Presseecho
Umwelt
Handelsblatt, 12.12.2017
Macron bestätigt Schliessung von Atomkraftwerk Fessenheim
Anlässlich des Pariser Klimagipfels geht Frankreich mit gutem Beispiel voran. Präsident Macron bestätigte das Aus für das Atomkraftwerk Fessenheim. Ein Abschalttermin steht allerdings noch nicht fest.
Oberrhein-Kooperation
Regiotrends, 12.12.2017
Alltag der Bevölkerung und die Wettbewerbsfähigkeit in der deutsch-französisch-schweizerischen Grenzregion verbessern
Öffentlicher Nahverkehr/Regio-S-Bahn
Basellandschaftliche Zeitung, 11.12.2017
Weltpremiere für erstes Dreiländertram
Saint-Louis: Mit zwei sehr gut besuchten Festakten wurde am Samstag die 3er-Tramverlängerung ins Elsass eingeweiht.
Wirtschaft
Basellandschaftliche Zeitung, 08.12.2017
Bundesrat führt Stellenmeldepflicht in zwei Schritten ein
Der Bundesrat hat beschlossen, die Stellenmeldepflicht in Berufsarten mit hoher Arbeitslosigkeit ab nächstem Jahr schrittweise einzuführen. Justizministerin Simonetta sprach am Freitag vom «letzten Akt bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative».
Öffentlicher Nahverkehr/Regio-S-Bahn
Basellandschaftliche Zeitung, 07.12.2017
Tram 3 - Das Wirrwarr bei den Billettpreisen
Wer ab 10. Dezember mit dem neuen Tram nach Saint-Louis fahren will, muss sich gut informieren: Das U-Abo ist gültig, aber GA und Halbtax nicht. Ein Sondertarif gilt ab Barfi.
Oberrhein-Kooperation
Die Oberbadische, 05.12.2017
Auch die Oberrheinregion wünscht vom Schweizer Bundesrat eine verbindliche Zusage zur Finanzierung des „Herzstücks“. Der deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinrat und die Oberrheinkonferenz stellen sich in einer gemeinsamen Stellungnahme hinter die Region Basel und betonen, dass nur mit dem Herzstück die Zulaufstrecken optimale Wirkung entfalten.
Oberrhein-Kooperation
Focus Online, 04.12.2017
Plenarversammlung der Oberrheinkonferenz
Rheinland-Pfalz übernimmt 2018 Präsidentschaft der Oberrheinkonferenz. Kultur, Sprache, Mobilität und Sport, in diesen Bereichen wird Rheinland-Pfalz seine Schwerpunkte während der Präsidentschaft in der Oberrheinkonferenz im kommenden Jahr setzen.
Dreiländer-Agglomeration
DNA - Les Dernières Nouvelles d'Alsace, 23.11.2017
Lauréate pour un stage fort de café
La 17e cérémonie de remise du prix Bartholdi a récompensé, vendredi à Colmar, cinq étudiants issus de filière commerciale ayant effectué un stage à l’étranger. Parmi eux, la Strasbourgeoise Ségolène Elbel, deuxième du concours trinational.
Sonstiges
DNA - Les Dernières Nouvelles d'Alsace, 22.11.2017
Pour la première fois, une Rencontre européenne Taizé a lieu dans trois pays à la fois, entre Bâle, Bade et Alsace. Côté alsacien, des communautés chrétiennes se préparent. Rencontre avec les catholiques.
Luftverkehr/Flughäfen
Basler Zeitung, 22.11.2017
Die Wirtschaft ist gegen ein längeres Nachtflugverbot
Die Handelskammern der trinationalen Region Basel präsentieren die Ergebnisse ihrer Umfrage zum EuroAirport.
Oberrhein-Kooperation
Basellandschaftliche Zeitung, 21.11.2017
Die Handelskammer schlägt Alarm
Generationenprojekte: Die Region muss sich endlich zusammenraufen, fordert der Wirtschaftsverband
Luftverkehr/Flughäfen
Basler Zeitung, 16.11.2017
In Basel ist es ruhiger als in Zürich
Die IG EuroAirport will kein längeres Nachtflugverbot für den EuroAirport Basel-Mulhouse.
Sonstiges
DNA - Les Dernières Nouvelles d'Alsace, 12.11.2017
Michèle Lutz, en toute intimité
Le bureau du maire est envahi de fleurs. En corbeilles, ou en bouquets de lis et roses blanches. Une touche de douceur et de lumière pour accueillir la nouvelle locataire des lieux : Michèle Lutz. Qui se livre, en toute simplicité. Interview.
Öffentlicher Nahverkehr/Regio-S-Bahn
Basler Zeitung, 10.11.2017
Das Herzstück ist ein harter Knochen
Die Planung der Basler Durchmesserlinie läuft laut SBB-Chef Meyer mit Hochdruck weiter.
Kultur
Tages Woche, 06.11.2017
Der (Alb-)Traum von der Kunstfabrik
Mit grosser Hoffnung und Tamtam expandierte die FHNW nach Mulhouse. Doch dann ging die Sache schief. Jetzt ist das Projekt in französischen Händen und hat Erfolg.
Carmen Rüsch
Leiterin Kommunikation und Mitgliederwesen
carmen.ruesch@regbas.ch
Tel.: +41 61 915 15 15