Presseecho
Oberrhein-Kooperation
Basler Zeitung, 14.10.2020
Gemeinsam gegen Grenzschliessung
Debatte um Corona-Folgen: Ein trinationaler «Bürgerdialog» wehrt sich gegen eine neue Schliessung der Grenzen im Dreiländereck. Verlangt wird, dass der Eurodistrict Basel als eine einzige Region anerkannt wird.
Verkehr allgemein
Basler Zeitung, 12.10.2020
"Das Gejammer geht mir auf den Geist" alt Ständerat Claude Janiak im Interview
Der Baselbieter alt Ständerat Claude Janiak wird für seinen Einsatz für die Region ausgezeichnet. Altersmilde ist der 71-Jährige aber noch lange nicht. Vor allem die Rheinhäfen bleiben für ihn «die grosse Liebe».
Oberrhein-Kooperation
Basler Zeitung, 10.10.2020
Die Stunde der Hafen-Befürworter
Abstimmungsauftakt im Dreiländereck Zum Kampagnenstart «Ja zum Hafenbecken 3» pilgerten illustre Persönlichkeiten ins Hafenareal. Präsentiert wurde unter anderem ein Konzept für die Natur-Ausgleichflächen.
Hochschulen/EUCOR
Badische Zeitung, 10.10.2020
Wissen und Technologie sollen stärker über die Grenzen fliessen
Forschungseinrichtungen und Unternehmen sind die trinationale Zielgruppe des EU-geförderten Projekts. Auch zwölf Unis und Hochschulen sind beteiligt.
Grenzgänger
Basler Zeitung, 30.09.2020
Grenzgänger - ein wichtiger Pfeiler für Innovationen "Made in Switzerland"
Erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts an der Universität Basel zeigen, dass rund 10 Prozent aller Schweizer Patente von Grenzgängern mitentwickelt werden.
Grenzgänger
SRF, 29.09.2020
Novartis: Kein ewiges Homeoffice für Grenzgänger
Arbeiten Grenzgänger im Homeoffice, muss die Firma auch im Ausland Gewinnsteuern bezahlen. Das will Novartis verhindern, wie der Konzern gegenüber SRF bestätigt. Denn im Ausland sind die Gewinnsteuersätze deutlich höher.
Oberrhein-Kooperation
Le Taurillon, 27.09.2020
La Regio Basiliensis, acteur unique de la coopération trinationale
Le Taurillon s’est entretenu avec Manuel Friesecke, secrétaire général (Geschäftsführer) de la Regio Basiliensis, une association suisse basée à Bâle qui représente les intérêts de la Confédération dans la région du Rhin supérieur, une région trinationale profondément marquée par la coopéra-tion transfrontalière. Alors que la Suisse vote aujourd’hui sur une initiative qui vise à supprimer la liberté de circulation avec l’UE, comment la Regio Basiliensis agit-elle pour promouvoir les enjeux transfrontaliers, d’une im-portance cardinale pour Bâle comme pour la Suisse en général ?
Oberrhein-Kooperation
France Bleu, 18.09.2020
Faites du vélo avec Wendel Hilti du SlowUp Basel Dreiland
Roulez à vélo dans le Dreiland, même sans le slowUp Basel-Dreiland. Wendel Hilti, directeur du slowUp Basel-Dreiland, vous donne ses bons plans.
Umwelt
Dernières Nouvelles d'Alsace, 16.09.2020
Retour du saumon à Bâle : l'État français à contre-courant
Le plan "France relance" prévoit le financement de passes à poissons à Rhinau et Marckolsheim, pour permettre le retour du saumon à Bâle d'ici 2040. Des chantiers nécessaires, mais ni suffisants, ni prioritaires, à l'aune des enjeux écologiques actuels, estime la fédération Alsace Nature.
Oberrhein-Kooperation
Neue Zürcher Zeitung, 12.09.2020
Grenzregionen kommen nicht auf die Risikoliste
Der Bundesrat ändert Kriterium für die Bestimmung der Risikogebiete nicht, definiert aber neue Quarantäne-Ausnahmen.
Oberrhein-Kooperation
Badische Zeitung, 09.09.2020
Regio Basiliensis für Bilaterale: Die Regio Basiliensis empfiehlt den Bürgern, bei der Abstimmung zur "Begrenzungsinitiative" vom 27. September mit "Nein" zu stimmen.
Verkehr allgemein
Basellandschaftliche Zeitung, 07.09.2020
"In der Schweiz wird die Bedeutung oft unterschätzt"
Kurz vor der selbst gewählten Frühpensionierung Ende Jahr kämpft Rheinhäfen-Direktor Peter Hadorn an verschiedenen Fronten.
Oberrhein-Kooperation
Dernières Nouvelles d'Alsace, 04.09.2020
Le premier Forum trinational de la jeunesse à Bâle a accueilli une soixantaine de jeunes adultes des Trois Pays.
Oberrhein-Kooperation
Weiler Zeitung, 29.08.2020
Das Trinationale Umweltzentrum setzt sich seit 25 Jahren grenzüberschreitend für die Natur ein. Wie die Zusammenarbeit zwischen den drei Ländern Deutschland, Frankreich und Schweiz im Detail aussieht, beschreibt Jérémie Tudoux am Beispiel des Interreg-Projekts „NaturErlebnis grenzenlos“, das noch bis Ende des Jahres läuft und bei dem er für die Koordination zuständig ist.
Wirtschaft
Neue Zürcher Zeitung, 25.08.2020
Was bringen uns EU-Arbeitnehmer?
Einwanderer aus der Europäischen Union integrieren sich vergleichsweise leicht in den Schweizer Arbeitsmarkt
Carmen Rüsch
Leiterin Kommunikation und Mitgliederwesen
carmen.ruesch@regbas.ch
Tel.: +41 61 915 15 15