Presseecho
Kultur
bz Basel, 24.02.2025
In Mulhouse ist eine TV-Übertragung des Eurovision Song Contests geplant, in Weil ein fünftägiges Festival.
Sonstiges
Der Hausbesitzer, 24.02.2025
Der ehemalige französische Bahnhof an der Lottergasse
Der am 11. Dezember 1845 eröffnete französische Bahnhof auf dem Schällenmätteli war der erste offizielle Bahnhof auf Schweizer Boden.
Aussen-Schweiz
Blick, 19.02.2025
Weiterer Milliardär will in der EU-Debatte mitmischen
Die Gruppe «Erfolgreiche Schweiz» hat am Mittwoch einen offenen Brief zur Stärkung der bilateralen Beziehungen zur EU veröffentlicht. Damit stellt sie sich den Angaben zufolge gegen Angstparolen, Falschinformationen und einseitige Darstellungen.
Aussen-Schweiz
SRF , 19.02.2025
Mit den Gewerkschaften im Boot steigen Chancen für EU-Verträge
Noch während Wirtschaftsminister Guy Parmelin vor den Medien von einem «ersten Durchbruch» sprach, widersprach der Gewerkschafts-Dachverband Travailsuisse per Mediencommuniqué: «Kein Durchbruch» seien die ersten Massnahmen, auf welche sich die Sozialpartner einigten, um das Lohnschutzniveau auch mit neuen Abkommen mit der EU zu sichern – es seien lediglich erste konkrete Schritte in die richtige Richtung.
Zollkontrolle/Grenzpolizei
SRF , 12.02.2025
Grenzkontrollen: Deutschland verlängert Sonderregelung bis Herbst
Gegen illegale Zuwanderung
Sonstiges
RegioTrends, 12.02.2025
Ihr Zuständigkeitsbereich umfasst Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn.
Oberrhein-Kooperation
RegioTrends, 06.02.2025
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit beim Kinderschutz
25 Fachleute aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz tauschten sich in Bad Krozingen zum grenzüberschreitenden Kinderschutz aus.
Wirtschaft
Neue Zürcher Zeitung, 27.01.2025
Kaum ein anderes Land hat so viele Zuwanderer aus der EU – dafür gibt es gute Gründe.
Oberrhein-Kooperation
Basler Zeitung, 24.01.2025
Conradin Cramer will «im Herzen Europas Brücken bauen»
Oberrheinkonferenz: Der Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt, Conradin Cramer, hat sich gestern beim Treffen der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz in Basel zu den Schwerpunkten seiner diesjährigen Präsidentschaft ausgetauscht.
Oberrhein-Kooperation
bz Basel, 24.01.2025
Der neue Dreiländereck-Chef kommt aus Basel
Regierungspräsident Conradin Cramer übernimmt die Präsidentschaft der trinationalen Oberrhein-Konferenz.
Oberrhein-Kooperation
Basler Zeitung, 23.01.2025
Der Basler Regierungspräsident Conradin Cramer ist seit Jahresbeginn Präsident der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz.
Kultur
Voisins-Nachbarn, 17.01.2025
Museumspassmusées feiert 25 Jahre und bereitet sich auf das Publikum von morgen vor
Zur Feier seines 25-jährigen Bestehens entfaltet das Museumspassmusées bis Ende Juni besondere Animationen. Ursprünglich auf den Oberrhein ausgerichtet, öffnet das Museumspass heute die Türen von 360 Museen, Parks und Gärten bis nach Lothringen, ins Herz der Schweiz und in die Franche-Comté. Sein Direktor, der Elsässer Gilles Meyer, zieht eine Bilanz des zurückgelegten Weges und gibt einen Ausblick auf die Perspektiven des Vereins.
Aussen-Schweiz
bz Basel, 13.01.2025
Wir setzen uns auch für Lohnschutz ein
Zahlungsstopp gegen EU-Firmen: Arbeitgeberdirektor Roland Müller präsentiert neue Ideen gegen Lohndumping.
Partnerschaft Nordwestschweiz
Basler Zeitung, 28.12.2024
«Ich schätze den Pragmatismus beider Basel»
Beziehung Jura - Basel: Der jurassische Regierungsrat Jacques Gerber sieht grosses Potenzial in der Zusammenarbeit zwischen dem Jura und den beiden Basel – trotz unterschiedlicher Sprachen.
Oberrhein-Kooperation
RegioTrends, 20.12.2024
Der Vorstand der Regio Basiliensis begrüsst die Aktualisierung der Klima- und Energiestrategie der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz. Diese stärkt die Zusammenarbeit in den Bereichen Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien. Die Regio Basiliensis richtet sich in einem Positionspapier mit Handlungsempfehlungen an die grenzüberschreitenden Gremien am Oberrhein.
Carmen Rüsch
Leiterin Kommunikation und Mitgliederwesen
carmen.ruesch@regbas.ch
Tel.: +41 61 915 15 15