60 Jahre Regio Basiliensis
Die Regio Basiliensis feierte 2023 ihr 60-jähriges Bestehen und Wirken! Gemeinsam mit Ihnen blickten wir auf Erreichtes zurück, aber warfen auch einen Blick in die Zukunft und befassten uns mit den Fragen, wie wir die Grenzregion am Oberrhein weiter stärken können und welche Herausforderungen und Chancen anstehen. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu den Jubiläumsaktivitäten.
Der Verein Regio Basiliensis wurde 1963 in Basel von Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft gegründet. Ziel war die Planung und Förderung der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklung der Region und der Abbau der Grenzhemmnisse zwischen den verschiedenen Teilgebieten. Gemäss Statuten der Regio Basiliensis ist ihr Zweck, von schweizerischer Seite Impulse für die Entwicklung des oberrheinischen Raumes zu einer zusammengehörigen europäischen Grenzregion zu geben und bei deren Realisierung mitzuwirken. Seit ihrer Gründung hat sie die regionale Kooperation am Oberrhein entscheidend mitgeprägt und zu den meisten trinationalen Errungenschaften am Oberrhein einen wesentlichen Beitrag geleistet. 1969 wurde der Staatsvertrag zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft zur Gründung der IKRB, unterzeichnet. Seither erfüllt der Verein neben den Vereinsaktivitäten die Aufgabe als Aussenstelle der Kantone. Seit 2003 tut sie dies für alle fünf Nordwestschweizer Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Jura und Solothurn.
Die Regio Basiliensis ist heute die Schweizer Partnerin für die Oberrheinkooperation und Kompetenzzentrum erster Wahl zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein. Sie steht dabei im Dienst der Politik, Behörden, Wirtschaft, Wissenschaft, Organisationen und Bevölkerung.
Regio-Standpunkt Nr. 31
60 Jahre Regio Basiliensis: Chancen und Grenzen der trinationalen Zusammenarbeit
Dr. Kathrin Amacker, Präsidentin der Regio Basiliensis, und Dr. Manuel Friesecke, Geschäftsführer der Regio Basiliensis
Regio-Interview
Rückblick auf das 60. Jubiläumsjahr der Regio Basiliensis
Zehn Fragen an Dr. Kathrin Amacker, Präsidentin der Regio Basiliensis
Medienmitteilung der Regio Basiliensis
60 Jahre Regio Basiliensis: Erfolgreiches Engagement und innovative Projekte für das Zusammenwachsen im Dreiland und am Oberrhein
Muttenz, 20. Juni 2023
Basler Stadtbuch 2023
Bericht zum Jubiläum der Regio Basiliensis
Interview BASELWIRTSCHAFT 1/2023
60 Jahre Regio Basiliensis: Motor und Plattform für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein
Dr. Kathrin Amacker, Präsidentin der Regio Basiliensis
Grussbotschaften
Über 40 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gratulierten der Regio Basiliensis via Grussbotschaft zum Geburtstag! Wir danken allen herzlichst für ihre Beiträge!
Botschafter Philippe Voiry |
Konferenz der Schweizer Grenzregionen
Ihr 60-jähriges Jubiläum nahm die Regio Basiliensis zum Anlass, einen nachhaltigen Impuls zum Thema Grenzregionen in einem schweizweiten Kontext zu geben und die verschiedenen Grenzregionen noch besser untereinander zu vernetzen. Auf Initiative und Einladung der Regio Basiliensis trafen sich am 20. Oktober 2023 Vertreterinnen und Vertreter der Schweizer Grenzregionen mit Gästen aus Frankreich, Deutschland, Österreich, Italien und Liechtenstein. Die Konferenz mit mehr als 230 Teilnehmenden zeigte das Potenzial der Grenzregionen als Drehscheiben für die Beziehungen zu den Nachbarländern und zu Europa. Der Erfahrungsaustausch eröffnete zahlreiche gemeinsame Anliegen und Prioritäten. Dies betrifft vor allem auch geregelte und verlässliche Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union.
Meilensteinen der Oberrheinkooperation
Das Jubiläum bot einen guten Grund, um auf die wichtigsten Meilensteine der trinationalen Zusammenarbeit am Oberrhein der letzten 60 Jahre zurückzublicken. Sie zeigen, dass die Regio-Idee auch noch heute ausgesprochen lebendig und notwendig ist.
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil I: Die Gründung der Regio Basiliensis und der IKRB
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil II: Die Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG)
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil III: Der Regio-Gipfel in Basel 1989
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil IV: Die Einführung von Interreg
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil V: Die deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil VI: Die INFOBEST PALMRAIN
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil VII: Das Karlsruher Abkommen
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil VIII: Die trinationale S-Bahn
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil IX: Die Beziehungen Schweiz-EU
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil X: Der Trinationale Eurodistrict Basel (TEB)
Meilensteine der Oberrheinkooperation – Teil XI: Die Beteiligung der jungen Generation
Das Regioinform 02/23 Meilensteine der Oberrheinkooperation basiert auf diesen Beiträgen.
Carte Blanche
Die Carte Blanche 2023 widmete sich dem Titel «60 Jahre Regio Basiliensis – 60 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit». Wir blickten mit unseren Partnern und Mitgliedern auf 60 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit zurück, warfen aber auch einen Blick in die Zukunft.
Januar: Dr. Markus Dieth, Präsident der Nordwestschweizer Regierungskonferenz 2021 - 2023, Landstatthalter Kanton Aargau
Februar: Karl-Heinz Lambertz, Präsident der Arbeitsgemeinschaft europäischer Grenzregionen (AGEG)
März: Diana Stöcker, Bundesabgeordnete für den Bundestagswahlkreis Lörrach – Müllheim
April: Botschafter Dr. Eric Jakob, Leiter der Direktion für Standortförderung des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) und Geschäftsführer der Regio Basiliensis 2003-2012
Mai: Josiane Chevalier, Préfète de la Région Grand Est, Présidente de la Conférence du Rhin supérieur (CRS)
Juni: Marcel Ziltener, Vice President Finance, Endress+Hauser Flow
August: Bärbel Schäfer, Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Freiburg
September: Jan Merk, Direktor des Dreiländermuseums Lörrach
Oktober: Janosch Nieden, Direktor von Eucor - The European Campus
November: Klaus Eberhardt, Oberbürgermeister der Stadt Rheinfelden (Baden)
Dezember: Josha Frey, Mitglied des Landtags Baden-Württemberg und Vizepräsident des Oberrheinrats