Echo de presse
Oberrhein-Kooperation
Badische Zeitung, Die Oberbadische, Regiotrends, SWR, 16.06.2020
Medienspiegel zur Medienmitteilung der RegioTriRhena vom 12. Juni 2020
Corona am Oberrhein: im Dilemma zwischen Schutzmassnahmen und der Forderung nach offenen Grenzen - grenzüberschreitende Zusammenarbeit hat Verbesserungspotential
Oberrhein-Kooperation
Tages Anzeiger, 16.06.2020
Tag der Öffnung: In Waldshut freuen sich alle auf die Schweizer Einkäufer - bis auf einen Zöllner. In Basel feiert man die Freundschaft zwischen den ländern. Und in Zürich glänzten Einreisende aus Schweden beim Fiebermessen. Ein Protokoll zum 15. Juni 2020.
Oberrhein-Kooperation
Dernières Nouvelles d'Alsace, 15.06.2020
A la lumière de la crise : refonder la coopération transfrontalière
"Nous sommes passés d’une coopération à caractère essentiellement symbolique à une coopération indispensable et multidimensionnelle", écrivent Robert HERTZOG et Hans Martin TSCHUDI dans une tribune adressée aux DNA. Ils appellent à une refondation ambitieuse de la coopération transfrontalière.
Oberrhein-Kooperation
Regiotrends, 12.06.2020
Förderprogramm unterstützt seit 30 Jahren deutsch-französisch-schweizerische Kooperationsprojekte.
Sonstiges
Neue Zürcher Zeitung, 11.06.2020
Vier Projekte bewerben sich für die nächste Expo
Landesausstellungen sind Zangengeburten - ob es überhaupt eine weitere gibt und wann, ist in der Schwebe
Grenzgänger
Neue Zürcher Zeitung, 08.06.2020
Führt Einwanderung zu tieferen Löhnen?
Eine Studie zu Grenzgängern kommt zu überraschenden Ergebnissen.
Dreiländer-Agglomeration
Der Sonntag im Dreiland, 07.06.2020
Hoffen, dass nichts zurückbleibt
Das plötzliche Schliessen der Grenzen sorgte für Irritationen, in einer Woche sollen sie wieder für alle passierbar sein.
Verkehr allgemein
Dernières Nouvelles d'Alsace, 26.05.2020
Mobilité sans frontières avec un nouveau portail
Que ce soit pour des trajets à vélo, en transports en commun ou en autopartage, le nouveau portail de mobilité de l'ETB propose de nombreuses informations pour permettre une meilleure mobilité transfrontalière dans les Trois frontières.
Oberrhein-Kooperation
Dernières Nouvelles d'Alsace, 24.05.2020
Pascale Schmidiger lance l'acte un de l'après-Zoellé
Élection du maire de Saint-Louis: Élus en mars dernier, les membres des deux listes qui se sont affrontées lors du premier tour de l'élection municipale à Saint-Louis, se sont tous retrouvés samedi matin, pour élire leur maire et adjoints.
Luftverkehr/Flughäfen
Basler Zeitung, 23.05.2020
Am Euro-Airport gilt französisches Arbeitsrecht
Nach Pariser Urteil: Schweizer Unternehmen können sich am Basler Flughafen nicht auf das Schweizer Arbeitsrecht berufen: Das hat das oberste französische Gericht entschieden. Jetzt will der Bundesrat das Gespräch mit der französischen Regierung suchen.
Oberrhein-Kooperation
Basellandschaftliche Zeitung, 15.05.2020
«Das darf nicht mehr passieren»
Kathrin Amacker, Präsidentin von Regio Basiliensis, fordert eine Revision des Epidemiegesetzes und mehr Autonomie für Grenzregionen.
Oberrhein-Kooperation
Basler Zeitung, 09.05.2020
Europa und das Dreiland in der Corona-Krise. Eine Einschätzung zum 70. Geburtstag der Schuman-Erklärung und der Gründung Europas.
Gastbeitrag von Elisabeth Ackermann, Regierungspräsidentin Basel-Stadt / Brigitte Klinkert, Présidente du Conseil départemental du Haut-Rhin / Andreas Schwab, Europaabgeordneter der CDU für Baden-Württemberg
Oberrhein-Kooperation
Basellandschaftliche Zeitung, 09.05.2020
Das neue Wir-Gefühl an der Schweizer Grenze
Die Forderungen nach einer Öffnung der Grenze werden lauter.
Oberrhein-Kooperation
Tagesanzeiger, 02.05.2020
Europa und die Schweiz - im Schicksal vereint
Nach den Spannungen in den ersten Tagen der Corona-Krise, als jeder Staat notfallmässig eigene nationale Massnahmen ergriffen hat, haben die Schweiz, Deutschland und Frankreich eine bewundernswerte Solidarität entwickelt. Diese "kollektive Intelligenz" wird von Woche zu Woche stärker.
Oberrhein-Kooperation
Dernières Nouvelles d'Alsace, 26.04.2020
L’Eurodistrict Région Freiburg/Centre et sud Alsace est devenu, le 14 avril, une structure officielle de coopération franco-allemande, capable de porter des projets pour 1,2 million d’habitants. Une belle avancée.