Regio Basiliensis
30 mai 2023
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil V
Der Verein Regio Basiliensis feiert in diesem Jahr sein 60. Jubiläum – ein guter Grund, um mit Ihnen auf die wichtigsten Meilensteine der Oberrheinkooperation der letzten 60 Jahre zurückzublicken. Sie setzen Schlaglichter auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein, reflektieren ihre Bedeutung für die Gegenwart und zeigen, dass die Regio-Idee auch noch heute ausgesprochen lebendig ist. Im fünften Beitrag steht die Deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz im Zentrum, deren Ziel es ist, den Lebens- und Arbeitsraum am Oberrhein gemeinsam zu gestalten, zu entwickeln und weiter zu stärken.
27 avril 2023
Jahresbericht 2022 der Regio Basiliensis erschienen
Der Jahresbericht 2022 der Regio Basiliensis ist ab sofort als Download auf unserer Webseite abrufbar oder kann bei der Geschäftsstelle als gedrucktes Exemplar bestellt werden.
26 avril 2023
Am Mittwoch, 29. März luden foraus Basel und die Regio Basiliensis zu einer Podiumsdiskussion zur Frage «Wie weiter im Dreiland?» am Europainstitut der Universität Basel ein. Im Zentrum standen dabei aktuelle Herausforderungen in den Bereichen Mobilität, Arbeitsmarkt und Bildung sowie Digitalisierung.
26 avril 2023
Meilensteine der Oberrheinkooperation - Teil IV
Der Verein Regio Basiliensis feiert in diesem Jahr sein 60. Jubiläum – ein guter Grund, um mit Ihnen auf die wichtigsten Meilensteine der Oberrheinkooperation der letzten 60 Jahre zurückzublicken. Sie setzen Schlaglichter auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein, reflektieren ihre Bedeutung für die Gegenwart und zeigen, dass die Regio-Idee auch noch heute ausgesprochen lebendig ist. Im vierten Beitrag dreht sich alles um die Einführung von Interreg – ein Schlüsselelement für die Kohäsion am Oberrhein.
31 mars 2023
Meilensteine der Oberrheinkooperation - Teil III
Der Verein Regio Basiliensis feiert in diesem Jahr sein 60. Jubiläum – ein guter Grund, um mit Ihnen auf die wichtigsten Meilensteine der Oberrheinkooperation der letzten 60 Jahre zurückzublicken. Sie setzen Schlaglichter auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein, reflektieren ihre Bedeutung für die Gegenwart und zeigen, dass die Regio-Idee auch noch heute ausgesprochen lebendig ist. Der dritte Beitrag widmet sich dem Regio-Gipfel der Staatschefs Kohl, Mitterand und Delamuraz 1989 in Basel, der neue regionale Kooperationsformen «hoffähig» machte.
21 mars 2023
Neue Projektmitarbeiterin im Bereich Kommunikation und Veranstaltungen: Nathalie Morath
Seit dem 1. März 2023 ist Nathalie Morath als Projektmitarbeiterin im Bereich Kommunikation und Veranstaltungen bei der Regio Basiliensis/IKRB tätig.
27 février 2023
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil II
Der Verein Regio Basiliensis feiert in diesem Jahr sein 60. Jubiläum. Ein guter Grund, um mit Ihnen auf die wichtigsten Meilensteine der trinationalen Zusammenarbeit am Oberrhein der letzten 60 Jahre zurückzublicken. Sie zeigen, dass die Regio-Idee auch noch heute ausgesprochen lebendig und notwendig ist. Im zweiten Beitrag widmen wir uns der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG), welche Allianzen und Kooperationen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa schmiedet.
07 février 2023
50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten am 1. Februar 2023 auf Einladung der RegioTriRhena das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) in Allschwil.
25 janvier 2023
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil I
Der Verein Regio Basiliensis feiert in diesem Jahr sein 60. Jubiläum. Ein guter Grund, um mit Ihnen auf die wichtigsten Meilensteine der trinationalen Zusammenarbeit am Oberrhein der letzten 60 Jahre zurückzublicken. Sie zeigen, dass die Regio-Idee auch noch heute ausgesprochen lebendig und notwendig ist. Im ersten Beitrag widmen wir uns der Gründung der Regio Basiliensis und der IKRB – beides Impulsgeber für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
25 novembre 2022
Mitgliederanlass der Regio Basiliensis mit EU-Botschafter Petros Mavromichalis
Die Beziehungen der Schweiz zur EU sind von grosser Bedeutung für den grenzüberschreitenden Wirtschafts-, Wissenschafts-, Forschungs- und Lebensraum Nordwestschweiz. Petros Mavromichalis, Botschafter der Europäischen Union in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein, war zu Gast bei der Regio Basiliensis und berichtete zu den aktuellen Entwicklungen.