Économie et emploi
24 avril 2024
Bundesamt für Statistik veröffentlicht Grenzgängerstatistik für das 4. Quartal 2023
Laut Grenzgängerstatistik des Bundesamtes für Statistik belief sich die Anzahl der in der Schweiz tätigen ausländischen Grenzgänger und Grenzgängerinnen mit Grenzgängerbewilligungen (Ausweis G) Ende Dezember auf rund 393’000. Ihre Gesamtzahl stieg um 3,5% gegenüber dem 4. Quartal 2022.
25 mars 2024
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) hat am 14. März 2024 ihren Bericht zur Wirtschaftspolitik der Schweiz veröffentlicht. Darin empfiehlt sie der Schweiz, ihre Handelsbeziehungen weiter auszubauen und die Beziehungen zur EU zu stabilisieren, um die Resilienz der Wirtschaft zu stärken. Um geopolitischen Spannungen und verstärktem Protektionismus zu begegnen, sollten die Lieferketten weiter diversifiziert werden. Von kostspieligen industriepolitischen Initiativen rät die OECD hingegen ab.
05 juillet 2023
Personenfreizügigkeit stärkt den Schweizer Arbeitsmarkt und zieht ausländische Fachkräfte an
In einer aktuellen Medienmitteilung betont das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), dass die Personenfreizügigkeit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Schweizer Arbeitsmarkts leistet und ausländische Fachkräfte anzieht. Die Zuwanderung aus der EU hat in den letzten zwanzig Jahren nicht nur den Bedarf an Arbeitskräften gedeckt, sondern auch zur Qualifizierung der einheimischen Bevölkerung beigetragen.
04 juillet 2023
Grenzgängerinnen und Grenzgänger im Homeoffice: Erleichterungen bei Sozialversicherung
Mit einer neuen Regelung gilt ab dem 1. Juli 2023, dass kein Zuständigkeitswechsel im Bereich der Sozialversicherungen bei Telearbeit unter 50% erfolgt. Frankreich, Deutschland und die Schweiz haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.
21 juin 2023
i4Challenge – Jetzt Bewerbungen einreichen
Die i4Challenge ist ein Accelerator-Programm rund um innovative Lösungen, neue Ansätze und Produkte oder Dienstleistungen der nächsten Generation für die digitale Transformation der Industrie 4.0. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2023 möglich.
28 mars 2023
Guide de la Conférence du Rhin supérieur pour le travail transfrontalier en télétravail
Le nouveau guide de la Conférence franco-germano-suisse du Rhin supérieur (CRS) doit aider les entreprises et les travailleurs frontaliers dans la mise en pratique.
25 janvier 2023
OECD-Studie zu Innovation im ländlichen Raum in der Schweiz
Gibt es genügend Unterstützung für Innovationen in peripheren Regionen? Diese Frage stellte sich eine Delegation der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Die rund 50 Empfehlungen werden vom Bund in seiner Management Response überwiegend positiv aufgenommen.
04 janvier 2023
Schweiz-Frankreich: Steuerregelung für Grenzgängerinnen und Grenzgänger im Homeoffice
Die Schweiz und Frankreich haben sich im Steuerrecht darauf geeinigt, dass auch Grenzgängerinnen und Grenzgänger teilweise im Homeoffice arbeiten können. Für die Sozialversicherungen gilt eine Sonderregelung bis Mitte 2023.
07 juin 2022
i4Challenge – Envoyer les candidatures maintenant
Le i4Challenge de Basel Area Innovation & Business est un programme d’accélération axé sur les solutions innovantes, les nouvelles approches et les produits ou services de nouvelle génération pour la transformation numérique de l’industrie 4.0. Les candidatures peuvent être déposées jusqu'au 31 juillet 2022.
05 avril 2022
Bachelorarbeit: Grenzüberschreitend tätige Arbeitskräfte im Gesundheitssektor und die Coronapandemie
Im Frühjahrssemester 2021 gab die Regio Basiliensis eine Bachelorarbeit an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Auftrag. Ziel der Arbeit war es, sowohl die Folgen für grenzüberschreitende Arbeitskräfte als auch für Unternehmen im Gesundheitssektor zu eruieren und konkrete Handlungsmassnahmen abzuleiten.