Regio Basiliensis
11 avril 2025
Regio Basiliensis sieht Neue Regionalpolitik durch Entlastungspaket 27 des Bundes gefährdet
Der Vorstand der Regio Basiliensis spricht sich in seiner Stellungnahme zur Vernehmlassung zum Entlastungspaket vehement gegen die Streichung der Einlagen in den Fonds für Regionalentwicklung aus und somit für den langfristigen Erhalt der Bundesbeteiligung an Interreg sowie an den Regionalen Innovationssystemen RIS.
04 avril 2025
62. Generalversammlung der Regio Basiliensis im Zeichen der Durchlässigkeit der Grenzen
240 Mitglieder, Gäste und Partner nahmen an der 62. GV der Regio Basiliensis am 2. April 2025 in Weil am Rhein teil. Die Präsidentin Dr. Kathrin Amacker betonte die Wichtigkeit der bewährten Partnerschaft der Schweiz zur Europäischen Union (EU) in Anbetracht der aktuellen geopolitischen Weltlage. Die anschliessende trinationale Paneldiskussion «Wenn die Grenze wieder sichtbar wird» nahm den Grundgedanken der Regio-Idee der durchlässigen Grenzen auf.
18 mars 2025
Neue Projektmitarbeiterin Förderprogramme: Luzia Kunz
Seit 1. März 2025 ist Luzia Kunz als Projektmitarbeiterin Förderprogramme bei der Regio Basiliensis/IKRB tätig. Sie folgt auf Leonie Wallisch, die Ende Februar zur FHNW wechselte.
11 février 2025
Weiterbildung: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für Verwaltungsmitarbeitende
Am 23. Januar fand im Rathaus in Basel eine Weiterbildung zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein statt. Dieser richtet sich hauptsächlich an Mitarbeitende der kantonalen Verwaltungen der Nordwestschweizer Kantone sowie an die Schweizer Mitglieder der Arbeitsgremien der Oberrheinkonferenz. Ziel war es, zur Funktionsweise der Zusammenarbeit zu informieren und dabei aktuelle Entwicklungen und Potenziale aufzuzeigen.
04 février 2025
Jahresbericht 2024 der Regio Basiliensis erschienen
Der Jahresbericht 2024 der Regio Basiliensis ist ab sofort als Download auf unserer Webseite abrufbar oder kann bei der Geschäftsstelle als gedrucktes Exemplar bestellt werden.
25 octobre 2024
Ehrenpreis Prix Barholdi 2024 geht an Prof. Dr. Hans Martin Tschudi
Jedes Jahr würdigt der Prix Bartholdi eine Persönlichkeit oder eine Institution, die einen herausragenden Beitrag zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Oberrheinregion leistet. 2024 geht diese Auszeichnung an Prof. Dr. Hans Martin Tschudi, Alt-Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt und Vizepräsident der Regio Basiliensis.
25 septembre 2024
Über 100 Teilnehmende folgten gespannt den Ausführungen und der Diskussion zu den Themen Neutralität und den Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) im Rahmen des Anlasses der Regio Basiliensis, welcher in Partnerschaft mit der Operation Libero, der Sektion Basel der Europäischen Bewegung Schweiz und der Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz organisiert wurde.
18 septembre 2024
Delegationsreise der Regio Basiliensis nach Düsseldorf und Duisburg
Die Regio Basiliensis tauschte sich vom 11. September 2024 bis 13. September 2024 in Gesprächen mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Logistik und Verwaltung aus Nordrhein-Westfalen und der deutsch-niederländischen Grenzregion zu aktuellen Themen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Hafenwirtschaft aus. Die diskutierten Anliegen und gewonnenen Erkenntnisse fliessen in die Trinationalen Pendenzenliste der Regio Basiliensis wie auch in ihr Arbeitsprogramm ein.
01 juillet 2024
Regio-Plattform zur interkantonalen und grenzüberschreitenden Spitalplanung
Im Rahmen der Regio-Plattform luden die Regio Basiliensis und die Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz am 26. Juni 2024 zur Diskussion der Frage «Spitalplanung in der Grenzregion: Kooperation, Koordination oder Alleingang?» ein. Die Veranstaltung mit 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zeigte das Potential einer verstärkten Zusammenarbeit. Gleichzeitig wurden die unterschiedlichen Interessenslagen sowie die politischen, rechtlichen, administrativen und finanziellen Hindernisse aufgezeigt.
28 juin 2024
Deux semaines de coopération transfrontalière
Je m’appelle Léa Hager et j’ai effectué mon stage d’observation à la Regio Basiliensis. Lors de ces deux semaines, j’ai pu avoir un aperçu de la coopération européenne et de ses actions et conséquences au niveau transfrontalier, notamment avec le programme Interreg.