Presseecho

Wirtschaft
Neue Zürcher Zeitung, 18.08.2018

Unerwünschte Nebenwirkungen

Die flankierenden Massnahmen schützen nicht nur vor Lohnunterbietung, sondern verdrängen auch einheimische Arbeitskräfte.

Verkehr allgemein
Basellandschaftliche Zeitung, 15.08.2018

Klarere Regeln für Autofahrer

Dreiland. Das Durcheinander bei Ozonalarm und Umweltzonen stösst auf Kritik.

Wirtschaft
Basler Zeitung, 10.08.2018

Eine wundersame Vermehrung

Die Stellenmeldepflicht verursacht mehr offene Stellen - und zusätzliche Bürokratie.

Dreiländer-Agglomeration
DNA, 09.08.2018

Réforme institutionnelle - Sur quoi le rapport Marx va-t-il déboucher ?

La publication de l’intégralité du rapport du préfet Marx, mercredi 8 juillet, a suscité des réactions diverses. Tous les acteurs de la vie politique alsacienne n’en font pas la même lecture. Décryptage.

Sonstiges
DNA, 18.07.2018

Chers déplacements

L'acquisition par le Grand Est d'un appartement à Paris pour y aménager une représentation a relancé le débat sur le coût d'organisation d'une région de 57 441 km². Ses détracteurs dénoncent une " explosion 6 " des frais de déplacement entre 2016 et 2017 quand la collectivité avance une économie annuelle de 19 millions sur les frais de fonctionnement depuis 2015.

Verkehr allgemein
Basler Zeitung, 10.07.2018

83 Millionen Franken für den Hafenausbau

Bundesamt für Verkehr bewilligt Fördermittel für Bau des Containerterminals in Kleinhüningen.

Verkehr allgemein
Basler Zeitung, 10.07.2018

Wettbewerbskommission untersucht Grossterminalprojekt

Späte Meldung von Gateway Basel Nord bei Wettbewerbshütern - Sanktionsverfahren droht.

Sonstiges
Barfi.ch, 09.07.2018

Verein «Mehr Leben» in Basel: Auf gutem Weg zu Mehrgenerationen-Palliativzentrum

Der Verein «Mehr Leben» plant in Basel ein neues Mehrgenerationenhaus für Palliative Care. Im Grossraum Basel besteht hier ein Unterangebot.

Aussen-Schweiz
Südkurier, 29.06.2018

Sperrt die Schweiz deutsche Handwerker aus, Herr Schneider-Ammann?

Der Schweizer Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann spricht im Interview über die Probleme im deutsch-Schweizer Verhältnis, die Sicherheit der eidgenössischen Kernmeiler und die Vorzüge des Zusammenlebens diesseits und jenseits des Rheins.

Ausbildung/Jugend
DNA, 27.06.2018

Eurostage: de plus en plus de collégiens traversent le Rhin

Animé par l'association Eltern, un espace de coordination voit le jour pour favoriser des stages au sein d'entreprises allemandes.

Oberrhein-Kooperation
Basellandschaftliche Zeitung, Basler Zeitung, 20 Minuten, Tagesschau, France3, Regionaljournal Basel Baselland, SDA, Onlineportale, 14.06.2018

Medienspiegel zur Veranstaltung Gemeinsam gegen die Tigermücke im Rahmen der Veranstaltungsreihe Europa macht's möglich

Das Interreg-Projekt TIGER koordiniert die Überwachung und Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke grenzüberschreitend und ermöglicht ein gemeinsames Handeln.

Öffentlicher Nahverkehr/Regio-S-Bahn
Basler Zeitung, 11.06.2018

Studie schlägt neue Rheinbrücke vor

Im Dreiland sollen öffentlicher, Fuss- und Veloverkehr mit einer neuen Rheinbrücke besser vernetzt werden: Eine trinationale Verkehrsstudie schlägt den Brückenschlag vor zwischen Hüningen und der Wiese-Mündung beim Basler Hafen.

Grenzgänger
Basellandschaftliche Zeitung, 07.06.2018

Teurer EU-Systemwechsel: Zahlt die Schweiz bald für arbeitslose Grenzgänger?

Die Arbeiten der EU an der Koordinierung der Sozialsysteme schreiten voran: Arbeitslos gewordene Grenzgänger sollen neu von dort unterstützt werden, wo sie zuletzt Beiträge eingezahlt haben. Das könnte die Schweiz teuer zu stehen kommen - und die Verhandlungen zum Rahmenabkommen belasten.

Ausbildung/Jugend
Le Quotidien Jurassien, 06.06.2018

Ces jeunes "fouilleurs d'histoires"

Suis-je un archéologue ou un paléontologue ? C'est la question à laquelle devaient répondre hier des écoliers suisses et français. Ce projet transfrontalier d'animation scientifique a été mis sur pied par Jurassica et l'Archéologie cantonale, avec la participation d'organisations françaises. Les "fouilleurs d'histoire" est un moyen de susciter l'intérêt des enfants aux branches scientifiques et de diffuser le savoir.

Kultur
Basler Zeitung, 04.06.2018

Basler Kelten haben die Landschaft vermessen

Forschungsprojekt der Uni Basel untersucht geometrische Gesetzmässigkeit, die kein Zufall sein kann.

Carmen Rüsch
Leiterin Kommunikation und Mitgliederwesen
carmen.ruesch@regbas.ch
Tel.: +41 61 915 15 15