Programmes de coopération, Interreg, NPR
10 avril 2025
Anpassungen der EU-Kohäsionspolitik 2021–2027
Die EU-Kommission möchte die aktuelle siebenjährige Kohäsionspolitik zur Halbzeit modernisieren und anpassen. Neu sollen Investitionen in kritische Technologien, Verteidigung, Energie und soziale Wohlfahrt priorisiert werden. Die Mitgliedstaaten sollen die Möglichkeit haben, Teile ihrer Kohäsionsfondsmittel in Projekte der neuen strategischen Prioritäten umzulagern.
25 mars 2025
Illustrationswettbewerb «Zeichne mir eine Nixe»
Im Rahmen des Interreg-Projekts Burgen am Oberrhein findet bis zum 15. April 2025 ein Illustrationswettbewerb statt. Es muss eine Nixe oder eine andere Rheinkreatur unterhalb der Silhouette einer Burg gezeichnet werden – der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die Gewinnerin oder der Gewinner werden am 27. Juni 2025 in Porrentruy bekannt gegeben.
05 mars 2025
Startschuss für Interreg-Projekt UpQuantVal – Quantum Valley Oberrhein
Das trinationale Projekt UpQuantVal will, dass Wirtschaftsakteure vom Zugang zu einem breiten Spektrum an Fachwissen von Hochschul- und Forschungspartnern im Bereich der Quantenwissenschaft profitieren können und grenzüberschreitende Ausbildungsaktivitäten organisiert werden. Das Projekt wurde am 3. März 2025 im Rahmen einer «Quantum Week» in Strasbourg vorgestellt und lanciert.
27 février 2025
Interreg Oberrhein: 19 Anträge schaffen es auf die Shortlist
Am 26. Februar 2025 hat der Begleitausschuss, das oberste Gremium des grenzüberschreitenden Förderprogramms Interreg Oberrhein, für 19 Projekte grünes Licht für die weitere Planung erteilt. Mit Hinblick auf eine optimale Mittelverwendung bis Programmende (2027) wurde zudem eine Programmanpassung beschlossen und mehr Mittel für Projekte im Bereich Klima-Energie-Biodiversität zur Verfügung gestellt.
10 février 2025
Vernehmlassung für Entlastungspaket 27 des Bundes gestartet
Am 29. Januar 2025 startete der Bundesrat die Vernehmlassung für eine Vielzahl von Sparmassnahmen. Auch die Neue Regionalpolitik (NRP) ist betroffen und damit die Zukunft der Bundesbeteiligung an Interreg sowie an den Regionalen Innovationssystemen RIS. Interessierte haben bis am 5. Mai 2025 die Gelegenheit, sich im Rahmen der Vernehmlassung zu äussern.
13 janvier 2025
Interreg V Oberrhein: Was wurde in der vergangenen Förderperiode 2014–2020 erreicht?
Zwei Veröffentlichungen des Gemeinsamen Sekretariats des Förderprogramms Interreg Oberrhein lassen die vergangene fünfte Förderperiode Revue passieren und zeigen eindrucksvoll die Bandbreite der geförderten Projekte auf.
25 novembre 2024
CRANE: Zusammenarbeit und Innovation für eine resiliente Zukunft der Hafenbetreiber am Oberrhein
Das Interreg-Projekt CRANE bringt Forschungsinstitute und die oberrheinischen Häfen Basel, Mulhouse, Strasbourg, Kehl, Karlsruhe, Mannheim und Ludwigshafen am Oberrhein zusammen, um deren Klimaresilienz zu stärken. Als erster wichtiger Meilenstein wurde im Projekt für jeden der beteiligten Häfen ein detaillierter, individueller Klimasteckbrief erstellt.
12 novembre 2024
Die Burgen am Oberrhein stellen sich vor
Das Interreg-Projekt Burgen am Oberrhein setzt seit knapp zwei Jahren Massnahmen zur Inwertsetzung der Burgen unserer Region um. In einem Video stellt das Projekt seine Aktivitäten vor.
12 novembre 2024
Begleitausschuss Interreg Oberrhein tagte in Liestal
Am 12. November 2024 kam das oberste Gremium des grenzüberschreitenden Förderprogramms Interreg Oberrhein zu seiner dritten Sitzung in diesem Jahr zusammen. Der Begleitausschuss hat dabei ein neues Projekt zur Gesundheitskooperation angenommen und einen ersten Blick in die Zukunft des Förderprogramms geworfen.
11 octobre 2024
Interreg Oberrhein: Aufruf der Wissenschaftsoffensive ist eröffnet
Der fünfte Projektaufruf der Wissenschaftsoffensive richtet sich an Wissenschafts- und Transfereinrichtungen am Oberrhein. Für die im Rahmen des Aufrufs geförderten Projekte sind 3.5 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung reserviert. Schweizer Partner können sich über eine Kofinanzierung von Kantonen und/oder Bundesmitteln an den Projekten beteiligen. Projekte müssen bis Freitag, 24. Januar 2025 um 12.00 Uhr eingegeben werden.