Presseecho
Sonstiges
Basler Zeitung, 07.02.2019
Die gefährliche Tigermücke ist definitiv in Basel angekommen. Es gibt mehrere Fundorte entlang der französischen Grenze.
Hochschulen/EUCOR
Neue Zürcher Zeitung, 06.02.2019
EU lässt Schweizer Forscher im Ungewissen
Die Präsidenten der eidgenössischen Hochschulen warnen in Brüssel vor Einschränkungen bei der Forschungskooperation mit der EU.
Sonstiges
Dernières Nouvelles d'Alsace, 05.02.2019
Collectivité Européenne d'Alsace
Oberrhein-Kooperation
Die Oberbadische, 31.01.2019
Lörrach - Die Zusammenarbeit ausbauen
Oberbürgermeister Jörg Lutz hat am Mittwoch eine Delegation der Regiokommission des Kantons Basel-Stadt mit Präsident Tim Cuénod empfangen. Am Austausch nahmen zudem Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdic und Vertreter der Gemeinderatsfraktionen teil.
Dreiländer-Agglomeration
DNA, 26.01.2019
Les vœux d’Alain Girny, le président de Saint-Louis Agglomération, au RiveRhine ce jeudi soir. L’occasion d’embrasser du regard le panorama de l’intercommunalité dans les Trois frontières, très changeant ces dernières années. Désormais, on ne pense plus l’agglomération, on pense agglomération…
Dreiländer-Agglomeration
Basellandschaftliche Zeitung, 25.01.2019
Analyse zum Streit um das Arbeitsrecht am Euro-Airport: AKW Fessenheim als Vorbild
Analyse von Journalist Peter Schenk.
Oberrhein-Kooperation
DNA, 25.01.2019
Coopération transfrontalière – Conférence du Rhin supérieur : L’année Ackermann
Depuis le début de l’année, Elisabeth Ackermann, présidente du canton de Bâle-Ville, dirige la Conférence du Rhin supérieur. Elle souhaite intensifier encore la coopération dans le Rhin supérieur, comme elle l’a expliqué ce jeudi à Bâle.
Oberrhein-Kooperation
Die Oberbadische, 24.01.2019
Basel - Zukunft gemeinsam gestalten
Basel - Basels Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann steht seit Beginn des Jahres an der Spitze der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz (ORK). Unter dem Motto „Gemeinsam die Gegenwart und Zukunft gestalten“ verfolgt sie das Ziel, die Zusammenarbeit am Oberrhein weiter zu vertiefen.
Oberrhein-Kooperation
Regio Trends, 22.01.2019
Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer zum neuen Elyséevertrag
Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer: „Neuer Elyseevertrag bringt historische Chancen!" - Perspektiven für die Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein
Dreiländer-Agglomeration
DNA, 17.01.2019
Coopération transfrontalière : La Collectivité européenne d’Alsace peaufine sa stratégie
La stratégie de coopération transfrontalière de la future Collectivité européenne d’Alsace (CEA), dont une première mouture a été dévoilée hier à Colmar, s’articule autour de cinq grands objectifs, dont la promotion du bilinguisme et la renforcement de la mobilité transrhénane.
Oberrhein-Kooperation
DNA, 13.01.2019
Emmanuel Macron et Angela Merkel signeront un nouveau Traité franco-allemand le 22 janvier, à Aix-la-Chapelle. « Inédit et ambitieux », le volet sur la coopération transfrontalière touche au premier chef la région Grand Est et l’Alsace.
Raumordnung
Basellandschaftliche Zeitung, 09.01.2019
Der Preis der Stadtentwicklung
Hafenbecken 3 - Basel-Stadt will sich mit 115 Millionen Franken neue Freiräume erkaufen.
Sonstiges
DNA, 09.01.2019
Société - Une étude de "prospective exploratoire stratégique" : Quel avenir pour le Sud Alsace ?
Sud Alsace Transition, a commandé une étude à 20 ans sur la résilience des populations face aux grandes transitions dans le Sud Alsace. Une étude basée une méthode de prospective exploratoire qui balise le champ des possibles par des scénarios contrastés, anticipant les changements et qui donne des objectifs et des stratégies pour s’orienter vers un futur souhaitable.
Grenzgänger
SRF Regionaljournal Basel Baselland, 03.01.2019
Grenzgängerstatistik - Arbeitsort Basel verliert an Attraktivität
Jahrelang nahm die Zahl der Grenzgänger zu und stagnierte dann auf hohem Niveau. Im 2018 nahm sie jetzt wieder ab.
Carmen Rüsch
Leiterin Kommunikation und Mitgliederwesen
carmen.ruesch@regbas.ch
Tel.: +41 61 915 15 15