News
17 janvier 2020
Band 15 – Schriften zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erschienen
Der Band 15 mit dem Titel «Perspektiven zur rechtlichen Flexibilisierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein» von Alix Weigel (Hrsg.) ist erschienen und kann bestellt werden.
15 janvier 2020
15 janvier 2020
Klima und Energie am Oberrhein – Aktuelles, Projekte, neue Technologien und innovative Lösungen
Umsetzung der Klima- und Energieziele am Oberrhein – ein trinationaler Vergleich
Vulla Parasote, Geschäftsführerin TRION-climate e.V. – Netzwerk für Energie und Klima der Trinationalen Metropolregion Oberrhein
15 janvier 2020
Portraitserie «Erfolgreiche Unternehmerinnen im Dreiland»
Unsere neue Portraitserie stellt Ihnen erfolgreiche Unternehmerinnen aus dem Dreiland vor. Der zweite Beitrag der Reihe widmet sich Birte Hackenjos, Holding-Geschäftsführerin der Haufe Group in Freiburg im Breisgau.
14 janvier 2020
Perspectives pour le marché du travail dans la région frontalière trinationale du Rhin supérieur
10 janvier 2020
Das Bundesamt für Statistik veröffentlichte im Rahmen des Projekts «City Statistics» Zahlen und Daten zur Bevölkerung, Wohnungssituation, Gesundheit, Bildung, Umwelt und zum Arbeitsmarkt in Schweizer Städten. Diese sind für Basel und Genf grenzüberschreitend erfasst und abgebildet. «City Statistics» ist im europäischen Kontext eingebettet und ermöglicht entsprechend Vergleichswerte.
13 décembre 2019
11 décembre 2019
Interreg – ein wichtiges Instrument der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Unter dem Motto «Interreg: Wie grenzübergreifende Zusammenarbeit gelingt» kamen am Schweizer Interreg-Tag am 30. Oktober 2019 über 200 Interessierte in Bern zusammen. Das Förderinstrument ist für Grenzregionen von grossem Nutzen.
11 décembre 2019
Die Digitalisierung am Oberrhein – Anwendungen, Potentiale, Risiken, Beispiele
Die Interaktion mit sozialen Robotern – Bedeutung, Risiken und Möglichkeiten
Prof. Dr. Harmut Schulze, Leiter des Instituts für Kooperationsforschung und -entwicklung der Hochschule für Angewandte Psychologie der FHNW und Leiter des FHNW Robo-Labs
06 décembre 2019
Abschluss des trinationalen Forschungs- und Praxisprojekts MARGE
Am Abschlusskolloquium am 15. November 2019 des Interreg-Projekts MARGE zur sozialen Stadtentwicklung am Oberrhein unter Leitung der Hochschule für Soziale Arbeit ESEIS in Strasbourg und mit Schweizer Beteiligung der Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW wurden die Projektergebnisse vorgestellt. Die Zusammenarbeit wird über die Finanzierung durch Interreg hinaus weitergeführt.