Éducation, recherche et innovation

07 mars 2023

Erfolgreiche dritte Spring School der Regio Basiliensis

Was früher kaum jemand für möglich hielt, ist jetzt Realität: Das Leben auf diesem Planeten ist bedroht. Wir Menschen verlangen der Erde zu viel ab. Finden wir noch rechtzeitig den Weg zu einer weniger gefahrvollen Zukunft? Was sind die Konsequenzen für unser Menschenbild und welche Anforderungen kommen dabei auf die Wirtschaft zu, insbesondere die Wirtschaft in unserem Dreiland? Das war das Thema der dritten Spring School der Regio Basiliensis.

12 août 2022

Schweizer Beteiligung an der Initiative «Europäische Hochschulen» gelungen

Mit der Initiative «Europäische Hochschulen» von Erasmus+ werden Exzellenzprojekte europäischer Hochschulverbünde gefördert und gibt diesen die Möglichkeit zu strategischen Kooperationen in Bildung, Forschung, Innovation und Dienst an der Gesellschaft. Schweizer Hochschulen können sich als assoziierte Partner beteiligen – vier Universitäten sind nun dabei. Gerade im Hinblick auf die stockenden Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU ist eine Schweizer Beteiligung an den Allianzen von grosser Bedeutung.

24 mars 2022

IBMA Interview mit Prof. Dr. Hans Martin Tschudi über die trinationale Kooperation im Dreiländereck

Die International Business Management Association (IBMA) interviewte Prof. Dr. Hans Martin Tschudi, Vizepräsident der Regio Basiliensis, zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Dreiländereck und zur Rolle der Regio Basiliensis. 

09 décembre 2021

Offener Brief an die Mitglieder des Ständerats zu Erasmus+

Mit einem offenen Brief haben sich Mitglieder der Allianz stark+vernetzt an die Mitglieder des Ständerats gewandt und fordern diese auf, ein starkes Zeichen für Erasmus+ zu setzen. Auch die Regio Basiliensis hat mitunterzeichnet.

15 octobre 2021

Dialog Science - Grenzüberschreitende Tage der Wissenschaft 2021

Die grenzüberschreitenden Wissenschaftswochen «Dialog Science» bieten auch dieses Jahr im Oktober und November die Gelegenheit, die wissenschaftliche Dynamik des Oberrheins hervorzuheben und die grenzüberschreitende Dynamik, die ihn auszeichnet, zu stärken.

08 septembre 2021

Baselbieter Landrat für Vollassoziierung an Horizon Europe

Mit einer Motion fordert das Baselbieter Kantonsparlament den Regierungsrat auf, eine Vorlage für eine Standesinitiative zur Vollassoziierung der Forschenden der Schweiz bei Horizon Europe vorzubereiten.

16 août 2021

Broschüre zur Hochschul- und Forschungslandschaft am Oberrhein veröffentlicht

Die Koordinationsstelle Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) hat eine Broschüre veröffentlicht, die einen Überblick über die vielfaltige Wissenschaftslandschaft am Oberrhein bietet und die Rolle der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit als Motor für die regionale Entwicklung hervorhebt.

26 mai 2021

Erfolgreiche Hochschul- und Forschungszusammenarbeit am Oberrhein

Die Wissenschaftsakteure am Oberrhein ziehen nach über fünfjährigem Bestehen ein positives Fazit ihres Koordinationsbüros in Kehl und beschliessen die Weiterführung. Dazu erscheinen zwei neue Publikationen zur Hochschul- und Forschungslandschaft und ihren Akteuren.

21 avril 2021

Die Zukunft der Bildungs- und Forschungszusammenarbeit mit der EU

Im April wird der Bund mit der Europäischen Union voraussichtlich die Verhandlungen zum EU-Forschungsabkommen Horizon Europe aufnehmen. Es geht um die Frage einer fortgesetzten Assoziierung der Schweiz an diesem für hiesige Forschende wichtigen Rahmenprogramm. Zu Erasmus+, dem europäischen Programm für allgemeine und berufliche Bildung, wird der Bundesrat im ersten Halbjahr 2021 dem Parlament einen Bericht über den Stand des Dossiers und die weiteren Schritte unterbreiten. 

16 avril 2021

280 Universitäten und höhere Bildungseinrichtungen beteiligen sich an der Initiative der Europäischen Hochschulen

Die Initiative Europäische Hochschulen der Europäischen Union führt Hochschulen in Europa zu einem Kooperationsnetzwerk zusammen. Ein neues Faktenblatt soll Interessierten die Initiative nun näherbringen.