Echo de presse
Dreiländer-Agglomeration
Riehener Zeitung, 19.03.2021
Frühling im Dreiland in Corona-Zeiten
Carte Blanche von Jörg Lutz, Oberbürgermeister der Stadt Lörrach.
Hochschulen/EUCOR
Basler Zeitung, 11.03.2021
Schweizer Forschern droht das Abseits
EU-Forschungsprogramm: Brüssel will hiesige Wissenschaftler von wichtigen Zukunftsprojekten ausschliessen, und zwar unabhängig vom Ausgang beim Rahmenabkommen. In der Schweiz ist man alarmiert.
Wirtschaft
Standpunkt der Wirtschaft - Wirtschaftskammer Baselland, 05.03.2021
«Vieles soll nun konkretisiert werden»
SVIZRA27 – Die ehemalige Bundesrätin Doris Leuthard leitet die Stufe 2 des Wettbewerbs für das Landesausstellungsprojekt Svizra27. Für Doris Leuthard ist eine Landesausstellung in der Nordwestschweiz sehr realistisch. Das Motto «Mensch – Arbeit – Zusammenhalt» könne passender nicht sein und spreche alle in der Schweiz an.
Oberrhein-Kooperation
Die Oberbadische, 28.02.2021
Der grosse Wunsch nach Ausbau und Vertiefung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zog sich am Freitag wie ein roter Faden durch den Online-Dialog des Grünen-Landtagsabgeordneten Josha Frey mit der Beigeordneten Ministerin für berufliche Integration in Frankreich, Brigitte Klinkert.
Oberrhein-Kooperation
Dernières Nouvelles d'Alsace, 11.02.2021
Grenz'up - Sicht auf den Rhein
Seit seinem Gründungsjahr 2016 arbeitet der Verein Grenz'up daran, die grenzüberschreitenden Austausche zwischen den Einzugsgebieten von Mulhouse, Basel und Freiburg im Breisgau zu erleichtern. Er wirkte bisher vorwiegend im Bereich der Arbeit, erweitert seine Aktivitäten nun jedoch auch auf Freizeit und Kultur. Trotz Pandemiekrise bringt Grenz'up neue Initiativen auf den Weg.
Oberrhein-Kooperation
Basellandschaftliche Zeitung, SRF Schweiz Aktuell, Telebasel, Basler Zeitung, Blick, Die Oberbadische, Südostschweiz, Gossau 24, 09.02.2021
Medienspiegel zur Medienmitteilung der Regio Basiliensis vom 24. Januar 2021
Regio Basiliensis fordert Verzicht auf generelle Testpflicht bei der Einreise in die Schweiz sowie eine praktikable Handhabung an den Grenzen
Oberrhein-Kooperation
Basellandschaftliche Zeitung, 04.02.2021
Vier Schweizer Projekte für Interreg Oberrhein
Der Begleitausschuss des Programms Interreg Oberrhein hat vier Projekte mit Schweizer Beteiligung genehmigt.
Luftverkehr/Flughäfen
Basler Zeitung, 29.01.2021
«Die Gebühren pro Flugzeug werden sich verdoppeln»
Euro-Airport will Umwelt schützen: Luc Gaillet und Raymond Cron, Präsident und Vizepräsident des Flughafens Basel-Mülhausen, nehmen im Interview Stellung zur wirtschaftlichen Situation, zu Fluglärm, Umweltabgabe und Arbeitsrecht.
Ausbildung/Jugend
Regio Trends, 26.01.2021
Der Vize-Präsident der Regio Basiliensis, Dr. Hans Martin Tschudi, übernimmt Gastprofessur.
Oberrhein-Kooperation
Basellandschaftliche Zeitung, 18.01.2021
«Hier wollen wir eine Maut einführen»
Pascale Schmidiger, Maire von Saint-Louis, über die Wiederauferstehung des Elsass und ihre politischen Pläne.
Aussen-Schweiz
SRF, 13.01.2021
Das Elsass taucht wieder auf der politischen Landkarte auf
Comeback einer Grenzregion.
Verkehr allgemein
Basler Zeitung, 04.01.2021
«Ohne menschliche Eingriffe gäbe es die Trockenwiesen gar nicht»
Neuer Direktor der Schweizerischen Rheinhäfen - Florian Röthlingshöfer will keine Grundsatzdiskussionen mehr über das vom Volk beschlossene Hafenbecken 3 führen. Das Schonen der Ressourcen liegt ihm aber am Herzen.
Oberrhein-Kooperation
20 Minuten, 03.01.2021
Nach aus für das Rahmenabkommen: Einschränkungen von Personenfreizügigkeit «sehr plausibel»
Die Folgen des Aus des EU-Rahmenabkommens sind derzeit kaum abzuschätzen. Laut einer BAK-Studie könnte langfristig die Personenfreizügigkeit auf dem Spiel stehen, was schwerwiegende Konsequenzen für die Schweiz hätte.
Sonstiges
Regio Trends, 15.12.2020
«Zusammen wachsen mit Interreg – seit 30 Jahren!»
Nordwestschweiz engagiert sich erfolgreich am EU-Förderprogramm Interreg Oberrhein und feiert mit Videobotschaften und Publikationen
Oberrhein-Kooperation
Dernières Nouvelles d'Alsace, 05.12.2020
En Suisse, enthousiasme et impatience
Nos voisins suisses et en particulier bâlois attendent beaucoup de la future Collectivité européenne d'Alsace (CEA). Au-delà de la portée symbolique d’une Alsace de retour sur la carte territoriale française, se pose pour eux la question des compétences qui sont et seront dévolues à la CEA.