministerinnen und -minister der Europäischen Union (EU) haben am 11. März 2025 die «Warschauer Erklärung zur strategischen Rolle des zukünftigen EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation» verabschiedet. Die Erklärung betont, dass exzellente und wirksame Forschung und Innovation die Wettbewerbsfähigkeit der EU und der Mitgliedsstaaten stärken und zu Sicherheit, Nachhaltigkeit, Resilienz, technologischer Souveränität und strategischer Autonomie der EU beitragen. Das EU-Parlament hat dieses Anliegen gleichzeitig mit einer eigenen Resolution unterstützt.
7. März 2025
Regio-Interview – Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Gespräch
Zehn Fragen an Dr. Maria Lezzi, Direktorin des Bundesamt für Raumentwicklung ARE
5. März 2025
Startschuss für Interreg-Projekt UpQuantVal – Quantum Valley Oberrhein
Das trinationale Projekt UpQuantVal will, dass Wirtschaftsakteure vom Zugang zu einem breiten Spektrum an Fachwissen von Hochschul- und Forschungspartnern im Bereich der Quantenwissenschaft profitieren können und grenzüberschreitende Ausbildungsaktivitäten organisiert werden. Das Projekt wurde am 3. März 2025 im Rahmen einer «Quantum Week» in Strasbourg vorgestellt und lanciert.
5. März 2025
Junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren in der EU informieren sich in erster Linie mittels sozialer Medien über politische und gesellschaftliche Themen und Probleme. Rund drei Viertel sind laut einer Eurobarometer-Umfrage davon überzeugt, mit Fake News und Desinformation konfrontiert gewesen zu sein. Am meisten Sorgen bereiten den jungen Menschen steigende Preise und der Klimawandel.
4. März 2025
Erfolgreiche fünfte Spring School der Regio Basiliensis
Nachhaltigkeit geht nicht von selbst. Sie setzt unsere Gesellschaft unter Druck. Wer trägt welche Lasten? Auf jeden Fall ist es wichtig, dass Nachhaltigkeit einvernehmlich geschieht. Denn es geht um unsere gemeinsame Zukunft. Anspruchsvoll ist die Nachhaltigkeit über die Landesgrenzen hinaus. Jedes Land verfolgt zuerst seine eigenen Interessen. Wie geht man dann am besten vor? Wie lassen sich die verschiedenen nationalen Belange aufeinander abstimmen? Diesen Fragen wurden am Beispiel des Zusammenlebens in unserem Dreiland mit seinen globalen Industrien, seinen internationalen Verkehrsverbindungen auf Schiene, Strasse und in der Luft, seinen vielen Grenzgängerinnen und Grenzgängern sowie seinen verschiedenen Sprachen, Geschichten und politischen Systemen an der fünften Spring School der Regio Basiliensis diskutiert.
3. März 2025
Ein Kompass für die Wettbewerbsfähigkeit
Die Europäische Union (EU) strebt eine Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit an. Zu diesem Zweck hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit dem «Kompass für Wettbewerbsfähigkeit» einen Plan vorgelegt, der auf eine Reduzierung bürokratischer Hürden, eine Förderung von Innovationen und eine Optimierung des Kapitalmarkts abzielt.