Regio Basiliensis

27 février 2023

Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil II

Der Verein Regio Basiliensis feiert in diesem Jahr sein 60. Jubiläum. Ein guter Grund, um mit Ihnen auf die wichtigsten Meilensteine der trinationalen Zusammenarbeit am Oberrhein der letzten 60 Jahre zurückzublicken. Sie zeigen, dass die Regio-Idee auch noch heute ausgesprochen lebendig und notwendig ist. Im zweiten Beitrag widmen wir uns der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG), welche Allianzen und Kooperationen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa schmiedet.

07 février 2023

Bericht zur Trinationalen Unternehmensführung beim Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH)

50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten am 1. Februar 2023 auf Einladung der RegioTriRhena das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) in Allschwil.

25 janvier 2023

Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil I

Der Verein Regio Basiliensis feiert in diesem Jahr sein 60. Jubiläum. Ein guter Grund, um mit Ihnen auf die wichtigsten Meilensteine der trinationalen Zusammenarbeit am Oberrhein der letzten 60 Jahre zurückzublicken. Sie zeigen, dass die Regio-Idee auch noch heute ausgesprochen lebendig und notwendig ist. Im ersten Beitrag widmen wir uns der Gründung der Regio Basiliensis und der IKRB – beides Impulsgeber für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

25 novembre 2022

Mitgliederanlass der Regio Basiliensis mit EU-Botschafter Petros Mavromichalis

Die Beziehungen der Schweiz zur EU sind von grosser Bedeutung für den grenzüberschreitenden Wirtschafts-, Wissenschafts-, Forschungs- und Lebensraum Nordwestschweiz. Petros Mavromichalis, Botschafter der Europäischen Union in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein, war zu Gast bei der Regio Basiliensis und berichtete zu den aktuellen Entwicklungen.

18 novembre 2022

Regio Basiliensis représente les intérêts de la région frontalière à Paris

Une délégation trinationale de la Regio Basiliensis expose les préoccupations de la région frontalière du Rhin supérieur à Paris. Dans le cadre de discussions avec des représentantes et représentants issus de la politique, de l'économie et de l'administration, les participants ont pu approfondir des thèmes d'actualité en lien avec la coopération transfrontalière entre la Suisse et la France. 

29 juillet 2022

Sur la voie d’une stratégie trinationale de formation et d’emploi

La Regio Basiliensis lance des recommandations d’action pour une stratégie trinationale de formation et d’emploi. Elle les adresse aux acteurs de la politique, de l’économie et de la formation du Rhin supérieur et les invite à œuvrer à leur concrétisation et leur application.

26 juillet 2022

Rückblick: Mobilität im Fricktal

Am 21. Juni 2022 lud die Regio Basiliensis und die Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz ihre Mitglieder, Partner und Interessierte zum Austausch zum Thema «Wohn- und Wirtschaftsstandort – Klimawandel – Grenzregion: Welche Mobilität braucht das Fricktal?» im Rahmen der Regio-Plattform in Rheinfelden (CH) ein. 

31 mai 2022

Erfolgreiche 59. Generalversammlung der Regio Basiliensis

Die Regio Basiliensis lancierte anlässlich ihrer 59. Generalversammlung am 3. Mai 2022 im Kurhaus in Bad Bellingen (D) ein Thesenpapier für eine trinationale Ausbildungs- und Arbeitsmarktstrategie und fordert die Stärkung der grenzüberschreitenden Beziehungen. 

20 avril 2022

Rückblick: «Regio Talk» mit SRF-Direktorin Nathalie Wappler

Nathalie Wappler, Direktorin des Schweizer Radio und Fernsehens, war im März zu Gast am «Regio Talk» der Regio Basiliensis und sprach mit Dani von Wattenwyl über den Medienstandort Schweiz, die Coronapandemie und ihren Bezug zu Grenzregionen.

18 février 2022

Horizon Europe: Regio Basiliensis unterstützt europäische Initiative Stick to Science

Schweizerische und britische Hochschulen und Universitäten haben eine Petition lanciert, mit der die Beteiligung der Schweiz und Grossbritanniens an die europäische Forschungs- und Wissenschaftskooperation Horizon Europe gefordert wird. Die Regio Basiliensis unterstützt die Initiative.