Presseecho
Oberrhein-Kooperation
Dernières Nouvelles d'Alsace, 04.09.2020
Le premier Forum trinational de la jeunesse à Bâle a accueilli une soixantaine de jeunes adultes des Trois Pays.
Oberrhein-Kooperation
Weiler Zeitung, 29.08.2020
Das Trinationale Umweltzentrum setzt sich seit 25 Jahren grenzüberschreitend für die Natur ein. Wie die Zusammenarbeit zwischen den drei Ländern Deutschland, Frankreich und Schweiz im Detail aussieht, beschreibt Jérémie Tudoux am Beispiel des Interreg-Projekts „NaturErlebnis grenzenlos“, das noch bis Ende des Jahres läuft und bei dem er für die Koordination zuständig ist.
Wirtschaft
Neue Zürcher Zeitung, 25.08.2020
Was bringen uns EU-Arbeitnehmer?
Einwanderer aus der Europäischen Union integrieren sich vergleichsweise leicht in den Schweizer Arbeitsmarkt
Kultur
Basler Zeitung, 21.08.2020
Basel zur Nazi-Zeit: Das Historische Museum Basel zeigt mit "Grenzfälle, Basel 1933-1945", was sich in jenen Jahren in unserer Stadt alles veränderte und was sich alles zutrug.
Aussen-Schweiz
Basellandschaftliche Zeitung, 18.08.2020
«Basel hat ein Interesse an geregelten Verhältnissen»
Bundesrätin Karin Keller-Sutter sagt im Gespräch mit der bz, was der Region bei einer Annahme der Begrenzungsinitiative droht.
Oberrhein-Kooperation
Basellandschaftliche Zeitung, 15.08.2020
Es braucht ein klares Bekenntnis zur Dreiländerstadt
Leserbrief von Dr. Kathrin Amacker, Präsidentin der Regio Basiliensis, als Reaktion auf den Presseartikel "Basel verschweizert (und das ist gut so)" vom Samstag, 8. August 2020.
Aussen-Schweiz
Basler Zeitung, 08.08.2020
Wirtschaft widerspricht der SVP
Breite Front gegen Kündigungsinitiative - Basler Bürgerliche und Linke, aber auch regionale Wirtschaftsvertreter warnen vor dem Ende des Wohlstandsmodells Schweiz.
Sonstiges
Basler Zeitung, 24.07.2020
Die Freizügigkeit ist in der EU populär
Hohe Zustimmung: Anders als in der Schweiz manchmal wahrgenommen will kaum jemand in der Europäischen Union die Personenfreizügigkeit infrage stellen. Umstritten bleibt hingegen die befristete Entsendung mobiler Arbeitskräfte.
Oberrhein-Kooperation
Dernières Nouvelles d'Alsace, 24.07.2020
CEA : Brigitte Klinkert propose que Bas-Rhin et Haut-Rhin se partagent la présidence
Nommée ministre déléguée à l’Insertion le 6 juillet dernier, Brigitte Klinkert s’apprête à céder la présidence du conseil départemental du Haut-Rhin à Rémy With. Mais elle ne s’éloigne pas pour autant des enjeux alsaciens, demeurant plus que jamais engagée en faveur de la future collectivité européenne d’Alsace (CEA). Elle propose que Bas-Rhin et Haut-Rhin se partagent la présidence durant le premier mandat.
Dreiländer-Agglomeration
Basellandschaftliche Zeitung, 01.07.2020
Das vorläufige Ende von Fessenheim
Das Atomkraftwerk im Elsass ist abgeschaltet. Noch dauert es aber mehrere Jahrzehnte, bis die Überbleibsel verschwunden sind.
Grenzgänger
Neue Zürcher Zeitung, 01.07.2020
Grenzgänger im Home-Office sind teuer
Nur wegen Corona-Ausnahmen dürfen Grenzgänger derzeit mehr als 25 Prozent zu Hause arbeiten - Patrons wollen die Regeln lockern.
Dreiländer-Agglomeration
Dernières Nouvelles d'Alsace, 26.06.2020
Autour de Bâle, entre Alsace, le Bade et la Suisse, la région des Trois Pays permet de jouer à saute-frontières. Le plus facile ? Des balades à vélo, grâce à un programme porté par l’ETB.
Oberrhein-Kooperation
Telebasel, 26.06.2020
SlowUp Basel-Dreiland findet am 20. September 2020 nicht statt
Wegen der Corona-Pandemie kann der slowUp Basel-Dreiland am 20. September 2020 nicht durchgeführt werden. Da es kein Ausweichdatum gibt, findet der nächste slowUp Basel-Dreiland voraussichtlich nächstes Jahr am 19. September 2021 statt.
Partnerschaft Nordwestschweiz
Basellandschaftliche Zeitung, 23.06.2020
Die Nordwestschweizer Kandidatur setzt im Kampf um die nächste Landesausstellung auf viel Prominenz.
Sonstiges
Basler Zeitung, 23.06.2020
Bertrand Piccard: "Stellt euch etwas vor, das unmöglich ist"
Wettbewerb zur Landesausstellung: 25 Jahre nach der Expo.02 im Dreiseenland soll es 2027 die Svizra27 in der Nordwestschweiz geben.
Carmen Rüsch
Leiterin Kommunikation und Mitgliederwesen
carmen.ruesch@regbas.ch
Tel.: +41 61 915 15 15