News

11 juillet 2025

Begleitausschuss Oberrhein genehmigt zehn neue Projekte und startet Projektaufruf «Mobilität»

Der Begleitausschuss des Programms Interreg Oberrhein hat am 10. Juli 2025 zehn neue Projekte mit einem Gesamtwert von 11.5 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie 0.5 Mio. Franken Kantons- und Bundesmittel bewilligt. Gleichzeitig bestätigte der Begleitausschuss die Öffnung eines fortlaufenden Projektaufrufs im Bereich Mobilität für eine besser vernetzte Region am Oberrhein.

08 juillet 2025

Studie zum grenzüberschreitenden Arbeiten in Europa veröffentlicht

Die Europäische Union (EU) veröffentlichte anfangs Juli eine Analyse zum grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt in Europa. Die Studie zeigt den Bedarf nach systematischen Arbeitsmarktdaten in Grenzregionen auf und nennt Faktoren für einen funktionierenden grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt.

07 juillet 2025

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Das Bundesland Baden-Württemberg übernahm am 1. Juli 2025 turnusgemäss den Vorsitz der Europaministerkonferenz, in der die Interessen der Länder in der Europapolitik gegenüber der Bundesregierung und den europäischen Institutionen koordiniert werden. Schwerpunkte des Vorsitzes sind unter anderem die Themen Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Bürokratieentlastung.

02 juillet 2025

Schweizer Konferenz der Erziehungsdirektorinnen und -direktoren diskutiert den Sprachenunterricht

In der Schweiz tragen die Kantone die Hauptverantwortung für Bildung und Kultur. Sie koordinieren ihre Arbeit auf nationaler Ebene in der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK). Die Plenarversammlung hat die Herausforderungen beim Unterricht in den Landessprachen und in Englisch und die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten auf interkantonaler Ebene diskutiert.

02 juillet 2025

Bericht zu den Auswirkungen der Personenfreizügigkeit auf den Schweizer Arbeitsmarkt veröffentlicht

Der jährliche Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU zeigt auf, dass die Zuwanderung im Rahmen der Personenfreizügigkeit stark auf den Arbeitsmarkt ausgerichtet ist und dass EU- und EFTA-Staatsangehörige gut in den Arbeitsmarkt integriert sind. Zugewanderte ergänzen die inländische Erwerbsbevölkerung und verdrängen sie nicht. 

02 juillet 2025

Nationaler Pandemieplan Schweiz aktualisiert

Der Bund hat unter Berücksichtigung der Erfahrungen mit dem Coronavirus den nationalen Pandemieplan vollständig überarbeitet. Der Plan dient Bund, Kantonen und Gemeinden als Leitfaden, sich auf mögliche künftige Bedrohungen vorbereiten zu können und zeigt Massnahmen und Strategien auf. 

30 juin 2025

«Die Bedeutung der bilateralen Beziehungen Schweiz-EU für Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft»

Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Baden-Württemberg mit der Schweiz
Florian Hassler, Staatssekretär für politische Koordinierung, Europa und Internationales im Staatsministerium Baden-Württemberg und Vertreter des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union

23 juin 2025

Fünftes trinationales Basler Agglomerationsprogramm eingereicht

Die trinationale Region Basel hat am 20. Juni beim Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) ihr Agglomerationsprogramm der fünften Generation eingereicht. Mit Gesamtinvestitionen von rund 293 Mio. Franken im dringlichen Realisierungshorizont ab 2028 markiert es einen weiteren wichtigen Schritt in der grenzüberschreitenden Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung.