News
02 septembre 2024
25 Jahre Bologna-Reform: Ein Rückblick auf Erfolge und Herausforderungen
Vor 25 Jahren wurde die Bologna-Reform ins Leben gerufen, um den europäischen Hochschulraum zu harmonisieren und die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Bildungssystems zu stärken. Ein Vierteljahrhundert später lohnt es sich, die Errungenschaften und Herausforderungen dieser Reform zu reflektieren.
28 août 2024
Développer la coopération intercantonale et transfrontalière dans le domaine de la santé
28 août 2024
«Regioni di confine svizzere – sfide, esperienze, prospettive»
La Comunità di lavoro Regio insubrica – piattaforma regionale transfrontaliera per il Ticino e le regioni Lombardia e Piemonte
Francesco Quattrini, Delegato alle relazioni esterne e Consigliere diplomatico, Repubblica e Cantone Ticino, Cancelleria dello Stato
28 août 2024
Regio-Interview – Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Gespräch
Acht Fragen an Nationalratspräsident Eric Nussbaumer, Nationalrat des Kantons Basel-Landschaft
28 août 2024
30 juillet 2024
Referent/in (m/w/d) für das Koordinationsbüro der Säule Wissenschaft
Le Bureau de coordination du Pilier Sciences de la Région Métropolitaine Trinationale du Rhin Supérieur (RMT) recherche au plus tôt possible un·e chargé·e de mission (h/f/d). Ce poste à temps plein (38,5 heures/semaine) est à pourvoir dès que possible. Le poste est limité dans un premier temps au 31 décembre 2027.
29 juillet 2024
In der Region Genf wird die Einführung einer grenzüberschreitenden «Carte de résident» geprüft, die unabhängig von der Staatsangehörigkeit oder sogar von einem Aufenthaltstitel Zugang zu verschiedenen öffentlichen Dienstleistungen gewährt. Der Austausch in der Grenzregion könnte erleichtert werden.
29 juillet 2024
Interreg Oberrhein: Referent/in gesucht
Die Région Grand Est als Verwaltungsbehörde des Programms Interreg Oberrhein sucht eine/n Referent/in zur Verstärkung des Teams des Sachgebiets «Information und Antragsprüfung».
25 juillet 2024
Neue Strategie des Bundes für Agglomerationen, ländliche Räume und Berggebiete
Der Bund will mit der Agglomerationspolitik und der Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete die unterschiedlichen Räume der Schweiz stärken. Der Bundesrat hat dazu eine Strategie bis 2031 und einen Aktionsplan verabschiedet.
24 juillet 2024
Politische Leitlinien für die nächste Europäische Kommission
Ursula von der Leyen bleibt Präsidentin der EU-Kommission. Die Mehrheit der Abgeordneten im Europäischen Parlament hat für die CDU-Politikerin gestimmt. Zuvor hatte von der Leyen den Abgeordneten ihre politischen Leitlinien für die kommenden fünf Jahre vorgestellt.