Echo de presse
Sonstiges
DNA, 09.01.2019
Société - Une étude de "prospective exploratoire stratégique" : Quel avenir pour le Sud Alsace ?
Sud Alsace Transition, a commandé une étude à 20 ans sur la résilience des populations face aux grandes transitions dans le Sud Alsace. Une étude basée une méthode de prospective exploratoire qui balise le champ des possibles par des scénarios contrastés, anticipant les changements et qui donne des objectifs et des stratégies pour s’orienter vers un futur souhaitable.
Grenzgänger
SRF Regionaljournal Basel Baselland, 03.01.2019
Grenzgängerstatistik - Arbeitsort Basel verliert an Attraktivität
Jahrelang nahm die Zahl der Grenzgänger zu und stagnierte dann auf hohem Niveau. Im 2018 nahm sie jetzt wieder ab.
Raumordnung
Die Oberbadische, 20.12.2018
Basel: Das Elsass wird gestärkt
Regio - Das Elsass wird innerhalb der Region Grand Est gestärkt. Das freut seine Schweizer Partner in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, wie das Schweizer Radio (SRF) gestern meldete.
Raumordnung
SRF Regionaljournal Basel Baselland, 18.12.2018
Eigene Kompetenzen: Elsass feiert «historischen Sieg»
Das Elsass wird innerhalb der Region «Grand Est» gestärkt. Das freut seine Schweizer Partner in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Oberrhein-Kooperation
DNA, 18.12.2018
L'Eurodistrict Pamina a fêté dans la capitale de l'Outre-Fôret mercredi 12 décembre, trente ans jour pour jour après la signature de la Déclaration d'intention de Wissembourg, son entrée dans sa 3e décennie de coopération transfrontalière. L'occasion de remercier les trois pères fondateurs.
Aussen-Schweiz
Neue Zürcher Zeitung, 13.12.2018
Was den Rahmenvertrag vom EWR unterscheidet
Zwei Modelle für die Beteiligung am EU-Binnenmarkt im Vergleich.
Dreiländer-Agglomeration
Die Oberbadische, 11.12.2018
Weil am Rhein - Gemeinsam planen und handeln
Beim Themengespräch über den grenzüberschreitenden Lebensraum diskutierte am Sonntagnachmittag in der Galerie Stahlberger Oberbürgermeister Wolfgang Dietz mit dem Stadtentwickler von Basel-Stadt, Lukas Ott, über historische Gemein-samkeiten, die geografische Sondersituation Basels und den heutigen Alltag im Dreiländereck.
Oberrhein-Kooperation
Pfalz Express, 08.12.2018
44. Plenum Oberrheinkonferenz: Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Gemeinsam gute Ideen umsetzen
Annweiler. Die Oberrheinkonferenz verbindet Regierungs- und Verwaltungsbehörden in Deutschland, Frankreich und der Schweiz auf regionaler Ebene und bildet den institutionellen Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Oberrhein-Kooperation
Wochenblatt / Stadtanzeiger Landau, 06.12.2018
Er ist das „Parlament“ der Oberrheinregion, vertritt die Interessen der Einwohnerin-nen und Einwohner, fördert den Austausch, unterstützt Projekte und fasst Be-schlüsse, die an Vertreterinnen und Vertreter der Exekutive auf regionaler, nationa-ler und europäischer Ebene gerichtet sind: Der Oberrheinrat. Bereits zum zweiten Mal hat das trinationale Gremium, dem Mitglieder aus dem Elsass, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und der Nordwestschweiz angehören, in diesem Jahr in Landau getagt.
Oberrhein-Kooperation
DNA, 02.12.2018
Rhin supérieur - Réseau : La nouvelle donne du Cercle de l'Ill
Club de décideurs du Rhin supérieur, le Cercle de l’Ill se réunira ce jeudi pour son premier dîner sous la présidence de Birgit Fratzke-Weiss. Après des mois de tourmente, le rendez-vous marque un nouveau départ pour ce réseau trinational.
Sonstiges
regiosuisse - Netzwerkstelle Regionalentwicklung, 01.12.2018
Saisir les opportunités - aus-delà des frontières
Schwerpunktsbeitrag aus dem Magazin für Regionalentwicklung regioS von Regiosuisse.
Aussen-Schweiz
La Liberté, 30.11.2018
Le Conseil fédéral contre l'initiative pour une immigration modérée
L'initiative visant à résilier la libre circulation des personnes avec l'Union européenne n'a pas le soutien du Conseil fédéral. Le gouvernement s'oppose au texte de l'UDC et ne propose pas de contre-projet.
Sonstiges
Neue Zürcher Zeitung, 29.11.2018
Die zweitstärkste Wirtschaftsregion der Schweiz war erst dreimal im Bundesrat vertreten. In Basel macht sich Unmut darüber bemerkbar – dabei sollte die Ursachenforschung in der vernachlässigten Region selber beginnen.
Raumordnung
DNA, 27.11.2018
Politique – Collectivité européenne d’Alsace : Une unanimité pour peser
Rassemblés hier à Sélestat, les conseils départementaux du Bas-Rhin et du Haut-Rhin se sont engagés à l’unanimité, les socialistes strasbourgeois ayant refusé de participer au vote, à construire la collectivité européenne d’Alsace.
Raumordnung
DNA, 24.11.2018
Collectivité européenne d’Alsace : Trois étapes pour réussir
Frédéric Bierry et Brigitte Klinkert, présidents des conseils départementaux respectivement du Bas-Rhin et du Haut-Rhin, ont défendu, ce vendredi, devant le Club de la presse de Strasbourg, le protocole signé à Matignon. Avec l’objectif d’avancer coûte que coûte.